Angriff auf die Ukraine

Das Projekt "Gemeinsam für Demokratie" der EAF Berlin und der Konrad-Adenauer-Stiftung unterstützt Kommunalpolitikerinnen und Frauenorganisationen in der Ostukraine.

Veröffentlicht am:

Das Projekt "Gemeinsam für Demokratie" der EAF Berlin und der Konrad-Adenauer-Stiftung unterstützt Kommunalpolitikerinnen und Frauenorganisationen in der Ostukraine.

Der Angriff Putins auf die Ukraine war als Szenario bereits seit Wochen diskutiert und befürchtet. Seit heute Nacht ist dieser Realität. Die aktuellen Nachrichten sind für uns in der EAF umso bedrückender, als die EAF gestern noch eine online-Veranstaltung mit ostukrainischen Expertinnen für das kommunalpolitische Netzwerk der Helene Weber-Preisträgerinnen organisiert hatte.

Darya Romanenko, Leiterin des zivilgesellschaftlichen Zentrums "Drukarnia" in Sloviansk, einer Stadt nahe der ukrainisch-russischen Konfliktlinie und den besetzten Gebieten, berichtete von den aktuellen Geschehnissen im Donbass. Die deutsche Staatsbürgerin ukrainischer Herkunft schilderte eindrücklich, wie Russland Strategien hybrider Kriegsführung nutzt und welche humanitäre Notlage entlang der Kontaktlinie herrscht. Sie berichtete vom Beschuss von Schulen und Kindergärten, von Lehrerinnen, die gezwungen worden seien, Busse nach Rostow in Russland zu besteigen. Inszenierte Aktionen, mit denen Putin den Angriff auf die Ukraine rechtfertigen will. In besonderer Weise seien Frauenorganisationen engagiert um den Menschen in den besetzten Gebieten zur Seite zu stehen, zum Beispiel in der Versorgung mit medizinischen Gütern. Falls Sloviansk erneut besetzt werde, was 2014 bereits zeitweise der Fall war, befürchtet sie erneute, massive Menschrechtsverletzungen und sexualisierte Gewalt gegen Frauen. Darya Romanenko ist eine der letzten deutschen Staatsbürger*innen in der Region und will weiterhin als Augenzeugin berichten.

Daria Dmytrenko, Projektkoordinatorin bei der Konrad-Adenauer-Stiftung in Charkiw berichtete aus der zweitgrößten Stadt der Ukraine, dass sich ihre Stadt bis gestern noch im Alltag befunden habe, die Bewohner*innen aber sehr angespannt und aufmerksam die Entwicklungen beobachteten. In Deutschland werde zu wenig gesehen, dass sich die Ukraine bereits seit acht Jahren im Krieg befindet und die Menschen lernen mussten damit umzugehen.

Auch Brigitta Triebel, Leiterin des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Charkiw, zeigte sich beeindruckt, wie besonnen die ukrainische Bevölkerung und Politik angesichts der Aggressionen aus Russland bisher reagiert hat. Sie verdeutlichte gleichfalls die Dramatik der Situation. Die Europäische Union und Deutschland seien nun endgültig gezwungen, ihre Russland-Politik neu auszurichten, da durch das Verhalten Putins die gesamte Sicherheitsarchitektur Europas in Frage gestellt werde. Die deutsche Politik und Gesellschaft müssten sich zudem sehr viel eingehender mit der Ukraine beschäftigen, auch um der russischen Desinformationspolitik etwas entgegen zu setzen. Die Kommunalpolitikerinnen des Helene Weber-Netzwerkes könnten sich zum Beispiel für Städtepartnerschaften mit der Ostukraine einsetzen und so den persönlichen Austausch vorantreiben.

Das Projekt „Gemeinsam für Demokratie!“

Im vergangen Herbst starteten die EAF und die Konrad-Adenauer-Stiftung in Charkiw ein Vernetzungs- und Empowerment-Programm für Lokalpolitikerinnen und zivilgesellschaftlich engagierte Frauen in der Ostukraine. EAF-Vorstandsvorsitzende Helga Lukoschat lernte während einer Kontaktreise im Oktober vor Ort beeindruckende Frauen kennen, die sich trotz knapper zeitlicher und finanzieller Ressourcen mit großem Engagement für die Menschen in ihren Kommunen einsetzen. Wichtiges Projektziel ist es, den deutsch-ukrainische Austausch zu befördern. Dazu war für den Frühsommer u.a. eine Delegation von ostukrainischen Politikerinnen und Aktivistinnen nach Berlin geplant. Ob und wie diese durchgeführt werden kann, ist zurzeit leider völlig offen.

Die Sprecherinnen des Helene-Weber-Netzwerks, Lisa Stremlau und Notburga Kunert, waren von den Schilderungen tief beeindruckt und sicherten zu, zusammen mit der EAF Berlin, Unterstützung zu organisieren, u.a. über Spendenaktionen an ukrainische Frauenorganisationen.

Aufgrund des großen Interesses plant die EAF ein erneutes online-Treffen zum Austausch mit den Partnerinnen aus der Ostukraine – sofern die Situation es überhaupt zulassen wird.

In der EAF werden wir unser Möglichstes tun, um zu informieren, zu unterstützen und den Kontakt zu diesen mutigen und beindruckenden Frauen zu halten.

24.03.2025

Das Update vertieft das Fokusthema "Demokratie & Gleichstellung" und beinhaltet Studien und Zahlen rund um das Thema Diversity und Leadership sowie konkrete Handlungsempfehlungen. Es ist jetzt zum Download verfügbar.

24.03.2025

Wie kann die Digitalisierung so gestaltet werden, dass sie Chancengerechtigkeit fördert? Mit zwei Trainingsangeboten unterstützen wir Unternehmen…

21.03.2025

Das Bündnis "Gemeinsam gegen Sexismus" veröffentlicht ein Glossar mit 75 Begriffen rund um Sexismus, seinen Auswirkungen und Erscheinungsformen.

20.03.2025

Wie geht es weiter nach drei Jahren unerbittlichem Krieg gegen das Land? Darum drehten sich viele Diskussionen auf dem diesjährigen Café Kyiv der…

19.03.2025

Über den Spendenaufruf vom Dezember 2024 erhielten wir 4.700 Euro für unsere Partnerinnen in der Ukraine. Die großzügige Unterstützung kam dort an, wo sie dringend benötigt wurde. 

18.03.2025

Die Kleinstadt Dobroslav in der Südukraine mit Projektpartnerin und Bürgermeisterin Ludmyla Prokopechko konnte eine Städtepartnerschaft mit dem…

25.02.2025

Neuer Bundestag – weniger weiblich, weniger divers: Der Frauenanteil sinkt von 35,7 Prozent auf 32,4 Prozent.

17.02.2025

Die EAF Berlin bietet Unternehmen die Möglichkeit, sich aktiv für Demokratie und Gleichstellung in der Arbeitswelt einzusetzen und Mitarbeitende zu…

14.02.2025

Für eine Studie suchen wir berufstätige Teilnehmer*innen, die über ihre Erfahrungen berichten möchten.

10.02.2025

"Zu anders für die Macht? Wie mutige Frauen für Gleichberechtigung in der Politik kämpfen" wurde herausgegeben von Tannaz Falaknaz, Stefanie Lohaus…

07.02.2025

In vier Terminen zwischen März und Juli 2025 bietet die digitale Veranstaltungsreihe von 10:00 bis 13:00 Uhr zielgerichtete inhaltliche Impulse, einen…

17.12.2024

Seit Juli 2024 ist die EAF Berlin eine der über 50 Kooperationspartner*innen der „Alliance for a gender-responsive and inclusive recovery in Ukraine“,…

17.12.2024

Yuliia Siedaia ist eine der Partnerinnen aus den EAF-Projekten in der Ukraine. Bevor Yuliia Siedaia vor kurzem erneut nach Berlin übersiedelte, lebte sie die letzten Monate in ihrer Heimatstadt Charkiv. Hier ihr Bericht.

17.12.2024

Angesichts des weiterhin mit Erbitterung von Russland geführten Krieges gegen die Ukraine und des nahenden Winters möchten wir Sie erneut um Spenden bitten.

13.12.2024

Für ein öffentlich gefördertes Projekt suchen wir eine Agentur für die konzeptionelle, grafische und technische Entwicklung und Umsetzung eines…

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.