Hürden für Frauen in der Politik nach wie vor groß

Die empirische Untersuchung mit Handlungsempfehlungen an die Parteien ist in Zusammenarbeit mit dem Institut Allensbach entstanden.

Noch nie gab es ein Parlament in Deutschland, dass auch nur annähernd paritätisch mit Frauen und Männern besetzt war: Der Anteil der Frauen im 20. Bundestag ist zwar um drei Prozentpunkte auf 34.7 Prozent gestiegen, bleibt aber hinter dem bisherigen Höchststand von 37.1 Prozent von 2013 zurück. Und auch in den Parteien gibt es weiterhin deutlich mehr männliche als weibliche Mitglieder.

Was sind die Ursachen und wie ließe sich die Situation verändern?

Antworten gibt eine repräsentative Befragung von mehr als 800 Politiker*innen aus Bund, Ländern und Kommunen der sechs im Bundestag vertretenen Parteien. Sie hat empirisch erfasst, mit welchen Hürden Frauen, die sich parteipolitisch engagieren, konfrontiert werden.

Die wichtigsten Ergebnisse:

  • 65 Prozent der Politikerinnen sind der Meinung, dass an sie andere Erwartungen gestellt werden als an Politiker, z. B. in Bezug auf ihr Verhalten, ihre Leistung oder ihr Aussehen.
  • 66 Prozent der Frauen gehen davon aus, dass die Art der politischen Diskussion Frauen abschreckt; knapp die Hälfte der befragten Politikerinnen gibt an, dass ihre Wortmeldungen und Äußerungen weniger ernst genommen werden.
  • Auch sexuelle Belästigung im Sinne unerwünschter und unangemessener Bemerkungen, Blicke oder Berührungen kommt vor: 40 Prozent aller befragten Politikerinnen und 60 Prozent aller unter 45 Jahre wurden laut unserer Studie schon im Rahmen ihrer politischen Tätigkeit sexuell belästigt.
  • Es gibt eine Diskrepanz in der Wahrnehmung der Fragen von Chancengleichheit zwischen weiblichen und männlichen Politiker*innen. Frauen sehen diese in der Tendenz als größeres Problem. Männer sind häufiger der Ansicht, dass Frauen und Männer bereits gleiche Chancen hätten.

Weitere Schwerpunkte umfassen

  • Positive und negative Erfahrungen
  • Netzwerkkultur
  • Angriffe in den sozialen Medien
  • Parteienklima: Gerüchte und Diskreditierung
  • Stand der Chancengleichheit
  • Praktische Handlungsempfehlungen an die Parteien

Die Befragung wurde durch qualitative Interviews ergänzt und ist auf dieser umfassenden empirischen Grundlage die erste Studie ihrer Art in Deutschland.

Sie wurde von der EAF Berlin konzipiert und durchgeführt; für die quantitative Befragung kooperierte die EAF Berlin mit dem Institut für Demoskopie Allensbach. Die Studie wurde durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

Hier finden Sie die Studie zum Download.

31.03.2023

Werde Agent*in des Wandels mit einem Job bei der EAF Berlin! Du gibst gern Trainings, hast Erfahrung mit Organisationsberatung und willst zu einer vielfältigen Gesellschaft beitragen?

31.03.2023

Seit März 2023 sind Kristina Heller, Elena Maier und Anna Sive neu im Team der EAF.

15.03.2023

Das Bündnis „Gemeinsam gegen Sexismus“ sensibilisiert und vernetzt Organisationen, die sich entschieden haben, Sexismus entgegentreten. Ziel ist es,…

14.03.2023

Hiermit beschließen wir das Projekt "Gemeinsam für Demokratie". Mit dem Versprechen, dass unsere deutsch-ukrainische Kooperation weitergehen wird.

12.03.2023

Blau-Gelb dominierte das „Café Kyiv“, in das das traditionsreiche Café Moskau auf der Berliner Karl-Marx-Allee für vier Tage verwandelt worden war.

12.03.2023

Im dritten Online-Workshop für unsere ukrainischen Partnerinnen ging es um den konstruktiven Umgang mit Machtverhältnissen und Machtspielen.

12.03.2023

Unsere Spendenaktion "Stand with Ukrainian Women - Winterhilfe 2022" hat rund 16.000 Euro erbracht und einiges bewirken können.

16.02.2023

Sexismus ist in unserer Gesellschaft weit verbreitet. Er würdigt Menschen aufgrund ihres Geschlechts herab. Er begegnet uns täglich, in vielen…

14.02.2023

Erfolgreich ging die vorweihnachtliche Spendenaktion 2022 #StandwithUkrainianWomen für unser Projekt „Gemeinsam für Demokratie“ zu Ende.

31.01.2023

Trainingsangebote, Themen, Team – übersichtlich und informativ dargestellt: Unsere überarbeitete Website zeigt unser Angebot, Projekte im…

19.01.2023

Wie ist die aktuelle Situation? Wie können wir unterstützen? Ein viruelles Kamingespräch mit Bahar Haghanipour, Susan Zare und Tannaz Falaknaz.

19.12.2022

Mit diesem Newsletter verabschieden wir uns aus dem Jahr 2022. Wir danken für Ihr Interesse - und vor allem für Ihre Unterstützung der Ukraine.

17.12.2022

Augenzeuginnen-Berichte aus dem Krieg: Russland führt die schwersten Raketenangriffe seit Wochen auf die lebenswichtige Infrastruktur des Landes. Der Strom ist in weiten Teilen ausgefallen.

16.12.2022

Bis Dezember arbeitete Yuliia Siedaia als Stipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung bei der EAF. Jetzt kehrt sie in ihre Heimatstadt Charkiw zurück.

16.12.2022

In diesem harten Winter, der den Menschen in der Ukraine bevorsteht, wollen wir erneut Spenden für humanitäre Hilfe einwerben.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.