Stand with Ukrainian Women: Newsletter 3

Der Krieg gegen die Ukraine ist in eine weitere Phase getreten. Wir sind bestürzt über Kriegsverbrechen, sexualisierte Gewalt und andere Gräueltaten.

Veröffentlicht am:

" "

Der Krieg gegen die Ukraine ist in eine weitere Phase getreten. Die Nachrichten über Kriegsverbrechen, sexualisierte Gewalt und andere Gräueltaten bestürzen uns mehr denn je. Unser dritter Ukraine-Newsletter.

Für den dritten Sondernewsletter der EAF Berlin hat Dr. Brigitta Triebel, die das Büro der Konrad-Adenauer-Stiftung in Charkiv geleitet hat, ihre Einschätzung zur politischen Diskussion in Deutschland beigesteuert. Die Osteuropahistorikerin beschreibt den akuten Handlungs- und Unterstützungsbedarf für die Ukraine in dieser entscheidenden Phase des russischen Angriffskriegs. Sie unterstreicht in ihrem Beitrag die Rolle der Zivilgesellschaft, insbesondere von Frauenorganisationen für die demokratische Entwicklung und für den künftigen Wiederaufbau der Ukraine. Zusammen mit dem Charkiver Büro der Stiftung hatte die EAF Berlin im Herbst das Projekt "Gemeinsam für Demokratie", gestartet, welches das Empowerment von Kommunalpolitikerinnen in der Ostukraine zum Ziel hat.

Unseren Projektpartnerinnen aus der Ostukraine wollen wir mit ihren Einschätzungen und persönlichen Erfahrungen Raum geben. Irina Gritsay beschreibt aus der Stadt Dnipro eindringlich den 60. Tag des Kriegs als einen Albtraum, aus dem es vorerst kein Erwachen gibt.

An der Universität Dnipro, an der Irina Gritsay tätig ist, hat sie mit den Spenden der EAF den Kauf von Betten und Matratzen für Unterbringung von geflüchteten Menschen aus den russisch besetzten Gebieten mitorganisiert.

An dieser Stelle möchten wir allen Spender*innen herzlich danken. An zwei Projektpartnerinnen wurden Mittel in Höhe von 5.000 bzw. 2.000 Euro überwiesen. Neben der Universität Dnipro wurde die Organisation ISRAaid unterstützt, die von der rumänischen Grenze aus Transporte mit humanitärer Hilfe organisiert. Dort ist aktuell unsere Projektpartnerin Darya Romanenko tätig. Weitere Spenden in Höhe von 5.000 Euro sind für Liliya Kislitsyna von Frauenorganisation Smarta vorgesehen. Ursprünglich in der Region von Kramatorsk angesiedelt, leistet die Organisation jetzt in Lviv u.a. humanitäre Hilfe für Geflüchtete. Weitere Hilfe wird z.B. für den Ausbau eines Sanitätsfahrzeugs benötigt. Spenden sind weiterhin sehr willkommen.

Ferner möchten  wir über das Webinar "Krieg und Frauen" informieren, das der Landesverband von Bündnis 90/Die Grünen aus aktuellem Anlass organisiert hat. Hierzu sprach Lena Schwelling, Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen Baden-Württemberg und Helene-Weber Preisträgerin 2020, mit unserer ukrainischen Projektpartnerin Darya Romanenko, die neben ihrer persönlichen Fluchtgeschichte vor allem über die starke Rolle der Frauen im Krieg in der Ukraine referierte. Dabei kritisierte sie auch, dass bei den Verhandlungen der Kriegsparteien keine Frau mit am Tisch sitzen würde. Der Beitrag der Historikerin Dr. Dorothee Linnemann thematisierte in historischer Perspektive die Erfahrungen der Frauenbewegung im Ersten Weltkrieg und stellt diese in den Kontext internationaler Frauenbewegung und Geschlechtergeschichte des 19. und frühen 20. Jahrhundert.  

Was in Deutschland aktuell für die aus Ukraine geflüchteten Menschen, zu über 80 Prozent Frauen und Kinder, getan werden kann und welche Forderungen dazu erhoben werden, beschreibt die Presseerklärung der "Berliner Erklärung", einem Zusammenschluss von 21 von Frauenorganisationen und -verbänden, dem die auch EAF Berlin als eine der Initiatorinnen angehört.

17.04.2025

Wer sich in der Politik engagiert, wird zunehmend zur Zielscheibe für Hass und Hetze, online wie offline. Gewalt in der Politik darf keine Normalität…

01.04.2025

Wie lassen sich Arbeitszeiten gerechter gestalten? Ein neuer WSI-Beitrag, mitverfasst von EAF-Senior Expert Hanna Völkle, zeigt mit Blick auf die…

24.03.2025

Neu: das Diversity & Leadership Update der EAF Berlin – ein vierteljährlich erscheinendes Format, mit Studien, Zahlen und konkreten Empfehlungen rund um Diversity und Leadership. In dieser Ausgabe wird das Fokusthema…

24.03.2025

Wie lässt sich die Digitalisierung so gestalten, dass sie Chancengerechtigkeit fördert? Mit unseren Trainings- und Beratungsangeboten helfen wir…

21.03.2025

Das Bündnis "Gemeinsam gegen Sexismus" veröffentlicht ein Glossar mit 75 Begriffen rund um Sexismus, seinen Auswirkungen und Erscheinungsformen.

20.03.2025

Wie geht es weiter nach drei Jahren unerbittlichem Krieg gegen das Land? Darum drehten sich viele Diskussionen auf dem diesjährigen Café Kyiv der…

19.03.2025

Über den Spendenaufruf vom Dezember 2024 erhielten wir 4.700 Euro für unsere Partnerinnen in der Ukraine. Die großzügige Unterstützung kam dort an, wo sie dringend benötigt wurde. 

18.03.2025

Die Kleinstadt Dobroslav in der Südukraine mit Projektpartnerin und Bürgermeisterin Ludmyla Prokopechko konnte eine Städtepartnerschaft mit dem…

25.02.2025

Neuer Bundestag – weniger weiblich, weniger divers: Der Frauenanteil sinkt von 35,7 Prozent auf 32,4 Prozent.

17.02.2025

Die EAF Berlin bietet Unternehmen die Möglichkeit, sich aktiv für Demokratie und Gleichstellung in der Arbeitswelt einzusetzen und Mitarbeitende zu…

14.02.2025

Für eine Studie suchen wir berufstätige Teilnehmer*innen, die über ihre Erfahrungen berichten möchten.

10.02.2025

"Zu anders für die Macht? Wie mutige Frauen für Gleichberechtigung in der Politik kämpfen" wurde herausgegeben von Tannaz Falaknaz, Stefanie Lohaus…

07.02.2025

In vier Terminen zwischen März und Juli 2025 bietet die digitale Veranstaltungsreihe von 10:00 bis 13:00 Uhr zielgerichtete inhaltliche Impulse, einen…

17.12.2024

Seit Juli 2024 ist die EAF Berlin eine der über 50 Kooperationspartner*innen der „Alliance for a gender-responsive and inclusive recovery in Ukraine“,…

17.12.2024

Yuliia Siedaia ist eine der Partnerinnen aus den EAF-Projekten in der Ukraine. Bevor Yuliia Siedaia vor kurzem erneut nach Berlin übersiedelte, lebte sie die letzten Monate in ihrer Heimatstadt Charkiv. Hier ihr Bericht.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.