20 Jahre weiblicher Führungskräftenachwuchs für die MINT-Berufe

20 Jahre bereits schafft die Tochtergesellschaft der EAF Berlin ein starkes Netzwerk mit Partner*innen für Frauen in den MINT-Bereichen.  

Für Wirtschaft und Wissenschaft sind die weiblichen Talente unverzichtbar. Deshalb gründete die EAF Berlin im Jahr 2001 gemeinsam mit der Technischen Universität Berlin die Femtec.GmbH. Sie ist die internationale Karriereplattform für Frauen in Ingenieur- und Naturwissenschaften.

Dieses Jahr wird die Femtect 20 Jahre und feiert dies mit einem digitalen Summer Event live aus der Bibliothek im Hotel Stadtbad Oderberger Straße. Anlässlich des 20-jährigen Bestehens wird die EAF-Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats der Femtec, Helga Lukoschat, die Keynote halten.

Das Fest findet am Freitag, den 10. September ab 17 Uhr statt und wird live bei youtube übertragen. Unter diesem Link können Sie sich dazu schalten, oder nachträglich das Event verfolgen.

Hintergrundinformationen zur Femtec:

Die Femtec gewinnt weiblichen Nachwuchs für die MINT-Berufe, qualifiziert exzellente Talente bereits in der Schule und bietet zielstrebigen Studentinnen mit dem Career-Building Stipendium ausgezeichnete Karriereperspektiven. Ergänzt wird das Angebot durch Karriereberatung für Professionals und maßgeschneiderter Diversity-Programmentwicklung für Organisationen. Diese Frauen, namhafte Technologie-Unternehmen sowie führende wissenschaftliche Institutionen, technische Universitäten und Hochschulen bilden gemeinsam das erfolgreiche Femtec Netzwerk.

14.03.2023

Hiermit beschließen wir das Projekt "Gemeinsam für Demokratie". Mit dem Versprechen, dass unsere deutsch-ukrainische Kooperation weitergehen wird.

12.03.2023

Blau-Gelb dominierte das „Café Kyiv“, in das das traditionsreiche Café Moskau auf der Berliner Karl-Marx-Allee für vier Tage verwandelt worden war.

12.03.2023

Im dritten Online-Workshop für unsere ukrainischen Partnerinnen ging es um den konstruktiven Umgang mit Machtverhältnissen und Machtspielen.

12.03.2023

Unsere Spendenaktion "Stand with Ukrainian Women - Winterhilfe 2022" hat rund 16.000 Euro erbracht und einiges bewirken können.

16.02.2023

Sexismus ist in unserer Gesellschaft weit verbreitet. Er würdigt Menschen aufgrund ihres Geschlechts herab. Er begegnet uns täglich, in vielen…

14.02.2023

Erfolgreich ging die vorweihnachtliche Spendenaktion 2022 #StandwithUkrainianWomen für unser Projekt „Gemeinsam für Demokratie“ zu Ende.

31.01.2023

Trainingsangebote, Themen, Team – übersichtlich und informativ dargestellt: Unsere überarbeitete Website zeigt unser Angebot, Projekte im…

19.01.2023

Wie ist die aktuelle Situation? Wie können wir unterstützen? Ein viruelles Kamingespräch mit Bahar Haghanipour, Susan Zare und Tannaz Falaknaz.

19.12.2022

Mit diesem Newsletter verabschieden wir uns aus dem Jahr 2022. Wir danken für Ihr Interesse - und vor allem für Ihre Unterstützung der Ukraine.

17.12.2022

Augenzeuginnen-Berichte aus dem Krieg: Russland führt die schwersten Raketenangriffe seit Wochen auf die lebenswichtige Infrastruktur des Landes. Der Strom ist in weiten Teilen ausgefallen.

16.12.2022

Bis Dezember arbeitete Yuliia Siedaia als Stipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung bei der EAF. Jetzt kehrt sie in ihre Heimatstadt Charkiw zurück.

16.12.2022

In diesem harten Winter, der den Menschen in der Ukraine bevorsteht, wollen wir erneut Spenden für humanitäre Hilfe einwerben.

15.12.2022

Krieg bedeutet Ausnahmezustand. In einem Online-Workshop ging es um mentale Resilienz und die Herausforderung, mit den eigenen Kräfte hauszuhalten.

14.11.2022

Im Projekt "Gemeinsam für Demokratie" empfingen wir eine Delegation ukrainischer Politikerinnen. Sie teilten Berichte und Erfahrungen aus dem Krieg.

13.11.2022

Die Kommunalpolitikerinnen Katja Glybowskaja und Miro Zahra kamen nach Berlin, um sich über Lokalpolitik auszutauschen.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.