Lisa Hanstein im Beirat von KITE

Seit Dezember 2023 ist Lisa Hanstein, Senior Expert in der EAF Berlin, Beiratsmitglied im BMFSFJ-Projekt KITE II – KI Thinktank female Entrepreneurship.

Veröffentlicht am:

Foto von Lisa Hanstein

"Künstliche Intelligenz birgt Risiken – keine Frage. Richtig entwickelt und eingesetzt bietet sie jedoch enorme Potenziale auch und gerade für mehr Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Das Projekt KITE, mit seiner KI-gestützten Spieleanwendung für Gründerinnen, demonstriert eindrucksvoll die Wirkmacht interdisziplinärer Perspektiven in der Entwicklung", so Lisa Hanstein.

Über das Projekt

Unbewusste Denkmuster und Diskriminierungserfahrungen hindern viele Frauen am Weg in die eigene Selbständigkeit oder erschweren den (Berufs-) Alltag von Gründerinnen. Das Projekt KITE - Thinktank female Entrepreneurship der Förderlinie "KI für Gemeinwohl" des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend möchte das ändern. Es hat sich zum Ziel gesetzt, mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz eine spielerische Anwendung zu implementieren, die Erfahrungen der Gründerinnen sichtbar macht und sie so in ihrem Gründungsvorhaben unterstützt.

Von 2020 bis 2021 wurden in einer ersten Projektphase die Pilotanwendung KITE I konzipiert. Die EAF Berlin brachte im Entstehungsprozesse eine Expertise zum Innovationspotenzial von KI im Bereich Chancengerechtigkeit und Vielfalt ein.

Im aktuellen Folgeprojekt KITE II implementieren Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen unter der Leitung von Prof. Dr. Nicola Marsden, Sozioinformatikerin der Hochschule Heilbronn, auf Basis der Pilotanwendung ein KI-basiertes Spiel für mobile Endgeräte.

Die Hochschule Heilbronn zu dem Projekt: „In dem Vorhaben wird eine KI-gestützte Anwendung entwickelt, die Gründerinnen dabei unterstützt, Resilienz im Umgang mit diskriminierenden Erfahrungen aufzubauen. In einer Visual Novel, einer Geschichte, in der die Nutzer*innen selbst mitwirken, werden schwierige Gesprächssituationen in der Gründungsphase generiert und können interaktiv hin zu mehr Fairness gestaltet werden. So entstehen virtuelle Rollenspiele, in denen die Nutzer*innen verschiedene Strategien verfolgen und neues Verhalten ausprobieren können. Dadurch wird das Spiel zum Werkzeug zur Bewältigung realer Herausforderungen.“

Der Beirat, dessen Teil Lisa Hanstein ist, begleitet das Projekt mit Perspektiven aus den Bereichen Gründerinnenförderung, Gleichstellung und Kommunikation.

Weitere Informationen zu KITE.

Mehr über Lisa Hanstein

Lisa Hanstein ist Senior Expert an der Schnittstelle von Vielfalt und Chancengerechtigkeit in der digitalen (Arbeits-) Welt. Einer ihrer Schwerpunkte liegt auf dem Bereich „Bits & Bias“. Hier entwickelt sie Angebote und begleitet Organisationen zu den Themen Vielfalt in der IT-Branche, unbewusste Denkmuster in der (agilen) Teamarbeit und Führung, geschlechtergerechte Entwicklung und Einsatz von digitalen Angeboten sowie Anwendungspotenziale von IT für mehr Vielfalt.

Weitere Informationen und Kontakt.

19.03.2025

Die digitale Veranstaltungsreihe bietet in drei Terminen zwischen März und Juni 2025 von 18:00 bis 21:00 Uhr zielgerichtete inhaltliche Impulse, einen…

19.03.2025

In vier Terminen zwischen März und Juli 2025 bietet die digitale Veranstaltungsreihe von 10:00 bis 13:00 Uhr zielgerichtete inhaltliche Impulse, einen…

17.12.2024

Seit Juli 2024 ist die EAF Berlin eine der über 50 Kooperationspartner*innen der „Alliance for a gender-responsive and inclusive recovery in Ukraine“,…

17.12.2024

Yuliia Siedaia ist eine der Partnerinnen aus den EAF-Projekten in der Ukraine. Bevor Yuliia Siedaia vor kurzem erneut nach Berlin übersiedelte, lebte sie die letzten Monate in ihrer Heimatstadt Charkiv. Hier ihr Bericht.

17.12.2024

Angesichts des weiterhin mit Erbitterung von Russland geführten Krieges gegen die Ukraine und des nahenden Winters möchten wir Sie erneut um Spenden bitten.

13.12.2024

Für ein öffentlich gefördertes Projekt suchen wir eine Agentur für die konzeptionelle, grafische und technische Entwicklung und Umsetzung eines…

28.10.2024

Für das vom BMFSFJ geförderte Projekt „Frauen.Vielfalt.Politik“ bieten wir eine studentische Mitarbeit mit der Möglichkeit, beim Aufbau und der…

21.10.2024

Die Studie der EAF Berlin wurde im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung (SMJusDEG) von…

11.09.2024

Politik-Führerschein, Kodex für Umgangsformen oder stillfreundliche Kommunen:  Im Projekt "Aktionsprogramm Kommune - Frauen in die Politik!" wurden…

17.07.2024

Enge Verbundenheit der EAF mit der Femtec: Kathrin Mahler Walther wurde in den Aufsichtsrat und Tina Weber in die Gesellschafterversammlung gewählt.…

26.06.2024

Unsere deutsch-ukrainische Kooperation wird weitergehen! Das haben wir vor mehr als einem Jahr versprochen.

24.06.2024

Am 11. und 12. Juni 2024 fand die 3. internationale Konferenz für den Wiederaufbau der Ukraine (URC) in Berlin statt. Hier wurde auch eine „Allianz für geschlechtergerechten Wiederaufbau“ ausgerufen.

21.06.2024

Kateryna Levchenko ist die Nationale Gleichstellungsbeauftragte der ukrainischen Regierung. Wir trafen sie am Rande der Wiederaufbaukonferenz für die…

21.06.2024

Unser letzter Spendenaufruf zur Unterstützung unserer ukrainischen Partnerinnen und ihrer Projekte hat erneut über zehntausend Euro eingebracht. Wir danken allen Spender*innen sehr herzlich!

31.05.2024

Wie können Maßnahmen gegen Sexismus intersektional umgesetzt werden? Welche guten Praktiken gibt es in Deutschland und anderen europäischen Ländern?…

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.