Anteilnahme so wichtig wie Geld

Unsere Spendenaktion "Stand with Ukrainian Women - Winterhilfe 2022" hat rund 16.000 Euro erbracht und einiges bewirken können.

Veröffentlicht am:

Unsere Spendenaktion "Stand with Ukrainian Women - Winterhilfe 2022" hat rund 16.000 Euro erbracht und einiges bewirken können.

Wie und wo die 16.000 Euro Spendengelder für unser Projekt "Gemeinsam für Demokratie" von unseren Partnerinnen im Osten und Süden der Ukraine eingesetzt wurden, das haben wir vor Ort dokumentieren lassen:

In Odessa wurden über die Frauenorganisation „Diya“ Basismedikamente und mehrere hundert Erste-Hilfe-Sets an Binnengeflüchtete aus dem Gebiet Cherson verteilt.

In Mykolajiw wurde ein Pflegeheim mit einem Generator für die Stromerzeugung ausgestattet. Auch Hygieneartikel wie Windeln konnten gekauft werden. Für die örtlichen „Unbesiegbarkeitspunkte“ (öffentliche Aufenthaltsräume, die u.a. mit Heizung, Ladegeräten, Lebensmitteln, Medikamenten ausgerüstet sind) wurden Kühlboxen angeschafft.

In Dobroslaw, einer kleinen Gemeinde bei Odessa, konnten Kinder von Binnengeflüchteten mit Tablets für den Online-Unterricht ausgestattet werden, außerdem wurde Material für die Arbeit mit Kindern und kleine Weihnachtsüberraschungen besorgt.

In Kirowohrad wurden für neu eingerichtete „Unbesiegbarkeitspunkte“ u.a. Tische für den Kinderbereich angeschafft, außerdem Wasserkocher, Verlängerungskabel und Laternen.

Die Gemeinde Rohan im Bezirk Charkiw erwarb Feuerlöscher für soziale Einrichtung und Werkzeugsets für immer wieder anfallende Reparaturen.

Für ein Kinderkrankenhaus in der Region Dnipropetrowsk wurde ein dringend benötigtes mobiles Röntgengerät beschafft, in Kramatorsk ein Laptop für die Erste-Hilfe-Station eines Krankenhauses.

Alle unsere ukrainischen Partnerinnen berichten, dass die Empfänger*innen vor Ort nicht nur dankbar für die materielle Hilfe sind, sondern sich auch darüber freuen, dass die Spenden direkt von anteilnehmenden Menschen aus Deutschland kommen als Zeichen persönlicher Solidarität. „Danke, dass Sie nicht müde werden, der Ukraine zu helfen.“ Das schrieb uns etwa die Bürgermeisterin von Dobroslaw.

19.12.2022

Mit diesem Newsletter verabschieden wir uns aus dem Jahr 2022. Wir danken für Ihr Interesse - und vor allem für Ihre Unterstützung der Ukraine.

17.12.2022

Augenzeuginnen-Berichte aus dem Krieg: Russland führt die schwersten Raketenangriffe seit Wochen auf die lebenswichtige Infrastruktur des Landes. Der Strom ist in weiten Teilen ausgefallen.

16.12.2022

Bis Dezember arbeitete Yuliia Siedaia als Stipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung bei der EAF. Jetzt kehrt sie in ihre Heimatstadt Charkiw zurück.

16.12.2022

In diesem harten Winter, der den Menschen in der Ukraine bevorsteht, wollen wir erneut Spenden für humanitäre Hilfe einwerben.

15.12.2022

Krieg bedeutet Ausnahmezustand. In einem Online-Workshop ging es um mentale Resilienz und die Herausforderung, mit den eigenen Kräfte hauszuhalten.

14.11.2022

Im Projekt "Gemeinsam für Demokratie" empfingen wir eine Delegation ukrainischer Politikerinnen. Sie teilten Berichte und Erfahrungen aus dem Krieg.

13.11.2022

Die Kommunalpolitikerinnen Katja Glybowskaja und Miro Zahra kamen nach Berlin, um sich über Lokalpolitik auszutauschen.

08.11.2022

Bei einem Pressegespräch erzählen drei ukrainische Führungsfrauen über die Lebens- und Überlebensbedingungen im Krieg.

24.09.2022

Am 12. September fand im Auswärtigen Amt die Konferenz „Shaping Feminist Foreign Policy“ statt. Unsere Vorstandsvorsitzende Helga Lukoschat nahm als Expertin daran teil und schildert ihre Eindrücke.

24.09.2022

Mit dem russischen Angriffskrieg verwandelten sich ukrainische Frauenorganisationen in humanitäre Zentren, die sich der dringendsten Probleme der Bevölkerung annehmen.

24.09.2022

Auf der internationalen Bühne war der Krieg gegen die Ukraine mit der UN-Vollversammlung in New York das Thema der Woche.

12.09.2022

Das Mentoring-Programm führt junge Kommunalpolitikerinnen oder solche, die es werden wollen mit erfahrenen Politiker*innen zusammen.

31.08.2022

Frauen mit Migrationsbiografie sind in der Politik zwar stark unterrepräsentiert, doch es gibt sie. Um ihren Anteil zu erhöhen, spielt auch Sichtbarkeit eine große Rolle.

16.08.2022

Dieser Newsletter steht ganz im Zeichen des Besuchs von drei Partnerinnen des Projekts "Gemeinsam für Demokratie" Ende Juli in Berlin.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.