Kampf für Demokratie und Freiheit in ganz Europa

Deutsche und französische Kommunalpolitikerinnen erklären sich solidarisch mit dem Kampf der Ukrainer*innen gegen die russischen Kriegsführer.

Veröffentlicht am:

" "

Kommunalpolitikerinnen aus Deutschland und Frankreich erklären sich solidarisch mit dem Verteidigungskampf der Ukrainer*innen gegen die russischen Kriegsführer.

"Heute haben Vertreterinnen des Helene-Weber-Netzwerks, Mandatsträgerinnen und -träger aus der Region Okzitanien und die EAF Berlin in Foix eine Gemeinsame Erklärung zur Förderung von Parität und Demokratie unterzeichnet. Mit unseren Gedanken sind wir bei den Menschen in der Ukraine. Wir wissen, sie kämpfen nicht nur für ihr Land, sondern für Demokratie und Freiheit in ganz Europa. Wir verurteilen den verabscheuungswürdigen russischen Angriffskrieg und fordern unsere Regierungen auf, sich mit aller Kraft für die Freiheit und für eine friedliche Zukunft der Ukraine in der Europäischen Union einzusetzen. Unsere Solidarität gilt insbesondere den Frauen in der Ukraine und den Projektpartnerinnen der EAF Berlin aus Charkiv, Dnipro und Kramatorsk sowie den Millionen geflüchteten Frauen und ihren Kindern. Sie benötigen sofortige Unterstützung und Schutz."

Mit diesen Worten von Helga Lukoschat, der Vorsitzenden der EAF Berlin, endete am 26. März die feierliche Unterzeichnung der Deutsch-französischen Erklärung zur Förderung von Parität und Demokratie von Foix in Anwesenheit der Presse und zahlreichreicher kommunalen Mandatsträger*innen.

Wie können wir helfen?

Foix liegt am Fuß der Pyrenäen. In Foix kommen noch keine Züge mit Flüchtlingen aus der Ukraine an. Die Gemeinde mit 9.500 Einwohner*innen liegt 2400 Km entfernt von Lviv.  3500 Km von Kharkiv. Jedoch war die Ukraine auf einmal so nah wie noch nie. Das mehrtätige Treffen gab Anlass zur Vorstellung des Projekts "Gemeinsam für Demokratie" der EAF Berlin und der Konrad-Adenauer-Stiftung in der Ostukraine. Auf die Frage der französischen Mandatsträger*innen "Wie können wir helfen?" konnte die EAF konkrete Hinweise für Spendenmöglichkeiten geben. Auf die Frage: "Wie können wir uns auf die Ankunft von Schutzsuchenden besser vorbereiten?" konnten Erfahrungen und Anregungen aus der Kommunal- und Landespolitik ausgetauscht werden.

Aufgrund ihrer Geschichte tragen beide Länder eine besondere Verantwortung für die Zukunft Europas. Die Kommunalpolitik, als Basis der Demokratie, als Ort des gesellschaftlichen Zusammenhalts ist hierbei besonders gefragt.

Foix ist der Hauptort des Départements Ariège in der Region Okzitanien. Dort fand vom 24. bis 27. März das Treffen zwischen deutschen und französischen Kommunalpolitikerinnen statt. Die Zusammenarbeit der EAF Berlin mit der Observatoire régional de la parité d´Occitanie entstand bereits 2019 im Rahmen des EU-Projektes für Bürgermeisterinnen Mayoress (2019-2021). Auch nach Projektablauf wünschten sich die Partnerorganisationen eine Fortsetzung des deutsch-französischen bzw. des internationalen Erfahrungs- und Wissensaustausches zwischen kommunalen Mandatsträgerinnen. Denn die Förderung von Demokratie und politische Teilhabe von Frauen ist eine dauerhafte Aufgabe und kann nur länder- und parteiübergreifend gelingen.

13.10.2025

Von Oktober bis Dezember bietet die EAF Berlin digitale Resilienz-Zirkel für Bürgermeisterinnen an. Die praxisnahen Formate schaffen Raum für…

08.07.2025

Das neue Update Diversity & Leadership beleuchtet Diversity im aktuellen politischen Spannungsfeld, liefert Fakten, Zahlen und Analysen und informiert…

25.06.2025

Der Leitfaden der EAF Berlin zeigt, wie politische Beteiligung gerechter und inklusiver werden kann. Mit praktischen Tipps, Tools und Beispielen geben…

24.06.2025

Die Resilienz-Zirkel für Gleichstellungsbeauftragte in Kommunen bieten in drei Terminen von September bis November Raum für Reflexion, fachlichen…

10.06.2025

Stefanie Lohaus, Mitglied der Geschäftsführung, plädiert in verschiedenen Medienbeiträgen für eine geschlechterunabhängige Wehrpflicht. 

05.06.2025

Zum achten Mal vergibt die Deutsche Gesellschaft für Mentoring die Auszeichnung „Mentor*in des Jahres“ 2025. Vorschläge können jetzt eingereicht…

23.05.2025

Zum Tag des Grundgesetzes startete das neue Projekt Frauen.Vielfalt.Politik. der EAF Berlin und des Deutschen LandFrauenverbandes. Mit Informationen,…

22.05.2025

Unsere Senior Experts Laura Giardina und Lisa Hanstein haben in einem Fachbeitrag wichtige Impulse zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) für…

20.05.2025

In Anerkennung ihrer herausragenden Verdienste um die Stadt Erlangen wird die Helene Weber-Preisträgerin Dr. Pierrette Herzberger-Fofana mit der…

16.05.2025

Was tun gegen Sexismus am Arbeitsplatz? Wie begegnen wir Machtmissbrauch? Und was brauchen Betroffene wirklich? Diese Fragen standen im Zentrum des…

17.04.2025

Wer sich in der Politik engagiert, wird zunehmend zur Zielscheibe für Hass und Hetze, online wie offline. Gewalt in der Politik darf keine Normalität…

01.04.2025

Wie lassen sich Arbeitszeiten gerechter gestalten? Ein neuer WSI-Beitrag, mitverfasst von EAF-Senior Expert Hanna Völkle, zeigt mit Blick auf die…

24.03.2025

Neu: das Diversity & Leadership Update der EAF Berlin – ein vierteljährlich erscheinendes Format, mit Studien, Zahlen und konkreten Empfehlungen rund um Diversity und Leadership. In dieser Ausgabe wird das Fokusthema…

24.03.2025

Wie lässt sich die Digitalisierung so gestalten, dass sie Chancengerechtigkeit fördert? Mit unseren Trainings- und Beratungsangeboten helfen wir…

21.03.2025

Das Bündnis "Gemeinsam gegen Sexismus" veröffentlicht ein Glossar mit 75 Begriffen rund um Sexismus, seinen Auswirkungen und Erscheinungsformen.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.