Ein Generator für Mykolajiw

Die Bewohnerinnen eines Pflegeheims in Mykolajiv mit dem neuen Generator (Foto: privat)

Insgesamt 16.000 Euro kamen zusammen, mit denen wir unsere Partnerinnen und deren Organisationen im Osten und Süden der Ukraine unterstützen konnten. Von den Spenden konnte bereits viel bewirkt werden.

In Odessa und Umgebung wurden über die Frauenorganisation „Diya“ 500 Medizinköfferchen mit Basismedikamenten an Binnengeflüchtete aus dem Gebiet Cherson verteilt. In Mykolajiw freuten sich die Bewohnerinnen eines Pflegeheims über einen Generator für die Stromerzeugung. Auch Hygieneartikel wie Windeln konnten gekauft werden. Für ein Kinderkrankenhaus in der Region Dnipropetrowsk wurde ein dringend benötigtes Röntgengerät beschafft, in Kramatorsk gab es Powerbanks und Laptops fürs Home Schooling, in Dobroslaw Tablets und Weihnachtsüberraschungen für Kinder.

Ein Zeichen persönlicher Solidarität

Alle unsere ukrainischen Partnerinnen berichten, dass die Empfänger*innen vor Ort nicht nur dankbar für die Hilfe sind, sondern vor allem gerührt, dass die Spenden direkt von anteilnehmenden Menschen aus Deutschland kommen – jenseits aller staatlichen Hilfen und bürokratischer Hürden –  als Zeichen persönlicher Solidarität in diesem furchtbaren Krieg. „Danke, dass Sie nicht müde werden, der Ukraine zu helfen“, schreibt die Bürgermeisterin von Dobroslaw, einer kleinen Gemeinde im Bezirk Odessa.

Ein ausführlicher Bericht über die Spenden folgt im nächsten Sondernewsletter Ukraine Anfang März.

14.03.2023

Hiermit beschließen wir das Projekt "Gemeinsam für Demokratie". Mit dem Versprechen, dass unsere deutsch-ukrainische Kooperation weitergehen wird.

12.03.2023

Blau-Gelb dominierte das „Café Kyiv“, in das das traditionsreiche Café Moskau auf der Berliner Karl-Marx-Allee für vier Tage verwandelt worden war.

12.03.2023

Im dritten Online-Workshop für unsere ukrainischen Partnerinnen ging es um den konstruktiven Umgang mit Machtverhältnissen und Machtspielen.

12.03.2023

Unsere Spendenaktion "Stand with Ukrainian Women - Winterhilfe 2022" hat rund 16.000 Euro erbracht und einiges bewirken können.

16.02.2023

Sexismus ist in unserer Gesellschaft weit verbreitet. Er würdigt Menschen aufgrund ihres Geschlechts herab. Er begegnet uns täglich, in vielen…

31.01.2023

Trainingsangebote, Themen, Team – übersichtlich und informativ dargestellt: Unsere überarbeitete Website zeigt unser Angebot, Projekte im…

19.01.2023

Wie ist die aktuelle Situation? Wie können wir unterstützen? Ein viruelles Kamingespräch mit Bahar Haghanipour, Susan Zare und Tannaz Falaknaz.

19.12.2022

Mit diesem Newsletter verabschieden wir uns aus dem Jahr 2022. Wir danken für Ihr Interesse - und vor allem für Ihre Unterstützung der Ukraine.

17.12.2022

Augenzeuginnen-Berichte aus dem Krieg: Russland führt die schwersten Raketenangriffe seit Wochen auf die lebenswichtige Infrastruktur des Landes. Der Strom ist in weiten Teilen ausgefallen.

16.12.2022

Bis Dezember arbeitete Yuliia Siedaia als Stipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung bei der EAF. Jetzt kehrt sie in ihre Heimatstadt Charkiw zurück.

16.12.2022

In diesem harten Winter, der den Menschen in der Ukraine bevorsteht, wollen wir erneut Spenden für humanitäre Hilfe einwerben.

15.12.2022

Krieg bedeutet Ausnahmezustand. In einem Online-Workshop ging es um mentale Resilienz und die Herausforderung, mit den eigenen Kräfte hauszuhalten.

14.11.2022

Im Projekt "Gemeinsam für Demokratie" empfingen wir eine Delegation ukrainischer Politikerinnen. Sie teilten Berichte und Erfahrungen aus dem Krieg.

13.11.2022

Die Kommunalpolitikerinnen Katja Glybowskaja und Miro Zahra kamen nach Berlin, um sich über Lokalpolitik auszutauschen.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.