Kampf für Demokratie und Freiheit in ganz Europa

Deutsche und französische Kommunalpolitikerinnen erklären sich solidarisch mit dem Kampf der Ukrainer*innen gegen die russischen Kriegsführer.

Veröffentlicht am:

" "

Kommunalpolitikerinnen aus Deutschland und Frankreich erklären sich solidarisch mit dem Verteidigungskampf der Ukrainer*innen gegen die russischen Kriegsführer.

"Heute haben Vertreterinnen des Helene-Weber-Netzwerks, Mandatsträgerinnen und -träger aus der Region Okzitanien und die EAF Berlin in Foix eine Gemeinsame Erklärung zur Förderung von Parität und Demokratie unterzeichnet. Mit unseren Gedanken sind wir bei den Menschen in der Ukraine. Wir wissen, sie kämpfen nicht nur für ihr Land, sondern für Demokratie und Freiheit in ganz Europa. Wir verurteilen den verabscheuungswürdigen russischen Angriffskrieg und fordern unsere Regierungen auf, sich mit aller Kraft für die Freiheit und für eine friedliche Zukunft der Ukraine in der Europäischen Union einzusetzen. Unsere Solidarität gilt insbesondere den Frauen in der Ukraine und den Projektpartnerinnen der EAF Berlin aus Charkiv, Dnipro und Kramatorsk sowie den Millionen geflüchteten Frauen und ihren Kindern. Sie benötigen sofortige Unterstützung und Schutz."

Mit diesen Worten von Helga Lukoschat, der Vorsitzenden der EAF Berlin, endete am 26. März die feierliche Unterzeichnung der Deutsch-französischen Erklärung zur Förderung von Parität und Demokratie von Foix in Anwesenheit der Presse und zahlreichreicher kommunalen Mandatsträger*innen.

Wie können wir helfen?

Foix liegt am Fuß der Pyrenäen. In Foix kommen noch keine Züge mit Flüchtlingen aus der Ukraine an. Die Gemeinde mit 9.500 Einwohner*innen liegt 2400 Km entfernt von Lviv.  3500 Km von Kharkiv. Jedoch war die Ukraine auf einmal so nah wie noch nie. Das mehrtätige Treffen gab Anlass zur Vorstellung des Projekts "Gemeinsam für Demokratie" der EAF Berlin und der Konrad-Adenauer-Stiftung in der Ostukraine. Auf die Frage der französischen Mandatsträger*innen "Wie können wir helfen?" konnte die EAF konkrete Hinweise für Spendenmöglichkeiten geben. Auf die Frage: "Wie können wir uns auf die Ankunft von Schutzsuchenden besser vorbereiten?" konnten Erfahrungen und Anregungen aus der Kommunal- und Landespolitik ausgetauscht werden.

Aufgrund ihrer Geschichte tragen beide Länder eine besondere Verantwortung für die Zukunft Europas. Die Kommunalpolitik, als Basis der Demokratie, als Ort des gesellschaftlichen Zusammenhalts ist hierbei besonders gefragt.

Foix ist der Hauptort des Départements Ariège in der Region Okzitanien. Dort fand vom 24. bis 27. März das Treffen zwischen deutschen und französischen Kommunalpolitikerinnen statt. Die Zusammenarbeit der EAF Berlin mit der Observatoire régional de la parité d´Occitanie entstand bereits 2019 im Rahmen des EU-Projektes für Bürgermeisterinnen Mayoress (2019-2021). Auch nach Projektablauf wünschten sich die Partnerorganisationen eine Fortsetzung des deutsch-französischen bzw. des internationalen Erfahrungs- und Wissensaustausches zwischen kommunalen Mandatsträgerinnen. Denn die Förderung von Demokratie und politische Teilhabe von Frauen ist eine dauerhafte Aufgabe und kann nur länder- und parteiübergreifend gelingen.

24.03.2025

Das Update vertieft das Fokusthema "Demokratie & Gleichstellung" und beinhaltet Studien und Zahlen rund um das Thema Diversity und Leadership sowie konkrete Handlungsempfehlungen. Es ist jetzt zum Download verfügbar.

24.03.2025

Wie kann die Digitalisierung so gestaltet werden, dass sie Chancengerechtigkeit fördert? Mit zwei Trainingsangeboten unterstützen wir Unternehmen…

21.03.2025

Das Bündnis "Gemeinsam gegen Sexismus" veröffentlicht ein Glossar mit 75 Begriffen rund um Sexismus, seinen Auswirkungen und Erscheinungsformen.

20.03.2025

Wie geht es weiter nach drei Jahren unerbittlichem Krieg gegen das Land? Darum drehten sich viele Diskussionen auf dem diesjährigen Café Kyiv der…

19.03.2025

Über den Spendenaufruf vom Dezember 2024 erhielten wir 4.700 Euro für unsere Partnerinnen in der Ukraine. Die großzügige Unterstützung kam dort an, wo sie dringend benötigt wurde. 

18.03.2025

Die Kleinstadt Dobroslav in der Südukraine mit Projektpartnerin und Bürgermeisterin Ludmyla Prokopechko konnte eine Städtepartnerschaft mit dem…

25.02.2025

Neuer Bundestag – weniger weiblich, weniger divers: Der Frauenanteil sinkt von 35,7 Prozent auf 32,4 Prozent.

17.02.2025

Die EAF Berlin bietet Unternehmen die Möglichkeit, sich aktiv für Demokratie und Gleichstellung in der Arbeitswelt einzusetzen und Mitarbeitende zu…

14.02.2025

Für eine Studie suchen wir berufstätige Teilnehmer*innen, die über ihre Erfahrungen berichten möchten.

10.02.2025

"Zu anders für die Macht? Wie mutige Frauen für Gleichberechtigung in der Politik kämpfen" wurde herausgegeben von Tannaz Falaknaz, Stefanie Lohaus…

07.02.2025

In vier Terminen zwischen März und Juli 2025 bietet die digitale Veranstaltungsreihe von 10:00 bis 13:00 Uhr zielgerichtete inhaltliche Impulse, einen…

17.12.2024

Seit Juli 2024 ist die EAF Berlin eine der über 50 Kooperationspartner*innen der „Alliance for a gender-responsive and inclusive recovery in Ukraine“,…

17.12.2024

Yuliia Siedaia ist eine der Partnerinnen aus den EAF-Projekten in der Ukraine. Bevor Yuliia Siedaia vor kurzem erneut nach Berlin übersiedelte, lebte sie die letzten Monate in ihrer Heimatstadt Charkiv. Hier ihr Bericht.

17.12.2024

Angesichts des weiterhin mit Erbitterung von Russland geführten Krieges gegen die Ukraine und des nahenden Winters möchten wir Sie erneut um Spenden bitten.

13.12.2024

Für ein öffentlich gefördertes Projekt suchen wir eine Agentur für die konzeptionelle, grafische und technische Entwicklung und Umsetzung eines…

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.