Hürden für Frauen in der Politik nach wie vor groß

Die empirische Untersuchung mit Handlungsempfehlungen an die Parteien ist in Zusammenarbeit mit dem Institut Allensbach entstanden.

Veröffentlicht am:

" "

Die empirische Untersuchung mit Handlungsempfehlungen an die Parteien ist in Zusammenarbeit mit dem Institut Allensbach entstanden.

Noch nie gab es ein Parlament in Deutschland, dass auch nur annähernd paritätisch mit Frauen und Männern besetzt war: Der Anteil der Frauen im 20. Bundestag ist zwar um drei Prozentpunkte auf 34.7 Prozent gestiegen, bleibt aber hinter dem bisherigen Höchststand von 37.1 Prozent von 2013 zurück. Und auch in den Parteien gibt es weiterhin deutlich mehr männliche als weibliche Mitglieder.

Was sind die Ursachen und wie ließe sich die Situation verändern?

Antworten gibt eine repräsentative Befragung von mehr als 800 Politiker*innen aus Bund, Ländern und Kommunen der sechs im Bundestag vertretenen Parteien. Sie hat empirisch erfasst, mit welchen Hürden Frauen, die sich parteipolitisch engagieren, konfrontiert werden.

Die wichtigsten Ergebnisse:

  • 65 Prozent der Politikerinnen sind der Meinung, dass an sie andere Erwartungen gestellt werden als an Politiker, z. B. in Bezug auf ihr Verhalten, ihre Leistung oder ihr Aussehen.
  • 66 Prozent der Frauen gehen davon aus, dass die Art der politischen Diskussion Frauen abschreckt; knapp die Hälfte der befragten Politikerinnen gibt an, dass ihre Wortmeldungen und Äußerungen weniger ernst genommen werden.
  • Auch sexuelle Belästigung im Sinne unerwünschter und unangemessener Bemerkungen, Blicke oder Berührungen kommt vor: 40 Prozent aller befragten Politikerinnen und 60 Prozent aller unter 45 Jahre wurden laut unserer Studie schon im Rahmen ihrer politischen Tätigkeit sexuell belästigt.
  • Es gibt eine Diskrepanz in der Wahrnehmung der Fragen von Chancengleichheit zwischen weiblichen und männlichen Politiker*innen. Frauen sehen diese in der Tendenz als größeres Problem. Männer sind häufiger der Ansicht, dass Frauen und Männer bereits gleiche Chancen hätten.

Weitere Schwerpunkte umfassen

  • Positive und negative Erfahrungen
  • Netzwerkkultur
  • Angriffe in den sozialen Medien
  • Parteienklima: Gerüchte und Diskreditierung
  • Stand der Chancengleichheit
  • Praktische Handlungsempfehlungen an die Parteien

Die Befragung wurde durch qualitative Interviews ergänzt und ist auf dieser umfassenden empirischen Grundlage die erste Studie ihrer Art in Deutschland.

Sie wurde von der EAF Berlin konzipiert und durchgeführt; für die quantitative Befragung kooperierte die EAF Berlin mit dem Institut für Demoskopie Allensbach. Die Studie wurde durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

Hier finden Sie die Studie zum Download.

13.10.2025

Von Oktober bis Dezember bietet die EAF Berlin digitale Resilienz-Zirkel für Bürgermeisterinnen an. Die praxisnahen Formate schaffen Raum für…

08.07.2025

Das neue Update Diversity & Leadership beleuchtet Diversity im aktuellen politischen Spannungsfeld, liefert Fakten, Zahlen und Analysen und informiert…

25.06.2025

Der Leitfaden der EAF Berlin zeigt, wie politische Beteiligung gerechter und inklusiver werden kann. Mit praktischen Tipps, Tools und Beispielen geben…

24.06.2025

Die Resilienz-Zirkel für Gleichstellungsbeauftragte in Kommunen bieten in drei Terminen von September bis November Raum für Reflexion, fachlichen…

10.06.2025

Stefanie Lohaus, Mitglied der Geschäftsführung, plädiert in verschiedenen Medienbeiträgen für eine geschlechterunabhängige Wehrpflicht. 

05.06.2025

Zum achten Mal vergibt die Deutsche Gesellschaft für Mentoring die Auszeichnung „Mentor*in des Jahres“ 2025. Vorschläge können jetzt eingereicht…

23.05.2025

Zum Tag des Grundgesetzes startete das neue Projekt Frauen.Vielfalt.Politik. der EAF Berlin und des Deutschen LandFrauenverbandes. Mit Informationen,…

22.05.2025

Unsere Senior Experts Laura Giardina und Lisa Hanstein haben in einem Fachbeitrag wichtige Impulse zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) für…

20.05.2025

In Anerkennung ihrer herausragenden Verdienste um die Stadt Erlangen wird die Helene Weber-Preisträgerin Dr. Pierrette Herzberger-Fofana mit der…

16.05.2025

Was tun gegen Sexismus am Arbeitsplatz? Wie begegnen wir Machtmissbrauch? Und was brauchen Betroffene wirklich? Diese Fragen standen im Zentrum des…

17.04.2025

Wer sich in der Politik engagiert, wird zunehmend zur Zielscheibe für Hass und Hetze, online wie offline. Gewalt in der Politik darf keine Normalität…

01.04.2025

Wie lassen sich Arbeitszeiten gerechter gestalten? Ein neuer WSI-Beitrag, mitverfasst von EAF-Senior Expert Hanna Völkle, zeigt mit Blick auf die…

24.03.2025

Neu: das Diversity & Leadership Update der EAF Berlin – ein vierteljährlich erscheinendes Format, mit Studien, Zahlen und konkreten Empfehlungen rund um Diversity und Leadership. In dieser Ausgabe wird das Fokusthema…

24.03.2025

Wie lässt sich die Digitalisierung so gestalten, dass sie Chancengerechtigkeit fördert? Mit unseren Trainings- und Beratungsangeboten helfen wir…

21.03.2025

Das Bündnis "Gemeinsam gegen Sexismus" veröffentlicht ein Glossar mit 75 Begriffen rund um Sexismus, seinen Auswirkungen und Erscheinungsformen.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.