"Technik ist wie ein Spiegel der Gesellschaft, der schlicht wiedergibt, was wir als Individuen mitbringen"

EAF-Expertin Lisa Hanstein über Chancen und Risiken von künstlicher Intelligenz.

Veröffentlicht am:

Von diskriminierenden Algorithmen bis zu rassistischen Seifenspendern: Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht so neutral, wie sie auf den ersten Blick erscheinen mag. Worauf das zurückzuführen ist, erklärt unsere KI-Expertin in der taz.

Wenn digitale Anwendungen diskriminieren, kann das auch an den Menschen liegen, die an ihrer Entwicklung beteiligt sind. Eine homogene Gruppe kann unwissentlich Produkte entwerfen, die nicht für alle Menschen gleichermaßen funktionieren, weil ihre eigenen unbewussten Denkmuster und Stereotypisierungen ins Produkt transferiert werden oder sie nicht alle End-User*innen in ihrer Diversität mitdenken. In Deutschland sind an der Entwicklung von IT vor allem Männer beteiligt. Sie machten 2018 einen Anteil von 83 Prozent der in der IT-Branche Angestellten aus. Bestehende Ungleichbehandlungen der analogen Welt werden so quasi in den digitalen Raum übertragen.

Auf diese Weise kann es beispielsweise dazu kommen, dass Frauen durch die Stimmverarbeitung in Onlinegesprächen benachteiligt werden. Anteile ihrer Sprache werden teilweise nicht übertragen, weil höhere Frequenzen von den Programmen ausgedünnt werden. Das Ergebnis: Redebeiträge von Frauen werden häufig als deutlich weniger überzeugend wahrgenommen.

Aber nicht nur Geschlecht ist ein Merkmal, das in der Entwicklung von IT-Produkten nicht ausreichend berücksichtig wird. Ebenso sind viele Anwendungen, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren, maßgeblich für die Belange weißer Menschen konzipiert. EAF-Expertin Lisa Hanstein erläutert dies folgendermaßen:

"Wenn wir Gesichtserkennungsmodule nur mit Bildern von weißen Männern trainieren, sind diese Module nun mal sehr gut im Erkennen von weißen Männern, nicht aber von Schwarzen Frauen beispielsweise."

Dass KI aber auch dafür genutzt werden kann, bestehende Diskriminierungen zu bekämpfen, zeige das Projekt „Decoding Antisemitism“. Dieses sei dafür entwickelt, antisemitische Kommentare in den sozialen Medien zu identifizieren, damit sie schneller und effektiver gelöscht werden können, so Hanstein.

Das Fazit der KI-Expertin lautet: Langsam und gemächlich kehrt auch in der IT-Branche ein Bewusstsein für gesellschaftliche Diskriminierungsmechanismen ein.

Den ganzen Artikel lesen Sie hier.

30.07.2021

Kanzlerkandidat Scholz im Gespräch mit der Berliner Erklärung.

26.07.2021

Ricarda Lang im Gespräch mit der Berliner Erklärung.

20.07.2021
28.06.2021

Um Frauen mit Migrationsbiografie in der Politik zu fördern, veranstaltet die EAF Berlin das Mentoringprogramm Vielfalt. Herzstück des Konzeptes bilden die Mentoring-Beziehungen.

25.06.2021

Die EAF Berlin stellt einen neuen Führungsansatz an der Akademie für Führungskräfte der Helmholtz-Gemeinschaft vor.

07.06.2021

Die EAF-Geschäftsführerin belegt Platz 1 der PROUT-in-SMEs-Liste.

26.05.2021

Digitale Konferenz zum Thema Flexibilisierung von Arbeit in Produktion und Fertigung. Die EAF Berlin und die Volkswagen AG zeigen, was möglich ist.

10.05.2021

Am 3. Mai 2021 haben mehr als 200 Personen an dem von der EAF Berlin und dem Verein erfolgsfaktor Frau organisierten Online-Kongress teilgenommen.

15.04.2021

Hanna Völkle und Lisa Hanstein arbeiten zu gesellschaftlichen Fragen der Digitalisierung und wurden als Expertinnen in die Liste aufgenommen.

07.04.2021

EAF-Expertise zum Potenzial von Künstlicher Intelligenz für mehr Fairness und Gleichstellung im Bereich weibliche Unternehmensgründung.

24.03.2021

Die EAF Berlin schließt sich der Resolution zur Einsetzung einer Enquete-Kommission im Abgeordnetenhaus zu strukturellem Rassismus im Land Berlin an.

22.03.2021

EAF Berlin bietet Erfahrungsaustausch mit unterschiedlichen Firmenpartnern zur Antirassismusarbeit.

21.03.2021

Das vom Co:Lab initiierte Projekt „KoKI – KI in Kommunen“ hat eine Publikation zu den Chancen der Digitalisierung für Kommunen veröffentlicht.

15.03.2021

Monitoring der Wahlen in Hessen, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz: Ein genderfokussierter Blick auf die neu gewählten Parlamente und Spitzenposten.

24.02.2021

EAF-Expert Anna Stahl-Czechowska ist Botschafterin der Gesetzesnovelle.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.