Stand with Ukrainian Women: Newsletter 8

Im Projekt "Gemeinsam für Demokratie" empfingen wir eine Delegation ukrainischer Politikerinnen. Sie teilten Berichte und Erfahrungen aus dem Krieg.

Veröffentlicht am:

Eine weite und strapaziöse Anreise: Im Projekt "Gemeinsam für Demokratie - #StandwithUkrainianWomen" empfingen wir eine Delegation ukrainischer Kommunal- und Frauenpolitikerinnen aus der Ost- und Südukraine. Sie teilten Berichte aus dem Krieg, Sichtweisen und Erfahrungen.

Die Besucherinnen wollten vor Ort um Unterstützung werben, die Dringlichkeit ihrer Anliegen deutlich machen und für die bisherige Solidarität danken. Im Mittelpunkt der einwöchigen Reise nach Berlin und Dresden stand der Informations- und Erfahrungsaustausch mit politischen Entscheidungsträger*innen sowie zivilgesellschaftlichen Organisationen, die Anbahnung von Städtepartnerschaften und die Entwicklung von Projekten für den kulturellen Austausch.

Bei den Teilnehmerinnen handelte es sich um Frauen in verantwortlicher Position aus Kommunalpolitik und Verwaltung, um Bürgermeisterinnen, Stadt- und Regionalrätinnen, um frauenpolitisch und zivilgesellschaftlich Engagierte. Drei der Teilnehmerinnen erläuterten ihre Sichtweisen, Erwartungen und Erfahrungen.

Unterstützung für den kommenden Winter

Die Leistungen dieser und anderer Frauen an buchstäblich allen Fronten sind ein wesentlicher Grund für die Widerstandskraft der Ukraine. Es war eindrucksvoll und bewegend zu hören, wie sie unter schwierigsten Kriegsbedingungen das alltägliche Leben organisieren, die große Zahl von Binnenflüchtlingen versorgen oder anderweitig humanitäre und soziale Hilfe leisten, zum Beispiel für besonders vulnerable Gruppen wie ältere, pflegebedürftige Menschen oder Menschen mit Behinderungen. Eindringlich baten sie um Solidarität und Unterstützung angesichts des kommenden Winters und wiederholten ihr Anliegen nach politischer, finanzieller und militärischer Hilfe. Groß ist ihre Sorge, dass die Bevölkerung in Deutschland des Krieges "müde" werden könnte. Anfang Dezember wird die EAF deshalb erneut einen Spendenaufruf starten.

Die Delegationsreise wurde von der Konrad-Adenauer-Stiftung und der EAF Berlin gemeinsam geplant und durchgeführt. Auf dem Programm standen u.a. ein Pressegespräch, ein Zusammentreffen mit der Vizepräsidentin und weiteren Mitgliedern des Berliner Abgeordnetenhauses und mit dem Leiter der Staatskanzlei Sachsen; außerdem luden die Bezirksbürgermeisterinnen von Steglitz-Zehlendorf und Charlottenburg-Wilmersdorf zu einem Gespräch über Städtepartnerschaften. Intensiv war auch der Austausch mit Vertreterinnen von Frauenorganisationen wie der Frauenunion der CDU, dem Deutschen Frauenrat, der Gleichstellungsbeauftragten der Charité oder dem Netzwerk der Helene-Weber-Preisträgerinnen.

Einig waren sich die deutschen wie ukrainischen Gesprächspartnerinnen, dass Frauen beim Wiederaufbau der Ukraine gleichberechtigt mitwirken und ihre Interessen einbringen müssen. Diese sollte zentrales Anliegen der deutschen Außen- und Entwicklungspolitik sein.

 

Die folgende Galerie gibt ein Stimmungsbild von den ernsten und auch heiteren Begegnungen, Gesprächen und Unternehmungen mit unseren starken Projektpartnerinnen wieder. (Fotos: EAF Berlin, KAS)

13.10.2025

Von Oktober bis Dezember bietet die EAF Berlin digitale Resilienz-Zirkel für Bürgermeisterinnen an. Die praxisnahen Formate schaffen Raum für…

08.07.2025

Das neue Update Diversity & Leadership beleuchtet Diversity im aktuellen politischen Spannungsfeld, liefert Fakten, Zahlen und Analysen und informiert…

25.06.2025

Der Leitfaden der EAF Berlin zeigt, wie politische Beteiligung gerechter und inklusiver werden kann. Mit praktischen Tipps, Tools und Beispielen geben…

24.06.2025

Die Resilienz-Zirkel für Gleichstellungsbeauftragte in Kommunen bieten in drei Terminen von September bis November Raum für Reflexion, fachlichen…

10.06.2025

Stefanie Lohaus, Mitglied der Geschäftsführung, plädiert in verschiedenen Medienbeiträgen für eine geschlechterunabhängige Wehrpflicht. 

05.06.2025

Zum achten Mal vergibt die Deutsche Gesellschaft für Mentoring die Auszeichnung „Mentor*in des Jahres“ 2025. Vorschläge können jetzt eingereicht…

23.05.2025

Zum Tag des Grundgesetzes startete das neue Projekt Frauen.Vielfalt.Politik. der EAF Berlin und des Deutschen LandFrauenverbandes. Mit Informationen,…

22.05.2025

Unsere Senior Experts Laura Giardina und Lisa Hanstein haben in einem Fachbeitrag wichtige Impulse zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) für…

20.05.2025

In Anerkennung ihrer herausragenden Verdienste um die Stadt Erlangen wird die Helene Weber-Preisträgerin Dr. Pierrette Herzberger-Fofana mit der…

16.05.2025

Was tun gegen Sexismus am Arbeitsplatz? Wie begegnen wir Machtmissbrauch? Und was brauchen Betroffene wirklich? Diese Fragen standen im Zentrum des…

17.04.2025

Wer sich in der Politik engagiert, wird zunehmend zur Zielscheibe für Hass und Hetze, online wie offline. Gewalt in der Politik darf keine Normalität…

01.04.2025

Wie lassen sich Arbeitszeiten gerechter gestalten? Ein neuer WSI-Beitrag, mitverfasst von EAF-Senior Expert Hanna Völkle, zeigt mit Blick auf die…

24.03.2025

Neu: das Diversity & Leadership Update der EAF Berlin – ein vierteljährlich erscheinendes Format, mit Studien, Zahlen und konkreten Empfehlungen rund um Diversity und Leadership. In dieser Ausgabe wird das Fokusthema…

24.03.2025

Wie lässt sich die Digitalisierung so gestalten, dass sie Chancengerechtigkeit fördert? Mit unseren Trainings- und Beratungsangeboten helfen wir…

21.03.2025

Das Bündnis "Gemeinsam gegen Sexismus" veröffentlicht ein Glossar mit 75 Begriffen rund um Sexismus, seinen Auswirkungen und Erscheinungsformen.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.