Stand with Ukrainian Women: Newsletter 4

Im dritten Monat des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine ist die EAF nach wie vor mit ihren Projektpartnerinnen vor Ort in regelmäßigem, virtuellen Austausch. Deren Mut und ihre Ausdauer sind bewundernswert.

Im Austausch geht es zum einen um praktische Fragen der humanitären Hilfe. Der aktuelle Spendenaufruf dazu informiert auch über die Verwendung der im Frühjahr gesammelten Gelder. Der Bericht von Liliya Kislitsyna von der Frauenorganisation Smarta vermittelt einen authentischen Eindruck davon, was vor Ort geleistet wird. Allen Spender*innen herzlichen Dank.

Geflüchtete in Deutschland

Über die Situation von aus der Ukraine geflüchteten Menschen in Deutschland berichtet Daria Dmytrenko, Mitarbeiterin der Konrad-Adenauer-Stiftung anhand ihre persönlichen Erfahrungen. Das ehemals in Charkiv angesiedelte Ostukraine-Büro der Stiftung hat sich durch Zufall in die schleswig-holsteinische Stadt Plön verlagert. Dort hat sich bereits eine ukrainische Community herausgebildet, die im engen Kontakt mit der Stadtgesellschaft steht.  

Doch neben den Fragen der praktischen Unterstützung ist es den Partnerinnen in der Ukraine sehr wichtig, die politischen Perspektiven und damit auch die Bedingungen des Wiederaufbaus bereits jetzt in den Blick zu nehmen. Sie machen deutlich, dass Frauen auf allen Gebieten Enormes leisten und ihre Perspektiven und Erwartungen künftig sehr viel stärker in der ukrainischen Politik berücksichtigt werden müssen.

Langer Atem ist nötig

Damit sind wir auch direkt bei den Zielen des Projekts "Gemeinsam für Demokratie", das die EAF in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung letzten Herbst gestartet hat. Das Projekt wollen wir auch unter den veränderten Bedingungen fortführen und Frauen in der (Kommunal-)Politik vernetzen, stärken und ihren Einfluss erhöhen. Ein weiterer Schwerpunkt wird in Deutschland liegen, um kontinuierlichen Informationsaustausch sicherzustellen sowie Netzwerke zwischen Politikerinnen und Kommunen in Deutschland und der Ukraine im Sinne nachhaltiger "Patenschaften" aufzubauen. Denn sicher ist: Es wird langer Atem nötig sein, um der Ukraine in ihrem Kampf um demokratische Freiheiten, wirtschaftlichen Wiederaufbau und Frieden zu Seite zu stehen.

31.03.2023

Werde Agent*in des Wandels mit einem Job bei der EAF Berlin! Du gibst gern Trainings, hast Erfahrung mit Organisationsberatung und willst zu einer vielfältigen Gesellschaft beitragen?

31.03.2023

Seit März 2023 sind Kristina Heller, Elena Maier und Anna Sive neu im Team der EAF.

15.03.2023

Das Bündnis „Gemeinsam gegen Sexismus“ sensibilisiert und vernetzt Organisationen, die sich entschieden haben, Sexismus entgegentreten. Ziel ist es,…

14.03.2023

Hiermit beschließen wir das Projekt "Gemeinsam für Demokratie". Mit dem Versprechen, dass unsere deutsch-ukrainische Kooperation weitergehen wird.

12.03.2023

Blau-Gelb dominierte das „Café Kyiv“, in das das traditionsreiche Café Moskau auf der Berliner Karl-Marx-Allee für vier Tage verwandelt worden war.

12.03.2023

Im dritten Online-Workshop für unsere ukrainischen Partnerinnen ging es um den konstruktiven Umgang mit Machtverhältnissen und Machtspielen.

12.03.2023

Unsere Spendenaktion "Stand with Ukrainian Women - Winterhilfe 2022" hat rund 16.000 Euro erbracht und einiges bewirken können.

16.02.2023

Sexismus ist in unserer Gesellschaft weit verbreitet. Er würdigt Menschen aufgrund ihres Geschlechts herab. Er begegnet uns täglich, in vielen…

14.02.2023

Erfolgreich ging die vorweihnachtliche Spendenaktion 2022 #StandwithUkrainianWomen für unser Projekt „Gemeinsam für Demokratie“ zu Ende.

31.01.2023

Trainingsangebote, Themen, Team – übersichtlich und informativ dargestellt: Unsere überarbeitete Website zeigt unser Angebot, Projekte im…

19.01.2023

Wie ist die aktuelle Situation? Wie können wir unterstützen? Ein viruelles Kamingespräch mit Bahar Haghanipour, Susan Zare und Tannaz Falaknaz.

19.12.2022

Mit diesem Newsletter verabschieden wir uns aus dem Jahr 2022. Wir danken für Ihr Interesse - und vor allem für Ihre Unterstützung der Ukraine.

17.12.2022

Augenzeuginnen-Berichte aus dem Krieg: Russland führt die schwersten Raketenangriffe seit Wochen auf die lebenswichtige Infrastruktur des Landes. Der Strom ist in weiten Teilen ausgefallen.

16.12.2022

Bis Dezember arbeitete Yuliia Siedaia als Stipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung bei der EAF. Jetzt kehrt sie in ihre Heimatstadt Charkiw zurück.

16.12.2022

In diesem harten Winter, der den Menschen in der Ukraine bevorsteht, wollen wir erneut Spenden für humanitäre Hilfe einwerben.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.