Aufladen mit positiven Emotionen und Optimismus

Krieg bedeutet Ausnahmezustand. In einem Online-Workshop ging es um mentale Resilienz und die Herausforderung, mit den eigenen Kräfte hauszuhalten.

Veröffentlicht am:

Krieg bedeutet Ausnahmezustand. Dauernde Sorge, Unruhe, Stress und Erschöpfung stellt auch starke Frauen vor die große Herausforderung, mit den eigenen Kräften hauszuhalten, Kraft zu tanken und mental stark zu bleiben.

In einem mehrstündigen Online-Workshop am 15. Dezember ging es um mentale Resilienz, die uns in schwierigen Zeiten widerstandsfähig und im Alltag so anpassungsfähig macht, damit wir nicht unter der Belastung zusammenbrechen.

Für die 14 Teilnehmerinnen aus NGOs und Verwaltungen in der Ukraine war der Workshop eine willkommene und notwendige Gelegenheit, aus der Vereinzelung herauszukommen und Kolleginnen und Freundinnen wiederzusehen. Neben Input zu Stress- und Resilienztheorien gab es die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und kurze praktische Übungen zur Entspannung und Stärkung im Alltag.

Kraftquellen

Was sind die Kraftquellen der Ukrainerinnen? Der enge Kontakt zur Familie und Freund*innen, der Spaziergang am Meer, aber auch Kunst und Theater und das regelmäßige abendliche Treffen im Team, um sich gegenseitig zu ermutigen.

Das Feedback der Teilnehmerinnen war einhellig: Der Workshop bedeutete eine willkommene Abwechslung zum Alltag. Eine Teilnehmerin schrieb in den Chat, dass sie eigene Reaktionen jetzt besser benennen und verstehen könne und Empfehlungen zur Selbstfürsorge besser umsetzen wolle. Für andere war das Erlebnis, von anderen Frauen geschätzt zu werden, eine wichtige Erfahrung: "Danach habe ich solche Sehnsucht." Vor allem bedeutete der Workshop für viele aber das Aufladen mit positiven Emotionen und Optimismus, verbunden mit dem Erleben der Stärke der Frauen.

Die Aufgabe einen Ermutigungssatz aus Anfangsbuchstaben der Namen zu bilden, lösten die Teilnehmerinnen so: "Liebe, Menschlichkeit, Hoffnung und Widerstand sind die Waffen des Sieges" und "Liebe stärkt die Nation und die Ukraine".

16.08.2022

Zwischen Überlebenskampf und Gestaltungswillen: Gesprächsrunde in der Konrad-Adenauer-Stiftung mit vier ukrainischen Expertinnen und Aktivistinnen.

16.08.2022

Helene-Weber-Preisträgerin Katja Glybowskaja im Gespräch mit ukrainischen Projektpartnerinnen.

06.08.2022

Was hat ein Schloss mitten in Nordwestmecklenburg mit #StandwithUkrainianWomen zu tun? Augenscheinlich ziemlich viel.

12.07.2022

Das Projekt "Aktionsprogramm Kommune - Frauen in die Politik!" begleitet unterschiedliche Kommunen bei der Umsetzung verschiedenster Maßnahmen.

08.07.2022

Die Ukraine hat eine der größten Streitkräfte Europas. In ihren Reihen kämpfen inzwischen rund ein Drittel Frauen.

08.07.2022

Eine gute Nachricht vorweg: Unsere Projektpartnerin, Yuliia Siedaia, ist wohlbehalten in Berlin eingetroffen.

31.05.2022

Die EAF ist nach wie vor mit ihren Projektpartnerinnen vor Ort in regelmäßigem Austausch. Ihr Mut und ihre Ausdauer sind bewundernswert.

26.05.2022

Daria Dmytrenko und ihre Familie haben sich im März auf den Weg nach Plön gemacht. Hier unterstützt sie ukrainische Geflüchtete im neuen Wohnort.

23.05.2022

Vier Frauen ist es maßgeblich zu verdanken, dass die Gleichberechtigung von Frauen und Männern im Grundgesetz verankert wurde.

20.05.2022

Helga Lukoschat spricht im Podcast "Anstiften" der Berliner Stiftungswoche über das EAF-Projekt "Gemeinsam für Demokratie".

29.04.2022

Der Krieg gegen die Ukraine ist in eine weitere Phase getreten. Wir sind bestürzt über Kriegsverbrechen, sexualisierte Gewalt und andere Gräueltaten.

11.04.2022

Die Publikation wurde aufgrund der aktuellen Situation in der Ukraine aktualisiert und kann kostenlos bestellt werden.

05.04.2022

Die Deutsch-Ukrainerin Darya Romanenko organisiert mit einem internationalen Team vom rumänischen Grenzort Suceava aus Hilfe für die ukrainischen Kriegsgebiete.

05.04.2022

Deutsche und französische Kommunalpolitikerinnen erklären sich solidarisch mit dem Kampf der Ukrainer*innen gegen die russischen Kriegsführer.

05.04.2022

Unser zweiter Newsletter zur Ukraine erscheint in Tagen, in den die Nachrichten aus der Ukraine fürchterlich sind.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.