"Technik ist wie ein Spiegel der Gesellschaft, der schlicht wiedergibt, was wir als Individuen mitbringen"

EAF-Expertin Lisa Hanstein über Chancen und Risiken von künstlicher Intelligenz.

Veröffentlicht am:

Von diskriminierenden Algorithmen bis zu rassistischen Seifenspendern: Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht so neutral, wie sie auf den ersten Blick erscheinen mag. Worauf das zurückzuführen ist, erklärt unsere KI-Expertin in der taz.

Wenn digitale Anwendungen diskriminieren, kann das auch an den Menschen liegen, die an ihrer Entwicklung beteiligt sind. Eine homogene Gruppe kann unwissentlich Produkte entwerfen, die nicht für alle Menschen gleichermaßen funktionieren, weil ihre eigenen unbewussten Denkmuster und Stereotypisierungen ins Produkt transferiert werden oder sie nicht alle End-User*innen in ihrer Diversität mitdenken. In Deutschland sind an der Entwicklung von IT vor allem Männer beteiligt. Sie machten 2018 einen Anteil von 83 Prozent der in der IT-Branche Angestellten aus. Bestehende Ungleichbehandlungen der analogen Welt werden so quasi in den digitalen Raum übertragen.

Auf diese Weise kann es beispielsweise dazu kommen, dass Frauen durch die Stimmverarbeitung in Onlinegesprächen benachteiligt werden. Anteile ihrer Sprache werden teilweise nicht übertragen, weil höhere Frequenzen von den Programmen ausgedünnt werden. Das Ergebnis: Redebeiträge von Frauen werden häufig als deutlich weniger überzeugend wahrgenommen.

Aber nicht nur Geschlecht ist ein Merkmal, das in der Entwicklung von IT-Produkten nicht ausreichend berücksichtig wird. Ebenso sind viele Anwendungen, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren, maßgeblich für die Belange weißer Menschen konzipiert. EAF-Expertin Lisa Hanstein erläutert dies folgendermaßen:

"Wenn wir Gesichtserkennungsmodule nur mit Bildern von weißen Männern trainieren, sind diese Module nun mal sehr gut im Erkennen von weißen Männern, nicht aber von Schwarzen Frauen beispielsweise."

Dass KI aber auch dafür genutzt werden kann, bestehende Diskriminierungen zu bekämpfen, zeige das Projekt „Decoding Antisemitism“. Dieses sei dafür entwickelt, antisemitische Kommentare in den sozialen Medien zu identifizieren, damit sie schneller und effektiver gelöscht werden können, so Hanstein.

Das Fazit der KI-Expertin lautet: Langsam und gemächlich kehrt auch in der IT-Branche ein Bewusstsein für gesellschaftliche Diskriminierungsmechanismen ein.

Den ganzen Artikel lesen Sie hier.

11.04.2022

Die Publikation wurde aufgrund der aktuellen Situation in der Ukraine aktualisiert und kann kostenlos bestellt werden.

05.04.2022

Die Deutsch-Ukrainerin Darya Romanenko organisiert mit einem internationalen Team vom rumänischen Grenzort Suceava aus Hilfe für die ukrainischen Kriegsgebiete.

05.04.2022

Deutsche und französische Kommunalpolitikerinnen erklären sich solidarisch mit dem Kampf der Ukrainer*innen gegen die russischen Kriegsführer.

05.04.2022

Unser zweiter Newsletter zur Ukraine erscheint in Tagen, in den die Nachrichten aus der Ukraine fürchterlich sind.

17.03.2022

In Videokonferenzen spricht die EAF mit den ukrainischen Projektpartnerinnen über die Situation vor Ort, politische Forderungen und  Möglichkeiten der praktischen Unterstützung.

24.02.2022

Das Projekt "Gemeinsam für Demokratie" der EAF Berlin und der Konrad-Adenauer-Stiftung unterstützt Kommunalpolitikerinnen und Frauenorganisationen in der Ostukraine.

24.02.2022

Diese Frage haben wir entlang des aktuellen Gleichstellungsberichts der Bundesregierung diskutiert. Die Dokumentation steht zum Download bereit.

17.02.2022

Pilot-Veranstaltungsreihe bei adesso mobile solutions – ein Workshopkonzept für Unbewusste Denkmuster und Vielfalt in der Softwareentwicklung.

16.02.2022

 "Die Kommunalpolitik ist das Basislager der Demokratie! Gerade deshalb ist es wichtig, dass auch hier genügend Frauen vertreten sind."

04.11.2021

Die empirische Untersuchung mit Handlungsempfehlungen an die Parteien ist in Zusammenarbeit mit dem Institut Allensbach entstanden.

02.11.2021

Eine gemeinsame Erklärung gegen Sexismus wurde erfolgreich unterzeichnet.

27.10.2021

Mit der digitalen Auftaktveranstaltung beginnt der zweite Durchgang des bundesweiten Mentoringprogramms für Frauen mit Migrationsbiografie.

30.09.2021
Vielfalt & Chancengleichheit

(GESCHLECHTER-)GERECHTE IT?!

Digitale Entwicklungen sind nicht immer gerecht und fair. Lisa Hanstein, Expertin für IT und Diskriminierung, stellt Möglichkeiten für inklusivere Entwicklung von IT-Produkten vor.

08.09.2021

20 Jahre bereits schafft die Tochtergesellschaft der EAF Berlin ein starkes Netzwerk mit Partner*innen für Frauen in den MINT-Bereichen.  

01.09.2021

Auf Initiative des Dachverbands der Migrantinnenorganisationen ruft die EAF gemeinsam mit Weiteren zum Schutz afghanischer Frauen und Kinder auf.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.