Stand with Ukrainian Women: Newsletter 8

Im Projekt "Gemeinsam für Demokratie" empfingen wir eine Delegation ukrainischer Politikerinnen. Sie teilten Berichte und Erfahrungen aus dem Krieg.

Veröffentlicht am:

Eine weite und strapaziöse Anreise: Im Projekt "Gemeinsam für Demokratie - #StandwithUkrainianWomen" empfingen wir eine Delegation ukrainischer Kommunal- und Frauenpolitikerinnen aus der Ost- und Südukraine. Sie teilten Berichte aus dem Krieg, Sichtweisen und Erfahrungen.

Die Besucherinnen wollten vor Ort um Unterstützung werben, die Dringlichkeit ihrer Anliegen deutlich machen und für die bisherige Solidarität danken. Im Mittelpunkt der einwöchigen Reise nach Berlin und Dresden stand der Informations- und Erfahrungsaustausch mit politischen Entscheidungsträger*innen sowie zivilgesellschaftlichen Organisationen, die Anbahnung von Städtepartnerschaften und die Entwicklung von Projekten für den kulturellen Austausch.

Bei den Teilnehmerinnen handelte es sich um Frauen in verantwortlicher Position aus Kommunalpolitik und Verwaltung, um Bürgermeisterinnen, Stadt- und Regionalrätinnen, um frauenpolitisch und zivilgesellschaftlich Engagierte. Drei der Teilnehmerinnen erläuterten ihre Sichtweisen, Erwartungen und Erfahrungen.

Unterstützung für den kommenden Winter

Die Leistungen dieser und anderer Frauen an buchstäblich allen Fronten sind ein wesentlicher Grund für die Widerstandskraft der Ukraine. Es war eindrucksvoll und bewegend zu hören, wie sie unter schwierigsten Kriegsbedingungen das alltägliche Leben organisieren, die große Zahl von Binnenflüchtlingen versorgen oder anderweitig humanitäre und soziale Hilfe leisten, zum Beispiel für besonders vulnerable Gruppen wie ältere, pflegebedürftige Menschen oder Menschen mit Behinderungen. Eindringlich baten sie um Solidarität und Unterstützung angesichts des kommenden Winters und wiederholten ihr Anliegen nach politischer, finanzieller und militärischer Hilfe. Groß ist ihre Sorge, dass die Bevölkerung in Deutschland des Krieges "müde" werden könnte. Anfang Dezember wird die EAF deshalb erneut einen Spendenaufruf starten.

Die Delegationsreise wurde von der Konrad-Adenauer-Stiftung und der EAF Berlin gemeinsam geplant und durchgeführt. Auf dem Programm standen u.a. ein Pressegespräch, ein Zusammentreffen mit der Vizepräsidentin und weiteren Mitgliedern des Berliner Abgeordnetenhauses und mit dem Leiter der Staatskanzlei Sachsen; außerdem luden die Bezirksbürgermeisterinnen von Steglitz-Zehlendorf und Charlottenburg-Wilmersdorf zu einem Gespräch über Städtepartnerschaften. Intensiv war auch der Austausch mit Vertreterinnen von Frauenorganisationen wie der Frauenunion der CDU, dem Deutschen Frauenrat, der Gleichstellungsbeauftragten der Charité oder dem Netzwerk der Helene-Weber-Preisträgerinnen.

Einig waren sich die deutschen wie ukrainischen Gesprächspartnerinnen, dass Frauen beim Wiederaufbau der Ukraine gleichberechtigt mitwirken und ihre Interessen einbringen müssen. Diese sollte zentrales Anliegen der deutschen Außen- und Entwicklungspolitik sein.

 

Die folgende Galerie gibt ein Stimmungsbild von den ernsten und auch heiteren Begegnungen, Gesprächen und Unternehmungen mit unseren starken Projektpartnerinnen wieder. (Fotos: EAF Berlin, KAS)

24.03.2025

Das Update vertieft das Fokusthema "Demokratie & Gleichstellung" und beinhaltet Studien und Zahlen rund um das Thema Diversity und Leadership sowie konkrete Handlungsempfehlungen. Es ist jetzt zum Download verfügbar.

24.03.2025

Wie kann die Digitalisierung so gestaltet werden, dass sie Chancengerechtigkeit fördert? Mit zwei Trainingsangeboten unterstützen wir Unternehmen…

21.03.2025

Das Bündnis "Gemeinsam gegen Sexismus" veröffentlicht ein Glossar mit 75 Begriffen rund um Sexismus, seinen Auswirkungen und Erscheinungsformen.

20.03.2025

Wie geht es weiter nach drei Jahren unerbittlichem Krieg gegen das Land? Darum drehten sich viele Diskussionen auf dem diesjährigen Café Kyiv der…

19.03.2025

Über den Spendenaufruf vom Dezember 2024 erhielten wir 4.700 Euro für unsere Partnerinnen in der Ukraine. Die großzügige Unterstützung kam dort an, wo sie dringend benötigt wurde. 

18.03.2025

Die Kleinstadt Dobroslav in der Südukraine mit Projektpartnerin und Bürgermeisterin Ludmyla Prokopechko konnte eine Städtepartnerschaft mit dem…

25.02.2025

Neuer Bundestag – weniger weiblich, weniger divers: Der Frauenanteil sinkt von 35,7 Prozent auf 32,4 Prozent.

17.02.2025

Die EAF Berlin bietet Unternehmen die Möglichkeit, sich aktiv für Demokratie und Gleichstellung in der Arbeitswelt einzusetzen und Mitarbeitende zu…

14.02.2025

Für eine Studie suchen wir berufstätige Teilnehmer*innen, die über ihre Erfahrungen berichten möchten.

10.02.2025

"Zu anders für die Macht? Wie mutige Frauen für Gleichberechtigung in der Politik kämpfen" wurde herausgegeben von Tannaz Falaknaz, Stefanie Lohaus…

07.02.2025

In vier Terminen zwischen März und Juli 2025 bietet die digitale Veranstaltungsreihe von 10:00 bis 13:00 Uhr zielgerichtete inhaltliche Impulse, einen…

17.12.2024

Seit Juli 2024 ist die EAF Berlin eine der über 50 Kooperationspartner*innen der „Alliance for a gender-responsive and inclusive recovery in Ukraine“,…

17.12.2024

Yuliia Siedaia ist eine der Partnerinnen aus den EAF-Projekten in der Ukraine. Bevor Yuliia Siedaia vor kurzem erneut nach Berlin übersiedelte, lebte sie die letzten Monate in ihrer Heimatstadt Charkiv. Hier ihr Bericht.

17.12.2024

Angesichts des weiterhin mit Erbitterung von Russland geführten Krieges gegen die Ukraine und des nahenden Winters möchten wir Sie erneut um Spenden bitten.

13.12.2024

Für ein öffentlich gefördertes Projekt suchen wir eine Agentur für die konzeptionelle, grafische und technische Entwicklung und Umsetzung eines…

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.