Stand with Ukrainian Women: Newsletter 9

Mit diesem Newsletter verabschieden wir uns aus dem Jahr 2022. Wir danken für Ihr Interesse - und vor allem für Ihre Unterstützung der Ukraine.

Veröffentlicht am:

" "

Mit diesem Newsletter verabschieden wir uns aus dem Jahr 2022. Wir danken allen Leser*innen für Ihr Interesse - und vor allem für Ihre Unterstützung der Ukraine. Sie ist notwendiger denn je.

Der ohnehin grausame Krieg hat in diesen Wochen eine neue Eskalationsstufe erreicht. Unsere Partnerinnen und Freundinnen aus der Ukraine machen unter den schwierigsten Bedingungen weiter. Ihr Mut, ihr Einsatz, ihre Überlebenswille stehen exemplarisch für den Widerstandsgeist dieses großartigen Landes.

Unser Projekt "Gemeinsam für Demokratie" will Frauennetzwerke und gleichberechtigte Teilhabe stärken und einen Beitrag für den Wiederaufbau einer demokratischen Ukraine leisten. Auch im kommenden Jahr werden wir unsere Aktivitäten fortsetzen. Wir werden einen Schwerpunkt auf den Aufbau von Partnerschaften zwischen Städten und Gemeinden und auf Projekte zum kulturellen Austausch legen. Auch konnte bereits eine Kooperation im Wissenschaftsbereich erfolgreich angebahnt werden.

Mehr Hilfe ist dringend notwendig

Aktuell sammeln wir Spenden unter dem Motto "StandWithUkrainianWomen - Winterhilfe". Dazu führten wir am 16. Dezember online einen Spenden-Event durch, bei dem unsere Partnerinnen teilweise aus sogenannten "Unbesiegbarkeitspunkten" zugeschaltet waren oder wegen des akuten Stromausfalls erst gar nicht teilnehmen konnten. Unser Bericht vermittelt einen Eindruck davon, wie dramatisch die Situation ist, wie dringend Hilfe benötigt wird. Alle Spenden kommen direkt bei den Partnerinnen bzw. ihren Organisationen an. Hier auch noch einmal unser Spendenaufruf.

Unsere Projektpartnerin, Dr. Yuliia Siedaia, die mit einem Forschungsstipendium der KAS sechs Monate lang das Team der EAF Berlin bereichert hat, ist inzwischen nach Charkiv zu ihrer Familie zurückgekehrt. Wir haben sie schweren Herzens verabschiedet. Wir wünschen ihr alles Gute und hoffen so sehr, sie spätestens im Frühjahr wohl behalten in Berlin wiederzusehen. Vor ihrer Abreise haben wir ein Interview mit Yuliia Siedaia zu ihren Aktivitäten und Erfahrungen in Deutschland geführt.

Großen Anklang fand ein Online-Workshop zum Thema Resilienz, den wir am 15. Dezember mit Vertreterinnen aus NGOs und Verwaltungen in der Ukraine durchführten. Die virtuelle Zusammenkunft war mehr als eine willkommene Abwechslung vom Kriegsalltag. Der Austausch mit anderen Frauen in vergleichbarer Lage hätte geholfen, sich mit positiven Energien und Optimismus aufzuladen, resümierte eine der Teilnehmerinnen.

Bleiben Sie uns, unseren ukrainischen Partnerinnen und dem Projekt "Gemeinsam für Demokratie" auch 2023 verbunden! Ich wünsche Ihnen friedliche Weihnachten und einen guten Jahreswechsel.

Dr. Helga Lukoschat
EAF-Vorstandsvorsitzende

24.03.2025

Das Update vertieft das Fokusthema "Demokratie & Gleichstellung" und beinhaltet Studien und Zahlen rund um das Thema Diversity und Leadership sowie konkrete Handlungsempfehlungen. Es ist jetzt zum Download verfügbar.

24.03.2025

Wie kann die Digitalisierung so gestaltet werden, dass sie Chancengerechtigkeit fördert? Mit zwei Trainingsangeboten unterstützen wir Unternehmen…

21.03.2025

Das Bündnis "Gemeinsam gegen Sexismus" veröffentlicht ein Glossar mit 75 Begriffen rund um Sexismus, seinen Auswirkungen und Erscheinungsformen.

20.03.2025

Wie geht es weiter nach drei Jahren unerbittlichem Krieg gegen das Land? Darum drehten sich viele Diskussionen auf dem diesjährigen Café Kyiv der…

19.03.2025

Über den Spendenaufruf vom Dezember 2024 erhielten wir 4.700 Euro für unsere Partnerinnen in der Ukraine. Die großzügige Unterstützung kam dort an, wo sie dringend benötigt wurde. 

18.03.2025

Die Kleinstadt Dobroslav in der Südukraine mit Projektpartnerin und Bürgermeisterin Ludmyla Prokopechko konnte eine Städtepartnerschaft mit dem…

25.02.2025

Neuer Bundestag – weniger weiblich, weniger divers: Der Frauenanteil sinkt von 35,7 Prozent auf 32,4 Prozent.

17.02.2025

Die EAF Berlin bietet Unternehmen die Möglichkeit, sich aktiv für Demokratie und Gleichstellung in der Arbeitswelt einzusetzen und Mitarbeitende zu…

14.02.2025

Für eine Studie suchen wir berufstätige Teilnehmer*innen, die über ihre Erfahrungen berichten möchten.

10.02.2025

"Zu anders für die Macht? Wie mutige Frauen für Gleichberechtigung in der Politik kämpfen" wurde herausgegeben von Tannaz Falaknaz, Stefanie Lohaus…

07.02.2025

In vier Terminen zwischen März und Juli 2025 bietet die digitale Veranstaltungsreihe von 10:00 bis 13:00 Uhr zielgerichtete inhaltliche Impulse, einen…

17.12.2024

Seit Juli 2024 ist die EAF Berlin eine der über 50 Kooperationspartner*innen der „Alliance for a gender-responsive and inclusive recovery in Ukraine“,…

17.12.2024

Yuliia Siedaia ist eine der Partnerinnen aus den EAF-Projekten in der Ukraine. Bevor Yuliia Siedaia vor kurzem erneut nach Berlin übersiedelte, lebte sie die letzten Monate in ihrer Heimatstadt Charkiv. Hier ihr Bericht.

17.12.2024

Angesichts des weiterhin mit Erbitterung von Russland geführten Krieges gegen die Ukraine und des nahenden Winters möchten wir Sie erneut um Spenden bitten.

13.12.2024

Für ein öffentlich gefördertes Projekt suchen wir eine Agentur für die konzeptionelle, grafische und technische Entwicklung und Umsetzung eines…

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.