Hürden für Frauen in der Politik nach wie vor groß

Die empirische Untersuchung mit Handlungsempfehlungen an die Parteien ist in Zusammenarbeit mit dem Institut Allensbach entstanden.

Veröffentlicht am:

" "

Die empirische Untersuchung mit Handlungsempfehlungen an die Parteien ist in Zusammenarbeit mit dem Institut Allensbach entstanden.

Noch nie gab es ein Parlament in Deutschland, dass auch nur annähernd paritätisch mit Frauen und Männern besetzt war: Der Anteil der Frauen im 20. Bundestag ist zwar um drei Prozentpunkte auf 34.7 Prozent gestiegen, bleibt aber hinter dem bisherigen Höchststand von 37.1 Prozent von 2013 zurück. Und auch in den Parteien gibt es weiterhin deutlich mehr männliche als weibliche Mitglieder.

Was sind die Ursachen und wie ließe sich die Situation verändern?

Antworten gibt eine repräsentative Befragung von mehr als 800 Politiker*innen aus Bund, Ländern und Kommunen der sechs im Bundestag vertretenen Parteien. Sie hat empirisch erfasst, mit welchen Hürden Frauen, die sich parteipolitisch engagieren, konfrontiert werden.

Die wichtigsten Ergebnisse:

  • 65 Prozent der Politikerinnen sind der Meinung, dass an sie andere Erwartungen gestellt werden als an Politiker, z. B. in Bezug auf ihr Verhalten, ihre Leistung oder ihr Aussehen.
  • 66 Prozent der Frauen gehen davon aus, dass die Art der politischen Diskussion Frauen abschreckt; knapp die Hälfte der befragten Politikerinnen gibt an, dass ihre Wortmeldungen und Äußerungen weniger ernst genommen werden.
  • Auch sexuelle Belästigung im Sinne unerwünschter und unangemessener Bemerkungen, Blicke oder Berührungen kommt vor: 40 Prozent aller befragten Politikerinnen und 60 Prozent aller unter 45 Jahre wurden laut unserer Studie schon im Rahmen ihrer politischen Tätigkeit sexuell belästigt.
  • Es gibt eine Diskrepanz in der Wahrnehmung der Fragen von Chancengleichheit zwischen weiblichen und männlichen Politiker*innen. Frauen sehen diese in der Tendenz als größeres Problem. Männer sind häufiger der Ansicht, dass Frauen und Männer bereits gleiche Chancen hätten.

Weitere Schwerpunkte umfassen

  • Positive und negative Erfahrungen
  • Netzwerkkultur
  • Angriffe in den sozialen Medien
  • Parteienklima: Gerüchte und Diskreditierung
  • Stand der Chancengleichheit
  • Praktische Handlungsempfehlungen an die Parteien

Die Befragung wurde durch qualitative Interviews ergänzt und ist auf dieser umfassenden empirischen Grundlage die erste Studie ihrer Art in Deutschland.

Sie wurde von der EAF Berlin konzipiert und durchgeführt; für die quantitative Befragung kooperierte die EAF Berlin mit dem Institut für Demoskopie Allensbach. Die Studie wurde durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

Hier finden Sie die Studie zum Download.

24.03.2025

Das Update vertieft das Fokusthema "Demokratie & Gleichstellung" und beinhaltet Studien und Zahlen rund um das Thema Diversity und Leadership sowie konkrete Handlungsempfehlungen. Es ist jetzt zum Download verfügbar.

24.03.2025

Wie kann die Digitalisierung so gestaltet werden, dass sie Chancengerechtigkeit fördert? Mit zwei Trainingsangeboten unterstützen wir Unternehmen…

21.03.2025

Das Bündnis "Gemeinsam gegen Sexismus" veröffentlicht ein Glossar mit 75 Begriffen rund um Sexismus, seinen Auswirkungen und Erscheinungsformen.

20.03.2025

Wie geht es weiter nach drei Jahren unerbittlichem Krieg gegen das Land? Darum drehten sich viele Diskussionen auf dem diesjährigen Café Kyiv der…

19.03.2025

Über den Spendenaufruf vom Dezember 2024 erhielten wir 4.700 Euro für unsere Partnerinnen in der Ukraine. Die großzügige Unterstützung kam dort an, wo sie dringend benötigt wurde. 

18.03.2025

Die Kleinstadt Dobroslav in der Südukraine mit Projektpartnerin und Bürgermeisterin Ludmyla Prokopechko konnte eine Städtepartnerschaft mit dem…

25.02.2025

Neuer Bundestag – weniger weiblich, weniger divers: Der Frauenanteil sinkt von 35,7 Prozent auf 32,4 Prozent.

17.02.2025

Die EAF Berlin bietet Unternehmen die Möglichkeit, sich aktiv für Demokratie und Gleichstellung in der Arbeitswelt einzusetzen und Mitarbeitende zu…

14.02.2025

Für eine Studie suchen wir berufstätige Teilnehmer*innen, die über ihre Erfahrungen berichten möchten.

10.02.2025

"Zu anders für die Macht? Wie mutige Frauen für Gleichberechtigung in der Politik kämpfen" wurde herausgegeben von Tannaz Falaknaz, Stefanie Lohaus…

07.02.2025

In vier Terminen zwischen März und Juli 2025 bietet die digitale Veranstaltungsreihe von 10:00 bis 13:00 Uhr zielgerichtete inhaltliche Impulse, einen…

17.12.2024

Seit Juli 2024 ist die EAF Berlin eine der über 50 Kooperationspartner*innen der „Alliance for a gender-responsive and inclusive recovery in Ukraine“,…

17.12.2024

Yuliia Siedaia ist eine der Partnerinnen aus den EAF-Projekten in der Ukraine. Bevor Yuliia Siedaia vor kurzem erneut nach Berlin übersiedelte, lebte sie die letzten Monate in ihrer Heimatstadt Charkiv. Hier ihr Bericht.

17.12.2024

Angesichts des weiterhin mit Erbitterung von Russland geführten Krieges gegen die Ukraine und des nahenden Winters möchten wir Sie erneut um Spenden bitten.

13.12.2024

Für ein öffentlich gefördertes Projekt suchen wir eine Agentur für die konzeptionelle, grafische und technische Entwicklung und Umsetzung eines…

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.