Stand with Ukrainian Women: Newsletter 2

Unser zweiter Sonder-Newsletter zur Ukraine erscheint in Tagen, in den die Nachrichten aus der Ukraine fürchterlich sind.

Aus den Vororten von Kiew, aus denen sich die russische Armee zurückgezogen hat, werden schlimmste Verbrechen und Gräuel an der Zivilbevölkerung berichtet.

Umso mehr sind wir alle gefordert, wo es jeweils in unserer Macht und Möglichkeit steht, die ukrainische Bevölkerung in ihrem Kampf um Souveränität, Freiheit und demokratische Rechte zu unterstützen – politisch, moralisch, militärisch, finanziell.

Wir stehen weiterhin im persönlichen Kontakt zu den Partnerinnen aus dem Projekt "Gemeinsam für Demokratie", welches die Konrad-Adenauer-Stiftung noch im Herbst letzten Jahres zusammen mit der EAF gestartet hat. Sein Ziel waren Austausch und Vernetzung mit Kommunalpolitikerinnen und Aktivistinnen aus der Ostukraine und aus Deutschland.

Ende März führten wir eine weitere Zoom-Konferenz mit den Partnerinnen durch; dieses Mal zusammen mit unserem Firmenpartner VW bzw. der Leiterin der dortigen Diversity-Abteilung. Der Austausch war erneut sehr intensiv und bewegend. Die Partnerinnen berichteten aus Lviw und Dnipro u.a. über ihre Aktivitäten zur Unterstützung der Binnenflüchtlinge und übermittelten Augenzeugen-Berichte von Verbrechen an Zivilpersonen.

Einen Einblick, wie die Partnerinnen die Haltung der ukrainischen Bevölkerung sowie die Politik des russischen Regimes einschätzen, gibt das Interview mit Darya Romanenko. Sie geht illusionslos davon aus, dass der Krieg nicht schnell zu beenden sein wird und begründet, warum ein "Frieden um jeden Preis" von der Ukraine nicht akzeptiert werden kann.

Erneut veröffentlichen wir auch den EAF-Spendenaufruf für die Projektpartnerinnen und ihre außerordentlich wichtige und beeindruckende humanitäre Hilfe vor Ort. Wir danken allen bisherigen Spender*innen sehr herzlich.

Abschließend veröffentlichen wir noch ein Dokument der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und Solidarität für die Ukraine. Im Rahmen des EU-Projekts "Mayoress" sind u.a. enge Kontakte nach Frankreich entstanden.

31.03.2023

Werde Agent*in des Wandels mit einem Job bei der EAF Berlin! Du gibst gern Trainings, hast Erfahrung mit Organisationsberatung und willst zu einer vielfältigen Gesellschaft beitragen?

31.03.2023

Seit März 2023 sind Kristina Heller, Elena Maier und Anna Sive neu im Team der EAF.

15.03.2023

Das Bündnis „Gemeinsam gegen Sexismus“ sensibilisiert und vernetzt Organisationen, die sich entschieden haben, Sexismus entgegentreten. Ziel ist es,…

14.03.2023

Hiermit beschließen wir das Projekt "Gemeinsam für Demokratie". Mit dem Versprechen, dass unsere deutsch-ukrainische Kooperation weitergehen wird.

12.03.2023

Blau-Gelb dominierte das „Café Kyiv“, in das das traditionsreiche Café Moskau auf der Berliner Karl-Marx-Allee für vier Tage verwandelt worden war.

12.03.2023

Im dritten Online-Workshop für unsere ukrainischen Partnerinnen ging es um den konstruktiven Umgang mit Machtverhältnissen und Machtspielen.

12.03.2023

Unsere Spendenaktion "Stand with Ukrainian Women - Winterhilfe 2022" hat rund 16.000 Euro erbracht und einiges bewirken können.

16.02.2023

Sexismus ist in unserer Gesellschaft weit verbreitet. Er würdigt Menschen aufgrund ihres Geschlechts herab. Er begegnet uns täglich, in vielen…

14.02.2023

Erfolgreich ging die vorweihnachtliche Spendenaktion 2022 #StandwithUkrainianWomen für unser Projekt „Gemeinsam für Demokratie“ zu Ende.

31.01.2023

Trainingsangebote, Themen, Team – übersichtlich und informativ dargestellt: Unsere überarbeitete Website zeigt unser Angebot, Projekte im…

19.01.2023

Wie ist die aktuelle Situation? Wie können wir unterstützen? Ein viruelles Kamingespräch mit Bahar Haghanipour, Susan Zare und Tannaz Falaknaz.

19.12.2022

Mit diesem Newsletter verabschieden wir uns aus dem Jahr 2022. Wir danken für Ihr Interesse - und vor allem für Ihre Unterstützung der Ukraine.

17.12.2022

Augenzeuginnen-Berichte aus dem Krieg: Russland führt die schwersten Raketenangriffe seit Wochen auf die lebenswichtige Infrastruktur des Landes. Der Strom ist in weiten Teilen ausgefallen.

16.12.2022

Bis Dezember arbeitete Yuliia Siedaia als Stipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung bei der EAF. Jetzt kehrt sie in ihre Heimatstadt Charkiw zurück.

16.12.2022

In diesem harten Winter, der den Menschen in der Ukraine bevorsteht, wollen wir erneut Spenden für humanitäre Hilfe einwerben.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.