Mentoringprogramm für mehr Vielfalt in der Politik!

Mit der digitalen Auftaktveranstaltung beginnt der zweite Durchgang des bundesweiten Mentoringprogramms für Frauen mit Migrationsbiografie.

Veröffentlicht am:

Mit einer digitalen Auftaktveranstaltung hat die EAF Berlin mit dem zweiten Durchgang des bundesweiten Mentoringprogramms: "Mein Hintergrund? Ich will in den Vordergrund" für Frauen mit Migrationsbiografie im Rahmen des Helene Weber Kollegs (HWK) begonnen.

Auf der Auftaktveranstaltung im Oktober referierte Frau Dr. Deniz Nergiz, Geschäftsführerin des Bundeszuwanderungs- und Integrationsrates (BZI) zu den Chancen und Herausforderungen von Migrantinnen in der (Kommunal)politik. Für die Programmgestaltung der weiteren Monate haben die Teilnehmerinnen einen passenden "Werkzeugkoffer" mit Informationen über die individuellen Ziele im Mentoringprogramm, die Rolle und Aufgaben der Mentees und Mentorinnen sowie die Reflexions- und Feedbackphase bekommen. Bis Ende März werden die Frauen mit Migrationsbiografie auf ihrem Weg zur Mandatsträgerin von den Mentorinnen begleitet und durch Online-Seminare u.a. zu Selbstmarketing und den Umgang mit Macht und Machtspielen unterstützt. Die Ausarbeitung von Handlungsempfehlungen zur Förderung von mehr Frauen mit Migrationsbiografie in der Politik runden das Programm ab. 

Auch im zweiten Durchgang nehmen vierzehn Tandems am Mentoring-Programm Vielfalt teil. Der Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen Mentorinnen und Mentees, sowie die Vernetzung und Sichtbarkeit von Frauen mit Migrationsbiografie sind wesentliche Ziele des Programms. Trotz unterschiedlicher Parteizugehörigkeit sind sich alle einig: Es braucht auf allen politischen Ebenen mehr Frauen mit Migrationsbiografie als Mandatsträgerinnen in den Parlamenten. 

Unsere Tandems 2021/22

Mentorinnen

  • Réka Lörincz (Bündnis 90/ Die Grünen)
  • Dr. Pierrette Herzberger-Fofana (MdEP, Grüne/EFA)
  • Zaklin Nastic (MdB, Die Linke)
  • Natalie Keller (Bündnis 90/ Die Grünen)
  • Stella Kirgiane-Effremidou (SPD)
  • Ye-One Rhie (MdB, SPD)
  • Filiz Keküllüoglu (Bündnis 90/ Die Grünen)
  • Jitka Sklenárová (Bündnis 90/ Die Grünen)
  • Nata Kabir (Bündnis 90/ Die Grünen)
  • Gollaleh Ahmasi (MdA/ Bündnis 90/ Die Grünen)
  • Gianina Zimmermann (Bündnis 90/ Die Grünen)
  • Alessandra Neumüller (Bündnis 90/ Die Grünen)
  • Dr. Natalia Schaffel-Mancini (CDU)
  • Lenka Brodbeck (Bündnis 90/ Die Grünen)

Mentees

  • Anastasia Sudzilovskaya (Bündnis 90/ Die Grünen)
  • Nkechi Johnson (parteilos)
  • Hilal Tavsancioglu (Die Linke)
  • Dr. Anastasia Vishneskaya-Mann (FDP)
  • Maria Tramountani (Bündnis 90/ Die Grünen)
  • Aline On (CDU)
  • Dijana Avdic (SPD)
  • Dara Kossok-Spieß (Bündnis 90/ Die Grünen)
  • Cara Berg (Bündnis 90/ Die Grünen)
  • Kim Pfaff (Volt)
  • Sarah Khan-Heiser (SPD)
  • Rahel Elisabeth Berhanu (Volt)
  • Barbara Lange (parteilos)
  • Elena Witzel (Volt)
19.03.2025

Die digitale Veranstaltungsreihe bietet in drei Terminen zwischen März und Juni 2025 von 18:00 bis 21:00 Uhr zielgerichtete inhaltliche Impulse, einen…

19.03.2025

In vier Terminen zwischen März und Juli 2025 bietet die digitale Veranstaltungsreihe von 10:00 bis 13:00 Uhr zielgerichtete inhaltliche Impulse, einen…

17.12.2024

Seit Juli 2024 ist die EAF Berlin eine der über 50 Kooperationspartner*innen der „Alliance for a gender-responsive and inclusive recovery in Ukraine“,…

17.12.2024

Yuliia Siedaia ist eine der Partnerinnen aus den EAF-Projekten in der Ukraine. Bevor Yuliia Siedaia vor kurzem erneut nach Berlin übersiedelte, lebte sie die letzten Monate in ihrer Heimatstadt Charkiv. Hier ihr Bericht.

17.12.2024

Angesichts des weiterhin mit Erbitterung von Russland geführten Krieges gegen die Ukraine und des nahenden Winters möchten wir Sie erneut um Spenden bitten.

13.12.2024

Für ein öffentlich gefördertes Projekt suchen wir eine Agentur für die konzeptionelle, grafische und technische Entwicklung und Umsetzung eines…

28.10.2024

Für das vom BMFSFJ geförderte Projekt „Frauen.Vielfalt.Politik“ bieten wir eine studentische Mitarbeit mit der Möglichkeit, beim Aufbau und der…

21.10.2024

Die Studie der EAF Berlin wurde im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung (SMJusDEG) von…

11.09.2024

Politik-Führerschein, Kodex für Umgangsformen oder stillfreundliche Kommunen:  Im Projekt "Aktionsprogramm Kommune - Frauen in die Politik!" wurden…

17.07.2024

Enge Verbundenheit der EAF mit der Femtec: Kathrin Mahler Walther wurde in den Aufsichtsrat und Tina Weber in die Gesellschafterversammlung gewählt.…

26.06.2024

Unsere deutsch-ukrainische Kooperation wird weitergehen! Das haben wir vor mehr als einem Jahr versprochen.

24.06.2024

Am 11. und 12. Juni 2024 fand die 3. internationale Konferenz für den Wiederaufbau der Ukraine (URC) in Berlin statt. Hier wurde auch eine „Allianz für geschlechtergerechten Wiederaufbau“ ausgerufen.

21.06.2024

Kateryna Levchenko ist die Nationale Gleichstellungsbeauftragte der ukrainischen Regierung. Wir trafen sie am Rande der Wiederaufbaukonferenz für die…

21.06.2024

Unser letzter Spendenaufruf zur Unterstützung unserer ukrainischen Partnerinnen und ihrer Projekte hat erneut über zehntausend Euro eingebracht. Wir danken allen Spender*innen sehr herzlich!

31.05.2024

Wie können Maßnahmen gegen Sexismus intersektional umgesetzt werden? Welche guten Praktiken gibt es in Deutschland und anderen europäischen Ländern?…

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.