EAF Berlin in Liste exzellenter Algorithmen-Expertinnen aufgenommen

Hanna Völkle und Lisa Hanstein arbeiten zu gesellschaftlichen Fragen der Digitalisierung und wurden als Expertinnen in die Liste aufgenommen.

Veröffentlicht am:

Sie zählen zu den bedeutenden weiblichen Stimmen im Diskurs über die gesellschaftlichen Auswirkungen von Algorithmen und Künstlicher Intelligenz. Die EAF-Kolleginnen arbeiten zu gesellschaftlichen Fragen der Digitalisierung und wurden in diesem Rahmen als Algorithmenethik-Expertinnen in die Liste aufgenommen.

Sowohl international wie auch in Deutschland gibt es eine Vielzahl an Frauen mit diversen Hintergründen, die sich mit den gesellschaftlichen Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) und Algorithmen beschäftigen. Um den Anteil weiblicher Stimmen im Diskurs über diese Themen zu erhöhen, stellt das von der Bertelsmann-Stiftung geförderte Projekt "Ethik der Algorithmen" regelmäßig eine Liste mit deutschsprachigen Algorithmen- und Algorithmenethik-Expertinnen vor.

Die EAF-Expertinnen Hanna Völkle und Lisa Hanstein wurden im Rahmen ihrer Arbeit an den Schnittstellen von Diversität, Geschlechtergerechtigkeit und digitalen Technologien in der Arbeitswelt in die Liste aufgenommen. So begleiten sie beispielsweise das Pilotprojekt KITE – KI Thinktank female Entrepeneurship welches mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz, Diskriminierungserfahrungen von Gründerinnen sichtbar machen und damit Frauen im Gründungsprozess stärken will.

Zum ersten Mal publiziert wurde die Expertinnenliste anlässlich des Weltfrauentags 2019 durch die Direktorin des Bereichs "Digitalisierte Gesellschaft" der Stiftung Mercator, Carla Hustedt. Sie wies darauf hin, dass bei Veranstaltungen zu Digitalisierungsthemen häufig nur Männer sprechen. In diesem Sinne trägt die Veröffentlichung der Expertinnenliste dazu bei, diverseren Perspektiven auf die gesellschaftlichen Auswirkungen von algorithmischen Systemen und Künstlicher Intelligenz Raum zu geben.

16.08.2022

Dieser Newsletter steht ganz im Zeichen des Besuchs von drei Partnerinnen des Projekts "Gemeinsam für Demokratie" Ende Juli in Berlin.

16.08.2022

Zwischen Überlebenskampf und Gestaltungswillen: Gesprächsrunde in der Konrad-Adenauer-Stiftung mit vier ukrainischen Expertinnen und Aktivistinnen.

16.08.2022

Helene-Weber-Preisträgerin Katja Glybowskaja im Gespräch mit ukrainischen Projektpartnerinnen.

06.08.2022

Was hat ein Schloss mitten in Nordwestmecklenburg mit #StandwithUkrainianWomen zu tun? Augenscheinlich ziemlich viel.

12.07.2022

Das Projekt "Aktionsprogramm Kommune - Frauen in die Politik!" begleitet unterschiedliche Kommunen bei der Umsetzung verschiedenster Maßnahmen.

08.07.2022

Die Ukraine hat eine der größten Streitkräfte Europas. In ihren Reihen kämpfen inzwischen rund ein Drittel Frauen.

08.07.2022

Eine gute Nachricht vorweg: Unsere Projektpartnerin, Yuliia Siedaia, ist wohlbehalten in Berlin eingetroffen.

31.05.2022

Die EAF ist nach wie vor mit ihren Projektpartnerinnen vor Ort in regelmäßigem Austausch. Ihr Mut und ihre Ausdauer sind bewundernswert.

26.05.2022

Daria Dmytrenko und ihre Familie haben sich im März auf den Weg nach Plön gemacht. Hier unterstützt sie ukrainische Geflüchtete im neuen Wohnort.

23.05.2022

Vier Frauen ist es maßgeblich zu verdanken, dass die Gleichberechtigung von Frauen und Männern im Grundgesetz verankert wurde.

20.05.2022

Helga Lukoschat spricht im Podcast "Anstiften" der Berliner Stiftungswoche über das EAF-Projekt "Gemeinsam für Demokratie".

29.04.2022

Der Krieg gegen die Ukraine ist in eine weitere Phase getreten. Wir sind bestürzt über Kriegsverbrechen, sexualisierte Gewalt und andere Gräueltaten.

11.04.2022

Die Publikation wurde aufgrund der aktuellen Situation in der Ukraine aktualisiert und kann kostenlos bestellt werden.

05.04.2022

Die Deutsch-Ukrainerin Darya Romanenko organisiert mit einem internationalen Team vom rumänischen Grenzort Suceava aus Hilfe für die ukrainischen Kriegsgebiete.

05.04.2022

Deutsche und französische Kommunalpolitikerinnen erklären sich solidarisch mit dem Kampf der Ukrainer*innen gegen die russischen Kriegsführer.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.