EAF Berlin beim Cafe Kyiv

Die Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltete anlässlich des zweiten Jahrestags des russischen Angriffs auf die Ukraine mit mehr als 100 Partnerorganisationen die zweite Auflage des Cafe Kyiv. Die EAF Berlin war mit einem Panel zum Thema "Auf dem Weg zur Gleichberechtigung – Herausforderungen unter den Bedingungen des Krieges" dabei.

Veröffentlicht am:

EAF-Mitgründerin Dr. Helga Lukoschat moderierte das Panel mit der Wissenschaftlerin Dr. Yuliia Siedaia, der Bürgermeisterin Nataliia Balasynovych und Liliya Kislitsyna von der Frauenorganisation Smarta. Fakt ist: Die Frauen in der Ukraine kämpfen an allen Fronten.

Großer Einsatz von Ukrainerinnen

Sie spielen eine entscheidende Rolle: für die Zukunft, Demokratie und Freiheit der Ukraine. Sie setzen sich auf Rechtswegen für die Gleichstellung der Geschlechter ein, sie kämpfen für mehr politische Mitbestimmung und sind da, wo Unterstützung benötigt wird, etwa indem sie für die Notwendigkeit von Frauenhäusern werben oder psychologische Unterstützung für Familien organisieren. „Die Rolle der Frauen ist wichtiger geworden, die Nachfrage nach weiblichen Führungskräften hat sich erhöht und die Frauen tragen insgesamt mehr und mehr Verantwortung“, wie Yuliia Siedaia betont. Frauenorganisationen wie Smarta von Liliya Kislitsyna spielen eine wichtige Rolle.

Ein weiter Weg zur Geschlechtergerechtigkeit in der Ukraine

Die Zivilgesellschaft steht zusammen. Und ist dennoch ziemlich müde. Und zur Wahrheit gehört auch: Es gibt noch viele Missstände, die die Ukrainerinnen anprangern. Liliya Kislitsyna betont etwa, dass die militärische Verwaltung stark männlich geprägt sei und so den Frauen die Arbeit erschwert würde. Weitere Herausforderungen seien der geringe Frauenanteil im Parlament. Familien haben hohe Verluste zu beklagen und brauchen psychologische Unterstützung, insbesondere auch für zurückgekehrte Familienmitglieder.

Ein großes Problem sei auch, dass häusliche Gewalt angestiegen sei und Frauenhäuser dringend benötigt werden. Für den Wiederaufbau der Ukraine müssten Frauen eingebunden werden und es brauche die Unterstützung des Europäischen Parlaments dafür.

Deutlich wurde auch: Der Krieg in der Ukraine ist auch ein Krieg um die Freiheit und Demokratie in Europa. "Wir sind Europäerinnen", macht Nataliia Balasynovych deutlich.

Starke, aktive Frauen

Es war großartig, beim Cafe Kyiv dabei zu sein – und es machte Mut! Bei der EAF Berlin ist klar: Die Ukraine braucht weiterhin alle verfügbare Unterstützung. Und den Frauen in der Ukraine gilt unser besonderes Engagement.

Bild: KAS/ Antonia Polukhina
Bild: KAS/ Antonia Polukhina
Bild: KAS/ Antonia Polukhina
Bild: KAS/ Antonia Polukhina
Bild: KAS/ Antonia Polukhina
04.07.2025

Am Freitag, den 04. Juli um 11:00 Uhr findet das Online-Panel: "Wenn Erfahrung auf frischen Wind trifft – Reverse Mentoring im Real Talk – Stimmen aus…

10.06.2025

Frauen an die Waffen! Stefanie Lohaus, Mitglied der Geschäftsführung, plädiert in verschiedenen Medienbeiträgen für eine geschlechterunabhängige Wehrpflicht. 

05.06.2025

Zum achten Mal vergibt die Deutsche Gesellschaft für Mentoring die Auszeichnung „Mentor*in des Jahres“ 2025. Vorschläge können jetzt eingereicht…

23.05.2025

Zum Tag des Grundgesetzes startete das neue Projekt Frauen.Vielfalt.Politik. der EAF Berlin und des Deutschen LandFrauenverbandes. Mit Informationen,…

22.05.2025

Unsere Senior Experts Laura Giardina und Lisa Hanstein haben in einem Fachbeitrag wichtige Impulse zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) für…

20.05.2025

In Anerkennung ihrer herausragenden Verdienste um die Stadt Erlangen wird die Helene Weber-Preisträgerin Dr. Pierrette Herzberger-Fofana mit der…

16.05.2025

Was tun gegen Sexismus am Arbeitsplatz? Wie begegnen wir Machtmissbrauch? Und was brauchen Betroffene wirklich? Diese Fragen standen im Zentrum des…

17.04.2025

Wer sich in der Politik engagiert, wird zunehmend zur Zielscheibe für Hass und Hetze, online wie offline. Gewalt in der Politik darf keine Normalität…

01.04.2025

Wie lassen sich Arbeitszeiten gerechter gestalten? Ein neuer WSI-Beitrag, mitverfasst von EAF-Senior Expert Hanna Völkle, zeigt mit Blick auf die…

24.03.2025

Neu: das Diversity & Leadership Update der EAF Berlin – ein vierteljährlich erscheinendes Format, mit Studien, Zahlen und konkreten Empfehlungen rund um Diversity und Leadership. In dieser Ausgabe wird das Fokusthema…

24.03.2025

Wie lässt sich die Digitalisierung so gestalten, dass sie Chancengerechtigkeit fördert? Mit unseren Trainings- und Beratungsangeboten helfen wir…

21.03.2025

Das Bündnis "Gemeinsam gegen Sexismus" veröffentlicht ein Glossar mit 75 Begriffen rund um Sexismus, seinen Auswirkungen und Erscheinungsformen.

20.03.2025

Wie geht es weiter nach drei Jahren unerbittlichem Krieg gegen das Land? Darum drehten sich viele Diskussionen auf dem diesjährigen Café Kyiv der…

19.03.2025

Über den Spendenaufruf vom Dezember 2024 erhielten wir 4.700 Euro für unsere Partnerinnen in der Ukraine. Die großzügige Unterstützung kam dort an, wo sie dringend benötigt wurde. 

18.03.2025

Die Kleinstadt Dobroslav in der Südukraine mit Projektpartnerin und Bürgermeisterin Ludmyla Prokopechko konnte eine Städtepartnerschaft mit dem…

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.