Spendenaufruf – Stand with Ukrainian Women

In diesem harten Winter, der den Menschen in der Ukraine bevorsteht, wollen wir erneut Spenden für humanitäre Hilfe einwerben.

Veröffentlicht am:

Wir alle sehen täglich die Bilder aus der Ukraine und die Zerstörungen, die mit dem Krieg und dem Bombenterror Russlands verbunden sind. In diesem harten Winter, der den Menschen in der Ukraine bevorsteht, wollen wir erneut Spenden für humanitäre Hilfe einwerben.

Seit über einem Jahr ist die EAF Berlin in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung in dem Projekt "Gemeinsam für Demokratie" - #StandwithUkrainianWomen mit kommunalpolitisch und zivilgesellschaftlich engagierten Frauen aus der Ostukraine tätig. Wir arbeiten eng mit vier Projektpartnerinnen und ihren Organisationen sowie mit weiteren Frauen in Führungspositionen aus Politik und Verwaltung aus den Regionen Charkiv, Donezk, Dnipropetrowsk und Odessa zusammen. Wir hören eindringliche, erschütternde Augenzeugenberichte und immer wieder den Appel, des Kriegs "nicht müde zu werden" und gerade jetzt Solidarität zu zeigen. Daher bitten wir erneut um Geldspenden, die von unseren Partnerinnen direkt vor Ort eingesetzt werden können.

In Abstimmung mit unseren Projektpartnerinnen unterstützen wir Städte und Gemeinden in der süd-östlichen Ukraine, u.a. Mykolajiv, bei der Ausstattung von Zufluchtsorten, sogenannten "Wärmepunkten" für die Bevölkerung während Gas-, Strom und Wasserausfällen und in der Versorgung von Binnenflüchtlingen, u.a. aus Cherson. Die Spenden werden z.B. für Betten, Matratzen, Decken sowie für Hygieneprodukte aller Art für Frauen, Kinder und ältere Menschen verwendet. Diese Produkte können größtenteils in der Ukraine eingekauft werden. Für weitere Produkte, wie Arzneimittel, Elektro- und Haushaltsartikel (u.a. Wickeltische, Thermoskannen usw.) kooperieren wir mit der Organisation Isra-Aid, welche verlässlich Hilfsgüter in Rumänien einkauft und in die Ukraine transportiert.

Es geht um die materielle Hilfe, doch ebenso sehr um psychologische Unterstützung, indem wir unseren ukrainischen Partnerinnen zeigen: Wir lassen euch nicht allein.

Überweisen Sie Ihre Spende an das Konto der EAF Berlin unter folgenden Angaben:

Empfänger: EAF Berlin

Bank: GLS Bank

IBAN: DE84 4306 0967 1186 7072 00

BIC: GENODEM1GLS

Verwendungszweck: Ukraine

Falls Sie eine Spendenbescheinigung wünschen, vermerken Sie dies bitte unter Angabe ihrer Adresse und schicken uns dazu eine E-Mail an buchhaltung@eaf-berlin.de. Die EAF Berlin ist als gemeinnützige Organisation anerkannt.

Spenden-Event: Stand with Ukrainian Women - Winterhilfe

Am 16. Dezember 2022, 12-13 Uhr organisieren wir eine Online-Veranstaltung, bei der die Möglichkeit besteht, mit unseren ukrainischen Partnerinnen ins Gespräch zu kommen und aus erster Hand zu erfahren, was mit den Spenden konkret geschehen soll. Dazu laden wir herzlich ein.

16. Dezember 2022, 12-13 Uhr
Online via Zoom
Bitte melden Sie sich bei Interesse an unter: infoeaf-berlinde

Spendenkampagne im Frühjahr 2022 war erfolgreich

Wir sammeln nun das zweite Mal Spenden für die Ukraine. Viele von Ihnen haben sich bereits im Frühjahr dieses Jahres beteiligt. Dafür, auch im Namen unserer Partnerinnen, herzlichen Dank. Von den Spenden in Höhe von rund 37.000 Euro konnte beispielweise die Frauenorganisation Smarta Hygieneartikel für Frauen und Mädchen und Kinderspielsachen in Kramatorsk verteilen. An der staatlichen Universität Dnipro, an der eine unserer Projektpartnerinnen unterrichtet, wurden Betten und Matratzen für die dort untergebrachten Binnengeflüchteten besorgt. In Odessa half die Frauenorganisation Diya, die medizinische Grundversorgung für Kinder in der umkämpften Stadt Mykolajiv zu verbessern. Ein aktuelles Update finden Sie hier.

19.03.2025

Die digitale Veranstaltungsreihe bietet in drei Terminen zwischen März und Juni 2025 von 18:00 bis 21:00 Uhr zielgerichtete inhaltliche Impulse, einen…

19.03.2025

In vier Terminen zwischen März und Juli 2025 bietet die digitale Veranstaltungsreihe von 10:00 bis 13:00 Uhr zielgerichtete inhaltliche Impulse, einen…

17.12.2024

Seit Juli 2024 ist die EAF Berlin eine der über 50 Kooperationspartner*innen der „Alliance for a gender-responsive and inclusive recovery in Ukraine“,…

17.12.2024

Yuliia Siedaia ist eine der Partnerinnen aus den EAF-Projekten in der Ukraine. Bevor Yuliia Siedaia vor kurzem erneut nach Berlin übersiedelte, lebte sie die letzten Monate in ihrer Heimatstadt Charkiv. Hier ihr Bericht.

17.12.2024

Angesichts des weiterhin mit Erbitterung von Russland geführten Krieges gegen die Ukraine und des nahenden Winters möchten wir Sie erneut um Spenden bitten.

13.12.2024

Für ein öffentlich gefördertes Projekt suchen wir eine Agentur für die konzeptionelle, grafische und technische Entwicklung und Umsetzung eines…

28.10.2024

Für das vom BMFSFJ geförderte Projekt „Frauen.Vielfalt.Politik“ bieten wir eine studentische Mitarbeit mit der Möglichkeit, beim Aufbau und der…

21.10.2024

Die Studie der EAF Berlin wurde im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung (SMJusDEG) von…

11.09.2024

Politik-Führerschein, Kodex für Umgangsformen oder stillfreundliche Kommunen:  Im Projekt "Aktionsprogramm Kommune - Frauen in die Politik!" wurden…

17.07.2024

Enge Verbundenheit der EAF mit der Femtec: Kathrin Mahler Walther wurde in den Aufsichtsrat und Tina Weber in die Gesellschafterversammlung gewählt.…

26.06.2024

Unsere deutsch-ukrainische Kooperation wird weitergehen! Das haben wir vor mehr als einem Jahr versprochen.

24.06.2024

Am 11. und 12. Juni 2024 fand die 3. internationale Konferenz für den Wiederaufbau der Ukraine (URC) in Berlin statt. Hier wurde auch eine „Allianz für geschlechtergerechten Wiederaufbau“ ausgerufen.

21.06.2024

Kateryna Levchenko ist die Nationale Gleichstellungsbeauftragte der ukrainischen Regierung. Wir trafen sie am Rande der Wiederaufbaukonferenz für die…

21.06.2024

Unser letzter Spendenaufruf zur Unterstützung unserer ukrainischen Partnerinnen und ihrer Projekte hat erneut über zehntausend Euro eingebracht. Wir danken allen Spender*innen sehr herzlich!

31.05.2024

Wie können Maßnahmen gegen Sexismus intersektional umgesetzt werden? Welche guten Praktiken gibt es in Deutschland und anderen europäischen Ländern?…

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.