Zehn Berliner Unternehmen für mehr Gleichstellung und Diversität

Diversitätssensibles Recruiting oder mehr Frauen in Führungspositionen: Wir beraten zehn Berliner Unternehmen dabei, wie sie eine Diversity-Strategie und geeignete Maßnahmen für mehr Gleichstellung und Vielfalt entwickeln können. Nach einem Bewerbungsprozess wurden die Unternehmen nun ausgewählt und Auftaktworkshops durchgeführt. Die Bedarfe sind dabei ganz unterschiedlich.

Veröffentlicht am:

Logos der teilnehmenden Unternehmen

Diese 10 Unternehmen werden von der EAF beraten und begleitet.

Gefördert durch die Berliner Senatsverwaltung und in Kooperation mit der IHK Berlin und der Handwerkskammer Berlin, berät die EAF Berlin für das Netzwerk „Gleichstellung gewinnt“ die Unternehmen in einem Modellprojekt auf ihrem Weg zu neuen Maßnahmen im Bereich Gleichstellung und Vielfalt. Diese Unternehmen, kleine, mittlere sowie große Landesunternehmen aus ganz verschiedenen Branchen werden bis März 2024 in mehreren Workshops von der EAF Berlin begleitet:

  • Lumenaza GmbH
  • Berliner Bäder
  • Friedrichstadt-Palast
  • Green Enesys
  • Stromnetz Berlin
  • Visit Berlin
  • Gsub mbH
  • Wodara GmbH
  • Berlin Chemie
  • Berliner Wasserbetriebe

Sensibilisierung, Netzwerke, Strategien

In den ersten Workshops hat die EAF Berlin gemeinsam mit den Unternehmen den jeweiligen unternehmensinternen Status Quo reflektiert und Potentiale und strategische Bezüge für das Thema Gleichstellung und Vielfalt identifiziert. Davon ausgehend wurden individuelle strategische Schwerpunkte für den weiteren Beratungsprozess abgeleitet. Schwerpunkte sind etwa diversitätssensibles Recruiting oder die Entwicklung individueller Diversity-Strategien. Folgende Fragen stehen dabei im Mittelpunkt:

  • Wie können wir vielfältige Talente gewinnen?
  • Wie können wir mehr Frauen in Führung bringen?
  • Wie gestalten wir unsere Diversity-Strategie und welche Ziele setzen wir uns?
  • Wie können wir ein Frauennetzwerk in unserem Unternehmen gründen? Wie gehen wir vor? Was brauchen wir dazu?
  • Wie sensibilisieren wir für die Themen Chancengleichheit und Vielfalt, auch innerhalb der Ausbildung?

Mehr über das Projekt

Konkret hat das Projekt zum Ziel, die Unternehmen dabei zu begleiten, Diversität und den Anteil von Frauen in Führungspositionen zu erhöhen sowie eine inklusive Unternehmenskultur zu fördern. Best Practice-Beispiele aus dem Projekt werden dem Netzwerk „Gleichstellung gewinnt“ zur Verfügung gestellt. Mit dem Netzwerk hat sich der Berliner Senat in Kooperation mit der IHK und der Handwerkskammer Berlin einen Kulturwandel in den Unternehmen zum Ziel gesetzt.

Gleichstellung im Berliner Koalitionsvertrag

Die Berliner Koalition setzt sich für die intersektionale Gleichstellung aller Frauen ein: Ein Mindestziel im Koalitionsvertrag ist die gleiche Teilhabe und Parität von Frauen und Männern in der Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung, im kulturellen und öffentlichen Leben. Das Modellprojekt ist eine Maßnahme auf dem Weg dahin und wird von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe gefördert und von der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung umgesetzt.

07.12.2023

15 Kommunalpolitikerinnen aus ganz Deutschland werden vom Bundesfamilienministerium mit dem Helene Weber-Preis ausgezeichnet. Der Preis würdigt ihr…

08.11.2023

Auf Initiative von Bundesfrauenministerin Lisa Paus sind die Mitglieder des Bundeskabinetts dem breiten Bündnis "Gemeinsam gegen Sexismus"…

07.11.2023

Die jüngsten Spenden, die die EAF Berlin für ihre ukrainischen Partnerinnen gesammelt hat, haben ihre Bestimmung gefunden.

07.11.2023

„Demokratie braucht Frauen – erfolgreiche Schritte in die Politik“. Unter diesem Titel stand ein zweitägiges Seminar am 19. und 20. Oktober für…

06.11.2023

Seit November 2023 ist Tina Weber, Mitglied der EAF-Geschäftsführung, im Beirat des Femtec.Alumnae e.V.

20.10.2023

Für die Umsetzung verschiedener Maßnahmen suchen wir im Bündnis "Gemeinsam gegen Sexismus" eine Kreativagentur, die Grafikdesign, Motion Design,…

09.10.2023

"Stärker als Wut. Wie wir feministisch wurden und warum es nicht reicht": Stefanie Lohaus, Mitglied der EAF-Geschäftsführung, hat ihr neues Buch…

05.10.2023

Sie wird im arabisch-deutschen Programm „Ouissal“ für weibliche Führungskräfte eine Mentee in 2024 begleiten.

19.09.2023

Anlässlich der Wiederholungswahl 2023 in Berlin veröffentlicht das Landesbüro Berlin der Friedrich-Ebert-Stiftung Zahlen über den Frauenanteil in der…

13.09.2023

Wir trauern um unser langjähriges Mitglied im Förderverein und im Kuratorium der EAF Berlin, Dr. Lore Maria Peschel-Gutzeit. Die EAF verdankt ihr…

11.09.2023

Für eine Studie suchen wir Teilnehmerinnen, die sich in Sachsen politisch oder zivilgesellschaftlich engagieren.

11.09.2023

Seit 2023 ist die geschäftsführende Vorstandsvorsitzende der EAF Berlin gemeinsam mit anderen Persönlichkeiten in beratender Funktion für Vorstand und…

19.07.2023

In regionalen Kick-Off-Veranstaltungen entwickelten sie Aktivitäten und Maßnahmen, mit denen die Regionen Frauen für die Kommunalpolitik gewinnen und…

06.07.2023

In einem Modellprojekt unterstützen wir zehn kleine und mittlere Unternehmen mit einem Beratungsprozess dabei, Strategien und Maßnahmen für mehr…

03.07.2023

Im Kuratorium der EAF Berlin wirken seit diesem Jahr zwei erfahrene, gleichstellungspolitisch engagierte Politikerinnen mit: Josephine Ortleb und Dr. Maren Jasper-Winter.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.