Mit Kind in die Politik - Gute Praktiken für die Vereinbarkeit von Familie, Beruf und kommunalpolitischem Ehrenamt

Mandatsträger*innen in der Familienphase sind in der Kommunalpolitik besonders unterrepräsentiert. Die Studie zeigt anhand vieler Beispiele, Interviews und Porträts, welche strukturellen Veränderungen in Kommunen initiiert werden können, damit Kommunalpolitik familienfreundlicher und dadurch vielfältiger wird. Sie enthält konkrete Schritte und Handlungsempfehlungen für Politik, Verwaltung und Verbände.

Veröffentlicht am:

Kommunale Vertretungen und Rathäuser sind immer noch eine Männerdomäne: Der Frauenanteil in den kommunalen Vertretungen liegt bei 27,7 Prozent, nur 9,5 Prozent Landrätinnen gibt es in Deutschland. Mehr als 90 Prozent der Rathäuser werden von einem Mann geführt. Mandatsträger*innen in der Familienphase sind in der Kommunalpolitik besonders unterrepräsentiert. Die Gründe dafür sind zahlreich, die Lösungen auch. Die Studie „Mit Kind in die Politik“ zeigt anhand vieler Beispiele, Interviews und Porträts, welche strukturellen Veränderungen in Kommunen initiiert werden können, damit Kommunalpolitik familienfreundlicher und dadurch vielfältiger wird. Sie enthält konkrete Schritte und Handlungsempfehlungen für Politik, Verwaltung und Verbände. Die Studie wurde von der EAF Berlin verfasst und vom Bundesfrauenministerium im Rahmen des Helene Weber-Kollegs gefördert.

Mangelnde Flexibilität in der Kommunalpolitik

„Einer der Hauptgründe, warum immer noch so wenig Frauen kommunalpolitisch engagiert sind, ist eine mangelnde Vereinbarkeit zwischen Familie, Beruf und Ehrenamt“, so Studienautorin und Leiterin des Helene Weber-Kollegs Cécile Weidhofer von der EAF Berlin. „Der hohe Zeitaufwand für das Amt bei geringer finanzieller Entschädigung, hohe Erwartungen vor allem an junge Politikerinnen oder solche mit familiären Verpflichtungen oder familienunfreundliche Sitzungszeiten sind nur einige der Erklärungen dafür“. Diejenigen, die den Schritt wagen, geben ihr Mandat nicht selten schnell wieder auf, weil die mit dem politischen Engagement verbundene Mehrbelastung kaum zu stemmen ist. Die Autorinnen zeigen: Veränderung ist möglich. Die Studie kann Kommunen, Parteien und Wählergruppen dabei unterstützen, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, wie eine familienfreundlichere Politik in der eigenen kommunalen Vertretung gelingen kann –  und bündelt Empfehlungen, Aktionen und Hinweise, die direkt umgesetzt werden können.

Kinderbetreuung, flexiblere Sitzungszeiten, Digitalisierung: So kann es gehen

Etwa können Regelungen zur Kinderbetreuung in den Kommunen getroffen und Gebäude familienfreundlich ausgestattet werden, damit Kinder mitgebracht werden können. So werden in Sehnde (Niedersachsen) Babysitter*innen an die Eltern vermittelt. Halle an der Saale arbeitete mit städtischen Kitas zusammen. Die Straffung von Ausschuss- und Ratssitzungen kann außerdem dazu führen, dass die Teilnahme an diesen auch mit familiären Verpflichtungen einfacher wird. Die Möglichkeiten der Digitalisierung spielen dabei ebenso eine bedeutende Rolle. Online – genauer gesagt hybride Ratssitzungen – haben sich in der ­Coronapandemie bewährt und müssen auch zukünftig zur besseren Vereinbarkeit beibehalten werden. Netzwerke von Mandatsträger*innen ermöglichen den Erfahrungs- und Wissensaustausch, stärken ihre Mitglieder und unterstützen die Einflussnahme auf die Politik. Im hessischen Münster (Landkreis Darmstadt-Dieburg) zum Beispiel machen die Mitglieder des 2022 gegründeten Gesamtelternbeirats die Erfahrung, dass sie mit ihrer Meinung gesehen und gehört werden. So bestehen auch ohne Mandat Mitwirkungs- und Gestaltungsmöglichkeiten auf kommunaler Ebene.

Familienfreundliche Strukturen können nur gemeinsam entwickelt werden

Kommunalpolitik wird aber nur familienfreundlicher, wenn alle Akteur*innen zusammenarbeiten: Neben kommunalen Mandatsträger*innen können und müssen auch Landtags- und Bundestagsabgeordnete, Parteien, Wählergruppe, Kommunalverwaltung und kommunale Spitzenverbände ihre eigene Praxis hinterfragen, sich Ziele setzen und eine zeitgemäße Strategie entwickeln, wie sie nach innen und nach außen die Vereinbarkeit von Familie, Beruf und kommunalem Ehrenamt fördern können. Immer wichtig bleibt auch der Erfahrungsaustausch untereinander. Daher soll auf der Studie aufgebaut werden: „Unsere Ergebnisse können nur ein Anfang sein. Wir laden Kommunen und kommunalpolitische Akteur*innen ein, ihre Erfahrungen und Erfolgsgeschichten mit uns und anderen zu teilen“, betont Cécile Weidhofer. „Wir wollen erreichen, dass unsere Studie und der Erfahrungsaustausch untereinander eine konkrete Hilfestellung bieten.“ Auf der Seite www.frauen-macht-politik.de werden zusätzlich laufend Best Practice-Beispiele und Erfahrungen von Politiker*innen mit Vorbildcharakter veröffentlicht.

Download der Studie

Weidhofer, Cécile; Walchshäusl, Dorothea; Friedrich, Sarah (2023): Mit Kind in die Politik. Gute Praktiken für die Vereinbarkeit von Familie, Beruf und kommunalpolitischem Ehrenamt

Download der Studie

24.02.2022

Diese Frage haben wir entlang des aktuellen Gleichstellungsberichts der Bundesregierung diskutiert. Die Dokumentation steht zum Download bereit.

17.02.2022

Pilot-Veranstaltungsreihe bei adesso mobile solutions – ein Workshopkonzept für Unbewusste Denkmuster und Vielfalt in der Softwareentwicklung.

16.02.2022

 "Die Kommunalpolitik ist das Basislager der Demokratie! Gerade deshalb ist es wichtig, dass auch hier genügend Frauen vertreten sind."

04.11.2021

Die empirische Untersuchung mit Handlungsempfehlungen an die Parteien ist in Zusammenarbeit mit dem Institut Allensbach entstanden.

02.11.2021

Eine gemeinsame Erklärung gegen Sexismus wurde erfolgreich unterzeichnet.

27.10.2021

Mit der digitalen Auftaktveranstaltung beginnt der zweite Durchgang des bundesweiten Mentoringprogramms für Frauen mit Migrationsbiografie.

30.09.2021
Vielfalt & Chancengleichheit

(GESCHLECHTER-)GERECHTE IT?!

Digitale Entwicklungen sind nicht immer gerecht und fair. Lisa Hanstein, Expertin für IT und Diskriminierung, stellt Möglichkeiten für inklusivere Entwicklung von IT-Produkten vor.

08.09.2021

20 Jahre bereits schafft die Tochtergesellschaft der EAF Berlin ein starkes Netzwerk mit Partner*innen für Frauen in den MINT-Bereichen.  

01.09.2021

Auf Initiative des Dachverbands der Migrantinnenorganisationen ruft die EAF gemeinsam mit Weiteren zum Schutz afghanischer Frauen und Kinder auf.

30.07.2021

Kanzlerkandidat Scholz im Gespräch mit der Berliner Erklärung.

26.07.2021

Ricarda Lang im Gespräch mit der Berliner Erklärung.

20.07.2021
28.06.2021

Um Frauen mit Migrationsbiografie in der Politik zu fördern, veranstaltet die EAF Berlin das Mentoringprogramm Vielfalt. Herzstück des Konzeptes bilden die Mentoring-Beziehungen.

25.06.2021

Die EAF Berlin stellt einen neuen Führungsansatz an der Akademie für Führungskräfte der Helmholtz-Gemeinschaft vor.

07.06.2021

Die EAF-Geschäftsführerin belegt Platz 1 der PROUT-in-SMEs-Liste.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.