Genderspezifische Analyse

Monitoring der Wahlen in Hessen, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz: Ein genderfokussierter Blick auf die neu gewählten Parlamente und Spitzenposten.

Veröffentlicht am:

Am 14. März begann das Superwahljahr 2021 – in Hessen fanden Kommunalwahlen, in Rheinland-Pfalz sowie Baden-Württemberg Landtagswahlen statt. Im Rahmen des Helene Weber Kollegs haben wir einen genderfokussierten Blick auf die neu gewählten Parlamente und Spitzenposten geworfen und die Wahlergebnisse entsprechend ausgewertet.

Verglichen wurden die Daten der letzten Wahlen von 2016 mit den aktuellen Ergebnissen. Die Auswertungen zeigen, dass Frauen in der Politik nach wie vor stark unterrepräsentiert sind und die Repräsentanz sich teilweise sogar verschlechtert hat.

Der Frauenanteil im Landtag von Rheinland-Pfalz sinkt von 33,6 auf 32,3 Prozent – gewählt wurden insgesamt 32 Frauen. Von allen vertretenen Parteien im Landtag erreichen nur die Grünen paritätische Repräsentanz mit einem Anteil von fünf Frauen und fünf Männern.

Ähnlich ernüchternd sind die Ergebnisse der Landtagswahl in Baden-Württemberg: der Frauenanteil ist zwar von 26,6 auf 29,2 Prozent gestiegen, liegt damit aber noch immer unter dem bundesweiten Durchschnitt von etwa 31,3 Prozent. Auch hier haben die Grünen den höchsten Anteil weiblicher Abgeordneter mit 50 Prozent und liegen deutlich vor den übrigen Parteien. Mit 45,7 Prozent konnten sie auch den höchsten Frauenanteil unter den Kandidaturen aufweisen. Dieser lag im Schnitt bei 26,7 Prozent in Baden-Württemberg – es wurden somit weitaus mehr Männer als Frauen aufgestellt.

In Hessen wurden bei der Kommunalwahl die Kreistage, Stadtverordnetenversammlungen, Gemeindevertretungen sowie Ortsbeiräte gewählt. Zudem wurden in 36 von 422 Städten neue Ober-/Bürgermeister:innen gewählt. Und auch hier ändern die Wahlen nichts, die Kommunalpolitik bleibt männerdominiert. Der Frauenanteil unter den Ober-/Bürgermeister:innen in Hessen beträgt 7,6 Prozent – d.h. nur 32 von insgesamt 415 Ratshäusern werden von einer Frau geführt. Damit liegt Hessen weiterhin unter dem Bundesdurchschnitt von 9 Prozent. Ein ernüchterndes Ergebnis, obgleich es sich zur vergangenen Wahlperiode um 1,2 Prozentpunkte gebessert hat.

Das Monitoring der Wahlen in Hessen, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz zeigt, dass die politische Repräsentanz von Frauen und Männern und ihre Beteiligung an politischen Führungspositionen nach wie vor ungleich verteilt sind. Notwendig sind strategische Vorgehensweisen, um einen Rückschritt zu verhindern und einen effektiven Fortschritt zu gewährleisten. 

Detaillierten Auswertungen und Grafiken zu den Wahlen finden Sie hier.

Über das Helene Weber-Kolleg

"Mehr Frauen in die Parlamente!" – das ist das Ziel des Helene Weber-Kollegs (HWK). Egal ob im Bundestag, in den Landtagen, Stadt- oder Kreistagen – Frauen sind nach wie vor unterrepräsentiert. Das HWK hilft, das zu ändern. Angeboten werden unter anderem Empowermentprogramme, Mentoring, Netzwerk- und Fortbildungsformate. Das HWK wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert, Projektträgerin ist die EAF Berlin.

Die Webseite des Helene Weber-Kollegs finden Sie hier.

19.03.2025

Die digitale Veranstaltungsreihe bietet in drei Terminen zwischen März und Juni 2025 von 18:00 bis 21:00 Uhr zielgerichtete inhaltliche Impulse, einen…

19.03.2025

In vier Terminen zwischen März und Juli 2025 bietet die digitale Veranstaltungsreihe von 10:00 bis 13:00 Uhr zielgerichtete inhaltliche Impulse, einen…

17.12.2024

Seit Juli 2024 ist die EAF Berlin eine der über 50 Kooperationspartner*innen der „Alliance for a gender-responsive and inclusive recovery in Ukraine“,…

17.12.2024

Yuliia Siedaia ist eine der Partnerinnen aus den EAF-Projekten in der Ukraine. Bevor Yuliia Siedaia vor kurzem erneut nach Berlin übersiedelte, lebte sie die letzten Monate in ihrer Heimatstadt Charkiv. Hier ihr Bericht.

17.12.2024

Angesichts des weiterhin mit Erbitterung von Russland geführten Krieges gegen die Ukraine und des nahenden Winters möchten wir Sie erneut um Spenden bitten.

13.12.2024

Für ein öffentlich gefördertes Projekt suchen wir eine Agentur für die konzeptionelle, grafische und technische Entwicklung und Umsetzung eines…

28.10.2024

Für das vom BMFSFJ geförderte Projekt „Frauen.Vielfalt.Politik“ bieten wir eine studentische Mitarbeit mit der Möglichkeit, beim Aufbau und der…

21.10.2024

Die Studie der EAF Berlin wurde im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung (SMJusDEG) von…

11.09.2024

Politik-Führerschein, Kodex für Umgangsformen oder stillfreundliche Kommunen:  Im Projekt "Aktionsprogramm Kommune - Frauen in die Politik!" wurden…

17.07.2024

Enge Verbundenheit der EAF mit der Femtec: Kathrin Mahler Walther wurde in den Aufsichtsrat und Tina Weber in die Gesellschafterversammlung gewählt.…

26.06.2024

Unsere deutsch-ukrainische Kooperation wird weitergehen! Das haben wir vor mehr als einem Jahr versprochen.

24.06.2024

Am 11. und 12. Juni 2024 fand die 3. internationale Konferenz für den Wiederaufbau der Ukraine (URC) in Berlin statt. Hier wurde auch eine „Allianz für geschlechtergerechten Wiederaufbau“ ausgerufen.

21.06.2024

Kateryna Levchenko ist die Nationale Gleichstellungsbeauftragte der ukrainischen Regierung. Wir trafen sie am Rande der Wiederaufbaukonferenz für die…

21.06.2024

Unser letzter Spendenaufruf zur Unterstützung unserer ukrainischen Partnerinnen und ihrer Projekte hat erneut über zehntausend Euro eingebracht. Wir danken allen Spender*innen sehr herzlich!

31.05.2024

Wie können Maßnahmen gegen Sexismus intersektional umgesetzt werden? Welche guten Praktiken gibt es in Deutschland und anderen europäischen Ländern?…

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.