Mit Kind in die Politik - Gute Praktiken für die Vereinbarkeit von Familie, Beruf und kommunalpolitischem Ehrenamt

Mandatsträger*innen in der Familienphase sind in der Kommunalpolitik besonders unterrepräsentiert. Die Studie zeigt anhand vieler Beispiele, Interviews und Porträts, welche strukturellen Veränderungen in Kommunen initiiert werden können, damit Kommunalpolitik familienfreundlicher und dadurch vielfältiger wird. Sie enthält konkrete Schritte und Handlungsempfehlungen für Politik, Verwaltung und Verbände.

Veröffentlicht am:

Kommunale Vertretungen und Rathäuser sind immer noch eine Männerdomäne: Der Frauenanteil in den kommunalen Vertretungen liegt bei 27,7 Prozent, nur 9,5 Prozent Landrätinnen gibt es in Deutschland. Mehr als 90 Prozent der Rathäuser werden von einem Mann geführt. Mandatsträger*innen in der Familienphase sind in der Kommunalpolitik besonders unterrepräsentiert. Die Gründe dafür sind zahlreich, die Lösungen auch. Die Studie „Mit Kind in die Politik“ zeigt anhand vieler Beispiele, Interviews und Porträts, welche strukturellen Veränderungen in Kommunen initiiert werden können, damit Kommunalpolitik familienfreundlicher und dadurch vielfältiger wird. Sie enthält konkrete Schritte und Handlungsempfehlungen für Politik, Verwaltung und Verbände. Die Studie wurde von der EAF Berlin verfasst und vom Bundesfrauenministerium im Rahmen des Helene Weber-Kollegs gefördert.

Mangelnde Flexibilität in der Kommunalpolitik

„Einer der Hauptgründe, warum immer noch so wenig Frauen kommunalpolitisch engagiert sind, ist eine mangelnde Vereinbarkeit zwischen Familie, Beruf und Ehrenamt“, so Studienautorin und Leiterin des Helene Weber-Kollegs Cécile Weidhofer von der EAF Berlin. „Der hohe Zeitaufwand für das Amt bei geringer finanzieller Entschädigung, hohe Erwartungen vor allem an junge Politikerinnen oder solche mit familiären Verpflichtungen oder familienunfreundliche Sitzungszeiten sind nur einige der Erklärungen dafür“. Diejenigen, die den Schritt wagen, geben ihr Mandat nicht selten schnell wieder auf, weil die mit dem politischen Engagement verbundene Mehrbelastung kaum zu stemmen ist. Die Autorinnen zeigen: Veränderung ist möglich. Die Studie kann Kommunen, Parteien und Wählergruppen dabei unterstützen, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, wie eine familienfreundlichere Politik in der eigenen kommunalen Vertretung gelingen kann –  und bündelt Empfehlungen, Aktionen und Hinweise, die direkt umgesetzt werden können.

Kinderbetreuung, flexiblere Sitzungszeiten, Digitalisierung: So kann es gehen

Etwa können Regelungen zur Kinderbetreuung in den Kommunen getroffen und Gebäude familienfreundlich ausgestattet werden, damit Kinder mitgebracht werden können. So werden in Sehnde (Niedersachsen) Babysitter*innen an die Eltern vermittelt. Halle an der Saale arbeitete mit städtischen Kitas zusammen. Die Straffung von Ausschuss- und Ratssitzungen kann außerdem dazu führen, dass die Teilnahme an diesen auch mit familiären Verpflichtungen einfacher wird. Die Möglichkeiten der Digitalisierung spielen dabei ebenso eine bedeutende Rolle. Online – genauer gesagt hybride Ratssitzungen – haben sich in der ­Coronapandemie bewährt und müssen auch zukünftig zur besseren Vereinbarkeit beibehalten werden. Netzwerke von Mandatsträger*innen ermöglichen den Erfahrungs- und Wissensaustausch, stärken ihre Mitglieder und unterstützen die Einflussnahme auf die Politik. Im hessischen Münster (Landkreis Darmstadt-Dieburg) zum Beispiel machen die Mitglieder des 2022 gegründeten Gesamtelternbeirats die Erfahrung, dass sie mit ihrer Meinung gesehen und gehört werden. So bestehen auch ohne Mandat Mitwirkungs- und Gestaltungsmöglichkeiten auf kommunaler Ebene.

Familienfreundliche Strukturen können nur gemeinsam entwickelt werden

Kommunalpolitik wird aber nur familienfreundlicher, wenn alle Akteur*innen zusammenarbeiten: Neben kommunalen Mandatsträger*innen können und müssen auch Landtags- und Bundestagsabgeordnete, Parteien, Wählergruppe, Kommunalverwaltung und kommunale Spitzenverbände ihre eigene Praxis hinterfragen, sich Ziele setzen und eine zeitgemäße Strategie entwickeln, wie sie nach innen und nach außen die Vereinbarkeit von Familie, Beruf und kommunalem Ehrenamt fördern können. Immer wichtig bleibt auch der Erfahrungsaustausch untereinander. Daher soll auf der Studie aufgebaut werden: „Unsere Ergebnisse können nur ein Anfang sein. Wir laden Kommunen und kommunalpolitische Akteur*innen ein, ihre Erfahrungen und Erfolgsgeschichten mit uns und anderen zu teilen“, betont Cécile Weidhofer. „Wir wollen erreichen, dass unsere Studie und der Erfahrungsaustausch untereinander eine konkrete Hilfestellung bieten.“ Auf der Seite www.frauen-macht-politik.de werden zusätzlich laufend Best Practice-Beispiele und Erfahrungen von Politiker*innen mit Vorbildcharakter veröffentlicht.

Download der Studie

Weidhofer, Cécile; Walchshäusl, Dorothea; Friedrich, Sarah (2023): Mit Kind in die Politik. Gute Praktiken für die Vereinbarkeit von Familie, Beruf und kommunalpolitischem Ehrenamt

Download der Studie

04.07.2025

Am Freitag, den 04. Juli um 11:00 Uhr findet das Online-Panel: "Wenn Erfahrung auf frischen Wind trifft – Reverse Mentoring im Real Talk – Stimmen aus…

10.06.2025

Frauen an die Waffen! Stefanie Lohaus, Mitglied der Geschäftsführung, plädiert in verschiedenen Medienbeiträgen für eine geschlechterunabhängige Wehrpflicht. 

05.06.2025

Zum achten Mal vergibt die Deutsche Gesellschaft für Mentoring die Auszeichnung „Mentor*in des Jahres“ 2025. Vorschläge können jetzt eingereicht…

23.05.2025

Zum Tag des Grundgesetzes startete das neue Projekt Frauen.Vielfalt.Politik. der EAF Berlin und des Deutschen LandFrauenverbandes. Mit Informationen,…

22.05.2025

Unsere Senior Experts Laura Giardina und Lisa Hanstein haben in einem Fachbeitrag wichtige Impulse zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) für…

20.05.2025

In Anerkennung ihrer herausragenden Verdienste um die Stadt Erlangen wird die Helene Weber-Preisträgerin Dr. Pierrette Herzberger-Fofana mit der…

16.05.2025

Was tun gegen Sexismus am Arbeitsplatz? Wie begegnen wir Machtmissbrauch? Und was brauchen Betroffene wirklich? Diese Fragen standen im Zentrum des…

17.04.2025

Wer sich in der Politik engagiert, wird zunehmend zur Zielscheibe für Hass und Hetze, online wie offline. Gewalt in der Politik darf keine Normalität…

01.04.2025

Wie lassen sich Arbeitszeiten gerechter gestalten? Ein neuer WSI-Beitrag, mitverfasst von EAF-Senior Expert Hanna Völkle, zeigt mit Blick auf die…

24.03.2025

Neu: das Diversity & Leadership Update der EAF Berlin – ein vierteljährlich erscheinendes Format, mit Studien, Zahlen und konkreten Empfehlungen rund um Diversity und Leadership. In dieser Ausgabe wird das Fokusthema…

24.03.2025

Wie lässt sich die Digitalisierung so gestalten, dass sie Chancengerechtigkeit fördert? Mit unseren Trainings- und Beratungsangeboten helfen wir…

21.03.2025

Das Bündnis "Gemeinsam gegen Sexismus" veröffentlicht ein Glossar mit 75 Begriffen rund um Sexismus, seinen Auswirkungen und Erscheinungsformen.

20.03.2025

Wie geht es weiter nach drei Jahren unerbittlichem Krieg gegen das Land? Darum drehten sich viele Diskussionen auf dem diesjährigen Café Kyiv der…

19.03.2025

Über den Spendenaufruf vom Dezember 2024 erhielten wir 4.700 Euro für unsere Partnerinnen in der Ukraine. Die großzügige Unterstützung kam dort an, wo sie dringend benötigt wurde. 

18.03.2025

Die Kleinstadt Dobroslav in der Südukraine mit Projektpartnerin und Bürgermeisterin Ludmyla Prokopechko konnte eine Städtepartnerschaft mit dem…

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.