Wandel gestalten: Neue EAF-Website gelauncht

Bei uns treffen 25 Jahre Erfahrung mit Trainings, Studien & Projekten auf Innovation & Entrepreneurship. Für mehr Diversität und Chancengleichheit. Und das alles jetzt auf unserer neu gelaunchten Website gebündelt. Das neue Design bietet Raum für Ideen, Platz für all unsere Expertise und neue Formate wie den EAF-Blog.

Trainings, Mentoring, Organisationsentwicklung: Unser Angebot

  • Unbewusste Denkprozesse führen zu Schubladendenken und Vorurteilen und hindern uns daran, Menschen mit all ihren Potentialen wahrzunehmen und zu fördern. Unsere Unconscious Bias-Formate stärken Menschen, die sich für Veränderungen stark machen möchten und stattet sie mit methodischem Handwerkszeug und Argumenten aus.
  • Die EAF Berlin hat bereits mehr als 100 Mentoringprogramme entwickelt und weit über 1.000 Tandems begleitet. Wir konzipieren und realisieren qualitativ hochwertige Mentoringprogramme zur Förderung des Führungskräftenachwuchses.
  • Frauen sind auf allen politischen Ebenen unterrepräsentiert. Mit Studien, Umfragen, Vernetzungs- und Empowerment-Angeboten unterstützen wir etwa dabei, Politik vielfältiger zu machen. Wir beraten Parteien und Kommunen oder halten Vorträge.
  • Ob Inclusive Leadership, Algorithmic Bias oder Diversity-Beratung für Unternehmen – Wir stellen unsere Expertise zur Verfügung, um mit unseren Kund*innen, Partner*innen und Freund*innen Wirtschaft, Gesellschaft und Politik vielfältiger zu machen.

Neues Format: EAF-Blog

Im Blog schreiben wir regelmäßig über Themen, die uns wichtig sind. Mitarbeiter*innen, aber auch externe Autor*innen berichten aus Projekten, kommentieren aktuelle politische Entwicklungen oder liefern spannende Wissensbeiträge. Unter News & Termine informieren wir über Neuigkeiten aus der EAF, sowie eigene und externe Veranstaltungen mit unserer Beteiligung.

Der Website-Relaunch

Wir danken dem Grafiker Daniel Woessner für die grafische Gestaltung und der Computer-Manufaktur für die technische Umsetzung.

14.03.2023

Hiermit beschließen wir das Projekt "Gemeinsam für Demokratie". Mit dem Versprechen, dass unsere deutsch-ukrainische Kooperation weitergehen wird.

12.03.2023

Blau-Gelb dominierte das „Café Kyiv“, in das das traditionsreiche Café Moskau auf der Berliner Karl-Marx-Allee für vier Tage verwandelt worden war.

12.03.2023

Im dritten Online-Workshop für unsere ukrainischen Partnerinnen ging es um den konstruktiven Umgang mit Machtverhältnissen und Machtspielen.

12.03.2023

Unsere Spendenaktion "Stand with Ukrainian Women - Winterhilfe 2022" hat rund 16.000 Euro erbracht und einiges bewirken können.

16.02.2023

Sexismus ist in unserer Gesellschaft weit verbreitet. Er würdigt Menschen aufgrund ihres Geschlechts herab. Er begegnet uns täglich, in vielen…

14.02.2023

Erfolgreich ging die vorweihnachtliche Spendenaktion 2022 #StandwithUkrainianWomen für unser Projekt „Gemeinsam für Demokratie“ zu Ende.

19.01.2023

Wie ist die aktuelle Situation? Wie können wir unterstützen? Ein viruelles Kamingespräch mit Bahar Haghanipour, Susan Zare und Tannaz Falaknaz.

19.12.2022

Mit diesem Newsletter verabschieden wir uns aus dem Jahr 2022. Wir danken für Ihr Interesse - und vor allem für Ihre Unterstützung der Ukraine.

17.12.2022

Augenzeuginnen-Berichte aus dem Krieg: Russland führt die schwersten Raketenangriffe seit Wochen auf die lebenswichtige Infrastruktur des Landes. Der Strom ist in weiten Teilen ausgefallen.

16.12.2022

Bis Dezember arbeitete Yuliia Siedaia als Stipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung bei der EAF. Jetzt kehrt sie in ihre Heimatstadt Charkiw zurück.

16.12.2022

In diesem harten Winter, der den Menschen in der Ukraine bevorsteht, wollen wir erneut Spenden für humanitäre Hilfe einwerben.

15.12.2022

Krieg bedeutet Ausnahmezustand. In einem Online-Workshop ging es um mentale Resilienz und die Herausforderung, mit den eigenen Kräfte hauszuhalten.

14.11.2022

Im Projekt "Gemeinsam für Demokratie" empfingen wir eine Delegation ukrainischer Politikerinnen. Sie teilten Berichte und Erfahrungen aus dem Krieg.

13.11.2022

Die Kommunalpolitikerinnen Katja Glybowskaja und Miro Zahra kamen nach Berlin, um sich über Lokalpolitik auszutauschen.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.