Online Seminar der DGM: Mit "Positive Leadership" eine win - win - win Situation im Mentoring

Am 23. Februar 2024 veranstaltet die DGM ein Seminar zum Thema "Positive Leadership". Die Qualität des Mentorings und deren Nachhaltigkeit ist stark abhängig von der Führungshaltung der Mentor*innen. Deshalb sollte in Mentoring-Programmen immer auch das Angebot zum Kennenlernen von „Positive Leadership“ für Mentor*innen formuliert werden.

Veröffentlicht am:

Logo der DGM

Die Arbeitswelt entwickelt sich in rasendem Tempo. Das gilt für alle Branchen gleichermaßen: Ständig sich verändernde Rahmenbedingungen erfordern Flexibilität, Lösungsorientierung und guten Teamspirit.

Nicht nur die Schnelligkeit des Wandels hält uns in Atem, es ist vor allem die Art des Wandels: Mehr Vielfalt, unübersichtlicher werdende Netzwerke, mangelnde Vorhersehbarkeit sind verantwortlich für große Unsicherheit. Umstände, die auch das Mentoring essenziell verändern: Welche Skills brauchen Führungskräfte, um auf diese Herausforderungen angemessen reagieren zu können?

Der auf der positiven Psychologie basierende Führungsansatz „Positive Leadership“ nutzt das Wissen um die Kraft der Emotionen, um die Wirkung stärkenorientierter Führung sowie um die Wichtigkeit vertrauensvoller Beziehungen. Zufriedene Mitarbeiter*innen erleben mehr Sinnhaftigkeit in ihrer Arbeit und beeinflussen bis zu 50% des Unternehmensergebnisses.

In diesem Online-Seminar erfahren Sie

  • was Positive Leadership ist,
  • wofür „Positive Emotionen“ wichtig sind,
  • warum es sinnvoller ist, Stärken zu stärken als Schwächen zu beheben,
  • dass Positive Leadership für Mentor*innen, Mentees und Unternehmensvertretende eine win-win-win Situation bedeutet

Ulrike Grigull-Kemper hat in ihrer Funktion als beratende Rechtsanwältin in 2010 sowohl eine Wirtschaftsmediationsausbildung als auch eine Trainerausbildung für gewaltfreie Kommunikation in Unternehmen und Organisationen abgeschlossen. Seitdem liegt ihr Fokus auf Kommunikationsthemen zwischen Führung und Mitarbeitern, insbesondere in Veränderungsprozessen. Die Zeit der Pandemie hat sie genutzt, sich mit den VUKA-Merkmalen Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität intensiv zu beschäftigen und sich zur VUKA-Beraterin weiterbilden und zertifizieren zu lassen. Seit Mai 2023 ist sie zertifizierte PERMA-Lead® Beraterin.

Teilnahme

  • Datum: 23.02.2024, 11:00-12:00 Uhr, via Zoom
  • Teilnahmebeitrag: 25 Euro, kostenfrei für DGM-Mitglieder
  • Zur Anmeldung: https://eveeno.com/476911737
24.03.2025

Das Update vertieft das Fokusthema "Demokratie & Gleichstellung" und beinhaltet Studien und Zahlen rund um das Thema Diversity und Leadership sowie konkrete Handlungsempfehlungen. Es ist jetzt zum Download verfügbar.

24.03.2025

Wie kann die Digitalisierung so gestaltet werden, dass sie Chancengerechtigkeit fördert? Mit zwei Trainingsangeboten unterstützen wir Unternehmen…

21.03.2025

Das Bündnis "Gemeinsam gegen Sexismus" veröffentlicht ein Glossar mit 75 Begriffen rund um Sexismus, seinen Auswirkungen und Erscheinungsformen.

20.03.2025

Wie geht es weiter nach drei Jahren unerbittlichem Krieg gegen das Land? Darum drehten sich viele Diskussionen auf dem diesjährigen Café Kyiv der…

19.03.2025

Über den Spendenaufruf vom Dezember 2024 erhielten wir 4.700 Euro für unsere Partnerinnen in der Ukraine. Die großzügige Unterstützung kam dort an, wo sie dringend benötigt wurde. 

18.03.2025

Die Kleinstadt Dobroslav in der Südukraine mit Projektpartnerin und Bürgermeisterin Ludmyla Prokopechko konnte eine Städtepartnerschaft mit dem…

25.02.2025

Neuer Bundestag – weniger weiblich, weniger divers: Der Frauenanteil sinkt von 35,7 Prozent auf 32,4 Prozent.

17.02.2025

Die EAF Berlin bietet Unternehmen die Möglichkeit, sich aktiv für Demokratie und Gleichstellung in der Arbeitswelt einzusetzen und Mitarbeitende zu…

14.02.2025

Für eine Studie suchen wir berufstätige Teilnehmer*innen, die über ihre Erfahrungen berichten möchten.

10.02.2025

"Zu anders für die Macht? Wie mutige Frauen für Gleichberechtigung in der Politik kämpfen" wurde herausgegeben von Tannaz Falaknaz, Stefanie Lohaus…

07.02.2025

In vier Terminen zwischen März und Juli 2025 bietet die digitale Veranstaltungsreihe von 10:00 bis 13:00 Uhr zielgerichtete inhaltliche Impulse, einen…

17.12.2024

Seit Juli 2024 ist die EAF Berlin eine der über 50 Kooperationspartner*innen der „Alliance for a gender-responsive and inclusive recovery in Ukraine“,…

17.12.2024

Yuliia Siedaia ist eine der Partnerinnen aus den EAF-Projekten in der Ukraine. Bevor Yuliia Siedaia vor kurzem erneut nach Berlin übersiedelte, lebte sie die letzten Monate in ihrer Heimatstadt Charkiv. Hier ihr Bericht.

17.12.2024

Angesichts des weiterhin mit Erbitterung von Russland geführten Krieges gegen die Ukraine und des nahenden Winters möchten wir Sie erneut um Spenden bitten.

13.12.2024

Für ein öffentlich gefördertes Projekt suchen wir eine Agentur für die konzeptionelle, grafische und technische Entwicklung und Umsetzung eines…

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.