EAF-Expertise: Künstliche Intelligenz für mehr Chancengerechtigkeit

EAF-Expertise zum Potenzial von Künstlicher Intelligenz für mehr Fairness und Gleichstellung im Bereich weibliche Unternehmensgründung.

Veröffentlicht am:

EAF-Expert Lisa Hanstein hat das Potenzial von Künstlicher Intelligenz für mehr Fairness und Gleichstellung im Bereich weibliche Unternehmensgründung untersucht und eine praxisbezogene Expertise zu möglichen Anwendungsszenarien von KI im Rahmen des Projekts KITE veröffentlicht.

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist in aller Munde. In Bezug auf Chancengerechtigkeit und Vielfalt birgt diese zukunftsweisende Technologie jedoch auch Risiken: Sei es das KI-basierte Recruiting-Werkzeug, das auf Basis diskriminierender Daten lernt und Frauen benachteiligt oder Gesichtserkennungs-Apps, die Schwarze Menschen weniger gut erkennen und damit rassistische Stereotype reproduzieren. Der Grund: Künstliche Intelligenz ist und bleibt menschengemacht und kann somit bestehende Ungleichbehandlungen der analogen Welt in den digitalen Raum übertragen.

Doch es lohnt sich, auch die Potenziale von digitalen Anwendungen und neuen Technologien, wie Künstlicher Intelligenz, für mehr Chancengerechtigkeit und Fairness in den Blick zu nehmen. Denn: Richtig entwickelte digitale Anwendungen sind im Gegensatz zu Menschen keinen Tagesstimmungen, keiner Müdigkeit und keinem sinkenden Blutzuckerspiegel unterworfen und können im besten Fall rationalere Entscheidungen treffen. Darüber hinaus können viele KI-basierte Systeme Zusammenhänge in riesigen Datenmengen erkennen, die sonst nicht sichtbar wären, z.T. auch vorher nicht definierte Probleme selbstständig lösen und auf Basis von vergangenen Erfahrungen lernen – Eigenschaften, die normale Software nicht leisten kann. So können bias-frei entwickelte KI-basierte Tools auch eingesetzt werden, um bestehende Ungleichbehandlungen sichtbar und unfaire analoge Prozesse fairer zu gestalten.

Für die Entwicklung von innovativen Ideen für den Einsatz von KI für mehr Fairness und Vielfalt in der Praxis bedarf es in den Anwendungsbereichen allerdings ein Grundverständnis darüber, was KI eigentlich ist und was technisch umgesetzt werden kann. Auch wenn der Begriff KI aufgrund seiner Komplexität und Vielschichtigkeit oft unklar bleibt und selbst bei Forschenden dieses Fachgebiets nicht eindeutig definiert ist: KI ist keine blaue Magie, sondern kann heruntergebrochen werden auf verschiedene Technologie- und typische Anwendungsfelder sowie durch anschauliche Beispiele aus der Praxis illustriert werden.

Um das Anwendungspotenzial von KI für mehr Chancengerechtigkeit und Vielfalt ein wenig greifbarer zu machen hat Wirtschaftsinformatikerin Lisa Hanstein in ihrer Expertise zum Thema "Mögliche Anwendungsszenarien von Künstlicher Intelligenz im Projekt KITE" deshalb eine Toolbox mit sechs verschiedenen Szenarien für den Einsatz von KI entwickelt, die beliebig miteinander kombiniert werden können und sich alle an der Idee einer Trainings-App orientieren. Die Expertise bezieht sich auf Unternehmensgründungen, einen Bereich in dem geschlechtsspezifische unbewusste Denkmuster, Stereotypisierungen und Diskriminierungserfahrungen noch immer viele Frauen am Weg in die Selbständigkeit hindern oder den (Berufs-) Alltag von Gründerinnen erschweren. Die vorgestellten Beispiele lassen sich jedoch auch auf andere Bereiche übertragen – vielleicht sogar auch für Ihre zukünftige Idee einer KI-basierte Anwendung!

Geschrieben wurde die Expertise in Rahmen des Projekts KITE – KI Thinktank female Entrepeneurship der WeiberWirtschaft eG. Das Pilotprojekt im Auftrag der bundesweiten Gründerinnenagentur (bga) mit Förderung des KI-Zukunftsfonds des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) möchte mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz Diskriminierungserfahrungen von Gründerinnen sichtbar machen und damit Frauen im Gründungsprozess stärken. In einer ersten Projektphase bis Juli 2021 werden Ideen entwickelt, wie eine KI-basierte Anwendung aussehen könnte. EAF-Senior Expert Hanna Völkle und Expert Lisa Hanstein begleiten das Projekt als Expertinnen.

Weitere Informationen

Die genannte Expertise ist zusammen mit fünf weiteren spannenden Ausarbeitungen einsehbar auf der Projekt-Website von KITE.

04.07.2025

Am Freitag, den 04. Juli um 11:00 Uhr findet das Online-Panel: "Wenn Erfahrung auf frischen Wind trifft – Reverse Mentoring im Real Talk – Stimmen aus…

10.06.2025

Frauen an die Waffen! Stefanie Lohaus, Mitglied der Geschäftsführung, plädiert in verschiedenen Medienbeiträgen für eine geschlechterunabhängige Wehrpflicht. 

05.06.2025

Zum achten Mal vergibt die Deutsche Gesellschaft für Mentoring die Auszeichnung „Mentor*in des Jahres“ 2025. Vorschläge können jetzt eingereicht…

23.05.2025

Zum Tag des Grundgesetzes startete das neue Projekt Frauen.Vielfalt.Politik. der EAF Berlin und des Deutschen LandFrauenverbandes. Mit Informationen,…

22.05.2025

Unsere Senior Experts Laura Giardina und Lisa Hanstein haben in einem Fachbeitrag wichtige Impulse zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) für…

20.05.2025

In Anerkennung ihrer herausragenden Verdienste um die Stadt Erlangen wird die Helene Weber-Preisträgerin Dr. Pierrette Herzberger-Fofana mit der…

16.05.2025

Was tun gegen Sexismus am Arbeitsplatz? Wie begegnen wir Machtmissbrauch? Und was brauchen Betroffene wirklich? Diese Fragen standen im Zentrum des…

17.04.2025

Wer sich in der Politik engagiert, wird zunehmend zur Zielscheibe für Hass und Hetze, online wie offline. Gewalt in der Politik darf keine Normalität…

01.04.2025

Wie lassen sich Arbeitszeiten gerechter gestalten? Ein neuer WSI-Beitrag, mitverfasst von EAF-Senior Expert Hanna Völkle, zeigt mit Blick auf die…

24.03.2025

Neu: das Diversity & Leadership Update der EAF Berlin – ein vierteljährlich erscheinendes Format, mit Studien, Zahlen und konkreten Empfehlungen rund um Diversity und Leadership. In dieser Ausgabe wird das Fokusthema…

24.03.2025

Wie lässt sich die Digitalisierung so gestalten, dass sie Chancengerechtigkeit fördert? Mit unseren Trainings- und Beratungsangeboten helfen wir…

21.03.2025

Das Bündnis "Gemeinsam gegen Sexismus" veröffentlicht ein Glossar mit 75 Begriffen rund um Sexismus, seinen Auswirkungen und Erscheinungsformen.

20.03.2025

Wie geht es weiter nach drei Jahren unerbittlichem Krieg gegen das Land? Darum drehten sich viele Diskussionen auf dem diesjährigen Café Kyiv der…

19.03.2025

Über den Spendenaufruf vom Dezember 2024 erhielten wir 4.700 Euro für unsere Partnerinnen in der Ukraine. Die großzügige Unterstützung kam dort an, wo sie dringend benötigt wurde. 

18.03.2025

Die Kleinstadt Dobroslav in der Südukraine mit Projektpartnerin und Bürgermeisterin Ludmyla Prokopechko konnte eine Städtepartnerschaft mit dem…

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.