"Kein einziges Dax-Unternehmen hat seine Zentrale im Osten"

Nur 10,1 Prozent der bundesdeutschen Eliten kommen aus den neuen Bundesländern – obwohl ostdeutsche Menschen knapp 20 Prozent der Gesamtbevölkerung Deutschlands ausmachen. Aus welchen Gründen Führungspositionen in Deutschland nach wie vor primär von Westdeutschen besetzt sind, erläutert Kathrin Mahler Walther im Gespräch mit dem Magazin "Personalwirtschaft".

"Die Ursachen hierfür sind vielfältig und reichen von stereotypen Vorstellungen über die ostdeutsche Bevölkerung bis zu strukturellen Benachteiligungen", erklärt die EAF-Geschäftsführerin. So ist, seit Auflösung der Kombinate und der Privatisierung der Volkseigenen Betriebe Anfang der 1990er-Jahre, die ostdeutsche Wirtschaft von kleinen und mittleren Unternehmen geprägt. Alle im Deutschen Aktienindex gelisteten Unternehmen haben ihren Sitz in den alten Bundesländern.

Weiterhin stellt Kathrin Mahler Walther heraus, dass unbewusste Denkmuster, sogenannte Unconscious Bias, dazu führen können, dass Ostdeutsche als weniger leistungsfähig oder kompetent eingeordnet werden.

Alle im Unternehmen und ganz besonders Personalverantwortliche und Führungskräfte, sollten für die Wirkmächtigkeit dieser unbewussten Denkmuster, sensibilisiert und alle Prozesse auf Diskriminierung hin überprüft werden. Das gilt auch für die immer häufiger genutzten Anwendungen Künstlicher Intelligenz. Denn auch diese sind nicht automatisch neutral, sondern setzen unter Umständen bisherige Auswahlmuster fort. Unternehmen müssen alles daransetzen, Unternehmenskulturen zu fördern, in denen Menschen sie selbst sein können, sich mit all ihren Potenzialen einbringen können.

Weitere Informationen

Das Magazin Personalwirtschaft finden Sie im gut sortierten Zeitschriftenhandel oder können es hier online bestellen.

31.03.2023

Werde Agent*in des Wandels mit einem Job bei der EAF Berlin! Du gibst gern Trainings, hast Erfahrung mit Organisationsberatung und willst zu einer vielfältigen Gesellschaft beitragen?

31.03.2023

Seit März 2023 sind Kristina Heller, Elena Maier und Anna Sive neu im Team der EAF.

15.03.2023

Das Bündnis „Gemeinsam gegen Sexismus“ sensibilisiert und vernetzt Organisationen, die sich entschieden haben, Sexismus entgegentreten. Ziel ist es,…

14.03.2023

Hiermit beschließen wir das Projekt "Gemeinsam für Demokratie". Mit dem Versprechen, dass unsere deutsch-ukrainische Kooperation weitergehen wird.

12.03.2023

Blau-Gelb dominierte das „Café Kyiv“, in das das traditionsreiche Café Moskau auf der Berliner Karl-Marx-Allee für vier Tage verwandelt worden war.

12.03.2023

Im dritten Online-Workshop für unsere ukrainischen Partnerinnen ging es um den konstruktiven Umgang mit Machtverhältnissen und Machtspielen.

12.03.2023

Unsere Spendenaktion "Stand with Ukrainian Women - Winterhilfe 2022" hat rund 16.000 Euro erbracht und einiges bewirken können.

16.02.2023

Sexismus ist in unserer Gesellschaft weit verbreitet. Er würdigt Menschen aufgrund ihres Geschlechts herab. Er begegnet uns täglich, in vielen…

14.02.2023

Erfolgreich ging die vorweihnachtliche Spendenaktion 2022 #StandwithUkrainianWomen für unser Projekt „Gemeinsam für Demokratie“ zu Ende.

31.01.2023

Trainingsangebote, Themen, Team – übersichtlich und informativ dargestellt: Unsere überarbeitete Website zeigt unser Angebot, Projekte im…

19.01.2023

Wie ist die aktuelle Situation? Wie können wir unterstützen? Ein viruelles Kamingespräch mit Bahar Haghanipour, Susan Zare und Tannaz Falaknaz.

19.12.2022

Mit diesem Newsletter verabschieden wir uns aus dem Jahr 2022. Wir danken für Ihr Interesse - und vor allem für Ihre Unterstützung der Ukraine.

17.12.2022

Augenzeuginnen-Berichte aus dem Krieg: Russland führt die schwersten Raketenangriffe seit Wochen auf die lebenswichtige Infrastruktur des Landes. Der Strom ist in weiten Teilen ausgefallen.

16.12.2022

Bis Dezember arbeitete Yuliia Siedaia als Stipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung bei der EAF. Jetzt kehrt sie in ihre Heimatstadt Charkiw zurück.

16.12.2022

In diesem harten Winter, der den Menschen in der Ukraine bevorsteht, wollen wir erneut Spenden für humanitäre Hilfe einwerben.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.