Stand with Ukrainian Women: Newsletter 6

Dieser Newsletter steht ganz im Zeichen des Besuchs von drei Partnerinnen des Projekts "Gemeinsam für Demokratie" Ende Juli in Berlin.

Veröffentlicht am:

" "

Das ukrainisch-deutsche Projektteam gönnt sich eine Verschnaufpause vom intensiven Arbeitsbesuch (Foto: EAF)

Dieser Newsletter steht ganz im Zeichen des Besuchs von drei Partnerinnen des Projekts "Gemeinsam für Demokratie" Ende Juli in Berlin.

Aus Dnipro, Lviv und Odessa waren die Genderexpertinnen und Aktivistinnen tausende von Kilometern angereist, um über den Krieg in der Ukraine zu informieren und aufzuklären, Kontakte zu knüpfen und um Unterstützung zu werben. Die EAF Berlin und die Konrad-Adenauer-Stiftung führen das Projekt für kommunalpolitisch aktive Frauen bereits seit Herbst 2021 durch. Mit Beginn des russischen Angriffskriegs erfuhr das Projekt eine dramatische Neuausrichtung.

Unmittelbare Schilderungen des Kriegsalltags und der -verbrechen

Im Mittelpunkt der Delegationsreise stand eine öffentliche Tagung in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung. Die Gesprächsrunde bot die seltene Möglichkeit, unmittelbar die Stimmen von Frauen aus der Ukraine und ihre Schilderungen des Kriegsalltags und der Kriegsverbrechen zu hören sowie ihre Entschlossenheit zu spüren, sich für einen Sieg der Ukraine auf allen Ebenen einzusetzen. Deutlich wurde auch ihr Wille, beim Wiederaufbau und bei der demokratischen Gestaltung einer Nachkriegs-Ukraine Frauen eine tragende politische und gesellschaftliche Rolle zu sichern. Den Bericht zur Tagung, die in Kooperation mit dem Global Public Policy Institute durchgeführt wurde, finden Sie hier.

Projektpartnerin Liliya Kislitsyna, Vorsitzende der ostukrainischen Frauenorganisation Smarta, war als eine von fünf Vertreterinnen der ukrainischen Zivilgesellschaft zur der internationalen Wiederaufbaukonferenz im schweizerischen Lugano eingeladen. Ein Interview zu ihren Eindrücken und ihrer Einschätzung lesen Sie hier.

Vielfältiges Besuchsprogramm

Das Besuchsprogramm der Ukrainerinnen umfasste u.a. Gesprächsrunden mit Vertreter*innen des deutschen Bündnisses zur Umsetzung der UN-Resolution 1325 "Frauen, Frieden, Sicherheit", mit Vitsche, einer in Berlin ansässigen Organisation junger Ukrainer*innen in Deutschland, mit Gender- und Diversity-Expertinnen der Berliner Polizei sowie mit Journalist*innen. Da die Vernetzung und Stärkung von kommunalpolitisch engagierten Frauen in der (Ost)Ukraine weiterhin einen Schwerpunkt des Projekts bildet, fand zudem ein Erfahrungsaustausch mit der Sprecherin des Helene-Weber-Netzwerks, Katja Glybowskaja, statt.

Das Helene-Weber-Netzwerk spielte auch bei dem Besuch im Künstler*innenhaus "Schloss Plüschow" in Mecklenburg-Vorpommern eine Rolle. Das Haus, das Künstler*innen aus aller Welt Stipendien bietet, darunter aktuell auch einer Malerin aus der Ukraine, wird von Miro Zahra, eine der 15 Preisträgerinnen des Jahres 2020, geleitet. Bis zum 21. August ist dort die Ausstellung "Push and Pull" zu sehen. Zusammen mit KAS-Stipendiatin Yuliia Siedaia stattete das Projektteam der EAF Berlin Schloss Plüschow und der absolut sehenswerten Ausstellung einen Besuch ab.

Wir wünschen eine anregende Lektüre und freuen uns, wenn Sie den Newsletter weiterempfehlen. Bei Fragen und Anregungen kommen Sie bitte auf uns zu.

Dr. Helga Lukoschat
EAF-Vorstandsvorsitzende

08.11.2022

Bei einem Pressegespräch erzählen drei ukrainische Führungsfrauen über die Lebens- und Überlebensbedingungen im Krieg.

24.09.2022

Am 12. September fand im Auswärtigen Amt die Konferenz „Shaping Feminist Foreign Policy“ statt. Unsere Vorstandsvorsitzende Helga Lukoschat nahm als Expertin daran teil und schildert ihre Eindrücke.

24.09.2022

Mit dem russischen Angriffskrieg verwandelten sich ukrainische Frauenorganisationen in humanitäre Zentren, die sich der dringendsten Probleme der Bevölkerung annehmen.

24.09.2022

Auf der internationalen Bühne war der Krieg gegen die Ukraine mit der UN-Vollversammlung in New York das Thema der Woche.

12.09.2022

Das Mentoring-Programm führt junge Kommunalpolitikerinnen oder solche, die es werden wollen mit erfahrenen Politiker*innen zusammen.

31.08.2022

Frauen mit Migrationsbiografie sind in der Politik zwar stark unterrepräsentiert, doch es gibt sie. Um ihren Anteil zu erhöhen, spielt auch Sichtbarkeit eine große Rolle.

16.08.2022

Zwischen Überlebenskampf und Gestaltungswillen: Gesprächsrunde in der Konrad-Adenauer-Stiftung mit vier ukrainischen Expertinnen und Aktivistinnen.

16.08.2022

Helene-Weber-Preisträgerin Katja Glybowskaja im Gespräch mit ukrainischen Projektpartnerinnen.

06.08.2022

Was hat ein Schloss mitten in Nordwestmecklenburg mit #StandwithUkrainianWomen zu tun? Augenscheinlich ziemlich viel.

12.07.2022

Das Projekt "Aktionsprogramm Kommune - Frauen in die Politik!" begleitet unterschiedliche Kommunen bei der Umsetzung verschiedenster Maßnahmen.

08.07.2022

Die Ukraine hat eine der größten Streitkräfte Europas. In ihren Reihen kämpfen inzwischen rund ein Drittel Frauen.

08.07.2022

Eine gute Nachricht vorweg: Unsere Projektpartnerin, Yuliia Siedaia, ist wohlbehalten in Berlin eingetroffen.

31.05.2022

Die EAF ist nach wie vor mit ihren Projektpartnerinnen vor Ort in regelmäßigem Austausch. Ihr Mut und ihre Ausdauer sind bewundernswert.

26.05.2022

Daria Dmytrenko und ihre Familie haben sich im März auf den Weg nach Plön gemacht. Hier unterstützt sie ukrainische Geflüchtete im neuen Wohnort.

23.05.2022

Vier Frauen ist es maßgeblich zu verdanken, dass die Gleichberechtigung von Frauen und Männern im Grundgesetz verankert wurde.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.