Genderspezifische Analyse

Monitoring der Wahlen in Hessen, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz: Ein genderfokussierter Blick auf die neu gewählten Parlamente und Spitzenposten.

Veröffentlicht am:

Am 14. März begann das Superwahljahr 2021 – in Hessen fanden Kommunalwahlen, in Rheinland-Pfalz sowie Baden-Württemberg Landtagswahlen statt. Im Rahmen des Helene Weber Kollegs haben wir einen genderfokussierten Blick auf die neu gewählten Parlamente und Spitzenposten geworfen und die Wahlergebnisse entsprechend ausgewertet.

Verglichen wurden die Daten der letzten Wahlen von 2016 mit den aktuellen Ergebnissen. Die Auswertungen zeigen, dass Frauen in der Politik nach wie vor stark unterrepräsentiert sind und die Repräsentanz sich teilweise sogar verschlechtert hat.

Der Frauenanteil im Landtag von Rheinland-Pfalz sinkt von 33,6 auf 32,3 Prozent – gewählt wurden insgesamt 32 Frauen. Von allen vertretenen Parteien im Landtag erreichen nur die Grünen paritätische Repräsentanz mit einem Anteil von fünf Frauen und fünf Männern.

Ähnlich ernüchternd sind die Ergebnisse der Landtagswahl in Baden-Württemberg: der Frauenanteil ist zwar von 26,6 auf 29,2 Prozent gestiegen, liegt damit aber noch immer unter dem bundesweiten Durchschnitt von etwa 31,3 Prozent. Auch hier haben die Grünen den höchsten Anteil weiblicher Abgeordneter mit 50 Prozent und liegen deutlich vor den übrigen Parteien. Mit 45,7 Prozent konnten sie auch den höchsten Frauenanteil unter den Kandidaturen aufweisen. Dieser lag im Schnitt bei 26,7 Prozent in Baden-Württemberg – es wurden somit weitaus mehr Männer als Frauen aufgestellt.

In Hessen wurden bei der Kommunalwahl die Kreistage, Stadtverordnetenversammlungen, Gemeindevertretungen sowie Ortsbeiräte gewählt. Zudem wurden in 36 von 422 Städten neue Ober-/Bürgermeister:innen gewählt. Und auch hier ändern die Wahlen nichts, die Kommunalpolitik bleibt männerdominiert. Der Frauenanteil unter den Ober-/Bürgermeister:innen in Hessen beträgt 7,6 Prozent – d.h. nur 32 von insgesamt 415 Ratshäusern werden von einer Frau geführt. Damit liegt Hessen weiterhin unter dem Bundesdurchschnitt von 9 Prozent. Ein ernüchterndes Ergebnis, obgleich es sich zur vergangenen Wahlperiode um 1,2 Prozentpunkte gebessert hat.

Das Monitoring der Wahlen in Hessen, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz zeigt, dass die politische Repräsentanz von Frauen und Männern und ihre Beteiligung an politischen Führungspositionen nach wie vor ungleich verteilt sind. Notwendig sind strategische Vorgehensweisen, um einen Rückschritt zu verhindern und einen effektiven Fortschritt zu gewährleisten. 

Detaillierten Auswertungen und Grafiken zu den Wahlen finden Sie hier.

Über das Helene Weber-Kolleg

"Mehr Frauen in die Parlamente!" – das ist das Ziel des Helene Weber-Kollegs (HWK). Egal ob im Bundestag, in den Landtagen, Stadt- oder Kreistagen – Frauen sind nach wie vor unterrepräsentiert. Das HWK hilft, das zu ändern. Angeboten werden unter anderem Empowermentprogramme, Mentoring, Netzwerk- und Fortbildungsformate. Das HWK wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert, Projektträgerin ist die EAF Berlin.

Die Webseite des Helene Weber-Kollegs finden Sie hier.

17.04.2025

Wer sich in der Politik engagiert, wird zunehmend zur Zielscheibe für Hass und Hetze, online wie offline. Gewalt in der Politik darf keine Normalität…

01.04.2025

Wie lassen sich Arbeitszeiten gerechter gestalten? Ein neuer WSI-Beitrag, mitverfasst von EAF-Senior Expert Hanna Völkle, zeigt mit Blick auf die…

24.03.2025

Neu: das Diversity & Leadership Update der EAF Berlin – ein vierteljährlich erscheinendes Format, mit Studien, Zahlen und konkreten Empfehlungen rund um Diversity und Leadership. In dieser Ausgabe wird das Fokusthema…

24.03.2025

Wie lässt sich die Digitalisierung so gestalten, dass sie Chancengerechtigkeit fördert? Mit unseren Trainings- und Beratungsangeboten helfen wir…

21.03.2025

Das Bündnis "Gemeinsam gegen Sexismus" veröffentlicht ein Glossar mit 75 Begriffen rund um Sexismus, seinen Auswirkungen und Erscheinungsformen.

20.03.2025

Wie geht es weiter nach drei Jahren unerbittlichem Krieg gegen das Land? Darum drehten sich viele Diskussionen auf dem diesjährigen Café Kyiv der…

19.03.2025

Über den Spendenaufruf vom Dezember 2024 erhielten wir 4.700 Euro für unsere Partnerinnen in der Ukraine. Die großzügige Unterstützung kam dort an, wo sie dringend benötigt wurde. 

18.03.2025

Die Kleinstadt Dobroslav in der Südukraine mit Projektpartnerin und Bürgermeisterin Ludmyla Prokopechko konnte eine Städtepartnerschaft mit dem…

25.02.2025

Neuer Bundestag – weniger weiblich, weniger divers: Der Frauenanteil sinkt von 35,7 Prozent auf 32,4 Prozent.

17.02.2025

Die EAF Berlin bietet Unternehmen die Möglichkeit, sich aktiv für Demokratie und Gleichstellung in der Arbeitswelt einzusetzen und Mitarbeitende zu…

14.02.2025

Für eine Studie suchen wir berufstätige Teilnehmer*innen, die über ihre Erfahrungen berichten möchten.

10.02.2025

"Zu anders für die Macht? Wie mutige Frauen für Gleichberechtigung in der Politik kämpfen" wurde herausgegeben von Tannaz Falaknaz, Stefanie Lohaus…

07.02.2025

In vier Terminen zwischen März und Juli 2025 bietet die digitale Veranstaltungsreihe von 10:00 bis 13:00 Uhr zielgerichtete inhaltliche Impulse, einen…

17.12.2024

Seit Juli 2024 ist die EAF Berlin eine der über 50 Kooperationspartner*innen der „Alliance for a gender-responsive and inclusive recovery in Ukraine“,…

17.12.2024

Yuliia Siedaia ist eine der Partnerinnen aus den EAF-Projekten in der Ukraine. Bevor Yuliia Siedaia vor kurzem erneut nach Berlin übersiedelte, lebte sie die letzten Monate in ihrer Heimatstadt Charkiv. Hier ihr Bericht.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.