Anteilnahme so wichtig wie Geld

Unsere Spendenaktion "Stand with Ukrainian Women - Winterhilfe 2022" hat rund 16.000 Euro erbracht und einiges bewirken können.

Veröffentlicht am:

Unsere Spendenaktion "Stand with Ukrainian Women - Winterhilfe 2022" hat rund 16.000 Euro erbracht und einiges bewirken können.

Wie und wo die 16.000 Euro Spendengelder für unser Projekt "Gemeinsam für Demokratie" von unseren Partnerinnen im Osten und Süden der Ukraine eingesetzt wurden, das haben wir vor Ort dokumentieren lassen:

In Odessa wurden über die Frauenorganisation „Diya“ Basismedikamente und mehrere hundert Erste-Hilfe-Sets an Binnengeflüchtete aus dem Gebiet Cherson verteilt.

In Mykolajiw wurde ein Pflegeheim mit einem Generator für die Stromerzeugung ausgestattet. Auch Hygieneartikel wie Windeln konnten gekauft werden. Für die örtlichen „Unbesiegbarkeitspunkte“ (öffentliche Aufenthaltsräume, die u.a. mit Heizung, Ladegeräten, Lebensmitteln, Medikamenten ausgerüstet sind) wurden Kühlboxen angeschafft.

In Dobroslaw, einer kleinen Gemeinde bei Odessa, konnten Kinder von Binnengeflüchteten mit Tablets für den Online-Unterricht ausgestattet werden, außerdem wurde Material für die Arbeit mit Kindern und kleine Weihnachtsüberraschungen besorgt.

In Kirowohrad wurden für neu eingerichtete „Unbesiegbarkeitspunkte“ u.a. Tische für den Kinderbereich angeschafft, außerdem Wasserkocher, Verlängerungskabel und Laternen.

Die Gemeinde Rohan im Bezirk Charkiw erwarb Feuerlöscher für soziale Einrichtung und Werkzeugsets für immer wieder anfallende Reparaturen.

Für ein Kinderkrankenhaus in der Region Dnipropetrowsk wurde ein dringend benötigtes mobiles Röntgengerät beschafft, in Kramatorsk ein Laptop für die Erste-Hilfe-Station eines Krankenhauses.

Alle unsere ukrainischen Partnerinnen berichten, dass die Empfänger*innen vor Ort nicht nur dankbar für die materielle Hilfe sind, sondern sich auch darüber freuen, dass die Spenden direkt von anteilnehmenden Menschen aus Deutschland kommen als Zeichen persönlicher Solidarität. „Danke, dass Sie nicht müde werden, der Ukraine zu helfen.“ Das schrieb uns etwa die Bürgermeisterin von Dobroslaw.

19.03.2025

Die digitale Veranstaltungsreihe bietet in drei Terminen zwischen März und Juni 2025 von 18:00 bis 21:00 Uhr zielgerichtete inhaltliche Impulse, einen…

19.03.2025

In vier Terminen zwischen März und Juli 2025 bietet die digitale Veranstaltungsreihe von 10:00 bis 13:00 Uhr zielgerichtete inhaltliche Impulse, einen…

17.12.2024

Seit Juli 2024 ist die EAF Berlin eine der über 50 Kooperationspartner*innen der „Alliance for a gender-responsive and inclusive recovery in Ukraine“,…

17.12.2024

Yuliia Siedaia ist eine der Partnerinnen aus den EAF-Projekten in der Ukraine. Bevor Yuliia Siedaia vor kurzem erneut nach Berlin übersiedelte, lebte sie die letzten Monate in ihrer Heimatstadt Charkiv. Hier ihr Bericht.

17.12.2024

Angesichts des weiterhin mit Erbitterung von Russland geführten Krieges gegen die Ukraine und des nahenden Winters möchten wir Sie erneut um Spenden bitten.

13.12.2024

Für ein öffentlich gefördertes Projekt suchen wir eine Agentur für die konzeptionelle, grafische und technische Entwicklung und Umsetzung eines…

28.10.2024

Für das vom BMFSFJ geförderte Projekt „Frauen.Vielfalt.Politik“ bieten wir eine studentische Mitarbeit mit der Möglichkeit, beim Aufbau und der…

21.10.2024

Die Studie der EAF Berlin wurde im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung (SMJusDEG) von…

11.09.2024

Politik-Führerschein, Kodex für Umgangsformen oder stillfreundliche Kommunen:  Im Projekt "Aktionsprogramm Kommune - Frauen in die Politik!" wurden…

17.07.2024

Enge Verbundenheit der EAF mit der Femtec: Kathrin Mahler Walther wurde in den Aufsichtsrat und Tina Weber in die Gesellschafterversammlung gewählt.…

26.06.2024

Unsere deutsch-ukrainische Kooperation wird weitergehen! Das haben wir vor mehr als einem Jahr versprochen.

24.06.2024

Am 11. und 12. Juni 2024 fand die 3. internationale Konferenz für den Wiederaufbau der Ukraine (URC) in Berlin statt. Hier wurde auch eine „Allianz für geschlechtergerechten Wiederaufbau“ ausgerufen.

21.06.2024

Kateryna Levchenko ist die Nationale Gleichstellungsbeauftragte der ukrainischen Regierung. Wir trafen sie am Rande der Wiederaufbaukonferenz für die…

21.06.2024

Unser letzter Spendenaufruf zur Unterstützung unserer ukrainischen Partnerinnen und ihrer Projekte hat erneut über zehntausend Euro eingebracht. Wir danken allen Spender*innen sehr herzlich!

31.05.2024

Wie können Maßnahmen gegen Sexismus intersektional umgesetzt werden? Welche guten Praktiken gibt es in Deutschland und anderen europäischen Ländern?…

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.