Verleihung des Total E-Quality Prädikats 2023

Am 19. Oktober 2023 wird das Prädikat für Chancengleichheit und Vielfalt von Total E-Quality in Dortmund verliehen. EAF-Vorstandsvorsitzende Kathrin Mahler Walther spricht in einem Workshop über die Bedeutung von Monitoring für eine erfolgreiche Chancengleichheitsarbeit. Die Anmeldung ist bis zum 6. Oktober 2023 möglich.

Veröffentlicht am:

In den Zeiten von Krisen und anderen Herausforderungen wird die Forderung nach Chancengleichheit oft hintenangestellt. Doch gerade bei der Neugestaltung von Strukturen und Prozessen ist es für die Zukunftsfähigkeit von Organisationen unabdingbar, Geschlechter- und Diversitätsaspekte zu integrieren.  

Als Mitgestalter*in einer geschlechter- und diversitätsgerechten Gesellschaft nutzt TOTAL E-QUALITY Deutschland e.V. die diesjährige Prädikatsvergabe nach dem Motto "(K)Eine Zeit für Chancengleichheit", um das Erfahrungswissen aus den letzten Krisenjahren auszutauschen, zu bündeln und in konkrete Strategien zu überführen: 

  • Wie nutzen Organisationen die Krisenerfahrungen?
  • Welche Ziele, Maßnahmen, Prozesse haben sich bewährt? Welche wurden neu implementiert?
  • Welche Selbstverständlichkeiten wurden in Frage gestellt? Welche neuen Werte und Standards sind in den Vordergrund getreten?

Diese und andere Fragen wie auch Best-Practice-Beispiele werden Expert*innen, Prädikatsträger*innen, Mitglieder und anwesende Vertreter*innen unterschiedlichster Organisationen in bewährter interaktiver Weise diskutieren.

Weitere Informationen

Zum Rahmenprogramm

Programm

  • 9.30 - 10.00 Ankunft & Registrierung, parallel Pressegespräch
  • 10.00 - 10.15 Begrüßung, Dr.in Ulla Weber, Vorstandsvorsitzende I TOTAL E-QUALITY Deutschland e. V.
  • 10.15 - 10.25 Begrüßung durch die Gastgeberin, Markus Bäumer, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender I BIG direkt gesund
  • 10.25 - 10.40 Grußwort, Thomas Westphal, Oberbürgermeister I Stadt Dortmund
  • 10.40 -10.45 Grußwort/Videobotschaft, Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung
  • 10.45 - 11.45 (Neue) Ansätze zur Fachkräftesicherung
    • Zukunft braucht Vielfalt - auch im Management, Rotraud Diwan, Director Employer Brand Strategy I Hi! Employer Strategies GmbH
    • Wechseljahre = Jobwechsel?, Anke Sinnigen, Gründerin I wexxeljahre
    • Die positive Kraft gesellschaftlichen Engagements, Die Fürst-Stiftung als Personalmarketinginstrument, Matthias Maier, Geschäftsführer und Chief Financial Officer (CFO) I Moritz-Fürst GmbH & Co. KG
    • Was wirkt wirklich? Die Bedeutung von Monitoring für eine erfolgreiche Chancengleichheitsarbeit, Kathrin Mahler Walther, Geschäftsführende Vorstandsvorsitzende | EAF Berlin
    • Der demografische Wandel als Chance für gleichwertige Lebensverhältnisse, Christiane Knirsch, Geschäftsstellenleiterin im vom BMFSFJ geförderten Modellprojekt „Zukunftswerkstatt Kommunen – Attraktiv im Wandel“ (ZWK); Christina Haaf, Referentin Öffentlichkeitsarbeit I Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.
  • 11.45 - 12.45 Work Café, Wie setze ich diese und andere Ansätze in meiner Organisation um?
  • 12.45 - 13.30 Mittagspause
  • 13.30 - 13.40 Gruppenfoto der Prädikatsträger*innen
  • 13.40 - 13.45 Glückwunsch/Videobotschaft, Josefine Paul, Ministerin für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen
  • 13.45 - 14.45 Prädikatsübergabe, Auszeichnung der Prädikatsträger*innen 2023
  • 14.45 - 15.00 Fazit und Ausblick, Dr.in Ulla Weber, Vorstandsvorsitzende I TOTAL E-QUALITY Deutschland e. V.

Ort, Zeit und Anmeldung

19.09.2023

Anlässlich der Wiederholungswahl 2023 in Berlin veröffentlicht das Landesbüro Berlin der Friedrich-Ebert-Stiftung Zahlen über den Frauenanteil in der…

13.09.2023

Wir trauern um unser langjähriges Mitglied im Förderverein und im Kuratorium der EAF Berlin, Dr. Lore Maria Peschel-Gutzeit. Die EAF verdankt ihr…

11.09.2023

Für eine Studie suchen wir Teilnehmerinnen, die sich in Sachsen politisch oder zivilgesellschaftlich engagieren.

11.09.2023

Seit 2023 ist die geschäftsführende Vorstandsvorsitzende der EAF Berlin gemeinsam mit anderen Persönlichkeiten in beratender Funktion für Vorstand und…

19.07.2023

In regionalen Kick-Off-Veranstaltungen entwickelten sie Aktivitäten und Maßnahmen, mit denen die Regionen Frauen für die Kommunalpolitik gewinnen und…

06.07.2023

In einem Modellprojekt unterstützen wir zehn kleine und mittlere Unternehmen mit einem Beratungsprozess dabei, Strategien und Maßnahmen für mehr…

05.07.2023

Mit diesem Ziel starten jetzt zehn Partnerregionen in ganz Deutschland im „Aktionsprogramm Kommune – Frauen in die Politik!“. Für die Planung der…

03.07.2023

Im Kuratorium der EAF Berlin wirken seit diesem Jahr zwei erfahrene, gleichstellungspolitisch engagierte Politikerinnen mit: Josephine Ortleb und Dr. Maren Jasper-Winter.

29.06.2023

Der russische Angriffskrieg hat die ukrainische Gesellschaft grundlegend verändert. Frauen sind davon in spezifischer Weise betroffen. Als…

23.06.2023

Du organisierst gern, magst den Kontakt mit Menschen, bist technikaffin, magst die Vielfalt unterschiedlicher Aufgaben, achtest dabei auf Details -…

14.06.2023

Nach rund 28 Jahren leidenschaftlichen und erfolgreichen Engagements für die EAF Berlin verabschieden wir unsere Vorstandsvorsitzende Dr. Helga…

14.06.2023

Es ist für sie eine Frage der Freiheit: Helga Lukoschat hatte schon immer das Ziel, Gesellschaft besser zu machen und die Gleichberechtigung von…

14.06.2023

Auf Bitte von Helga Lukoschat sammeln wir erneut Spenden, um unsere ukrainischen Partnerinnen aus dem Projekt „Gemeinsam für Demokratie“ materiell und…

05.06.2023

 Zum sechsten Mal würdigt die Deutsche Gesellschaft für Mentoring (DGM) besonders engagierte Mentor*innen mit dem Preis „Mentor*in des Jahres“.…

23.05.2023

Mandatsträger*innen in der Familienphase sind in der Kommunalpolitik besonders unterrepräsentiert. Die Studie zeigt anhand vieler Beispiele,…

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.