Verleihung des Total E-Quality Prädikats 2023

Am 19. Oktober 2023 wird das Prädikat für Chancengleichheit und Vielfalt von Total E-Quality in Dortmund verliehen. EAF-Vorstandsvorsitzende Kathrin Mahler Walther spricht in einem Workshop über die Bedeutung von Monitoring für eine erfolgreiche Chancengleichheitsarbeit. Die Anmeldung ist bis zum 6. Oktober 2023 möglich.

Veröffentlicht am:

" "

In den Zeiten von Krisen und anderen Herausforderungen wird die Forderung nach Chancengleichheit oft hintenangestellt. Doch gerade bei der Neugestaltung von Strukturen und Prozessen ist es für die Zukunftsfähigkeit von Organisationen unabdingbar, Geschlechter- und Diversitätsaspekte zu integrieren.  

Als Mitgestalter*in einer geschlechter- und diversitätsgerechten Gesellschaft nutzt TOTAL E-QUALITY Deutschland e.V. die diesjährige Prädikatsvergabe nach dem Motto "(K)Eine Zeit für Chancengleichheit", um das Erfahrungswissen aus den letzten Krisenjahren auszutauschen, zu bündeln und in konkrete Strategien zu überführen: 

  • Wie nutzen Organisationen die Krisenerfahrungen?
  • Welche Ziele, Maßnahmen, Prozesse haben sich bewährt? Welche wurden neu implementiert?
  • Welche Selbstverständlichkeiten wurden in Frage gestellt? Welche neuen Werte und Standards sind in den Vordergrund getreten?

Diese und andere Fragen wie auch Best-Practice-Beispiele werden Expert*innen, Prädikatsträger*innen, Mitglieder und anwesende Vertreter*innen unterschiedlichster Organisationen in bewährter interaktiver Weise diskutieren.

Weitere Informationen

Zum Rahmenprogramm

Programm

  • 9.30 - 10.00 Ankunft & Registrierung, parallel Pressegespräch
  • 10.00 - 10.15 Begrüßung, Dr.in Ulla Weber, Vorstandsvorsitzende I TOTAL E-QUALITY Deutschland e. V.
  • 10.15 - 10.25 Begrüßung durch die Gastgeberin, Markus Bäumer, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender I BIG direkt gesund
  • 10.25 - 10.40 Grußwort, Thomas Westphal, Oberbürgermeister I Stadt Dortmund
  • 10.40 -10.45 Grußwort/Videobotschaft, Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung
  • 10.45 - 11.45 (Neue) Ansätze zur Fachkräftesicherung
    • Zukunft braucht Vielfalt - auch im Management, Rotraud Diwan, Director Employer Brand Strategy I Hi! Employer Strategies GmbH
    • Wechseljahre = Jobwechsel?, Anke Sinnigen, Gründerin I wexxeljahre
    • Die positive Kraft gesellschaftlichen Engagements, Die Fürst-Stiftung als Personalmarketinginstrument, Matthias Maier, Geschäftsführer und Chief Financial Officer (CFO) I Moritz-Fürst GmbH & Co. KG
    • Was wirkt wirklich? Die Bedeutung von Monitoring für eine erfolgreiche Chancengleichheitsarbeit, Kathrin Mahler Walther, Geschäftsführende Vorstandsvorsitzende | EAF Berlin
    • Der demografische Wandel als Chance für gleichwertige Lebensverhältnisse, Christiane Knirsch, Geschäftsstellenleiterin im vom BMFSFJ geförderten Modellprojekt „Zukunftswerkstatt Kommunen – Attraktiv im Wandel“ (ZWK); Christina Haaf, Referentin Öffentlichkeitsarbeit I Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.
  • 11.45 - 12.45 Work Café, Wie setze ich diese und andere Ansätze in meiner Organisation um?
  • 12.45 - 13.30 Mittagspause
  • 13.30 - 13.40 Gruppenfoto der Prädikatsträger*innen
  • 13.40 - 13.45 Glückwunsch/Videobotschaft, Josefine Paul, Ministerin für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen
  • 13.45 - 14.45 Prädikatsübergabe, Auszeichnung der Prädikatsträger*innen 2023
  • 14.45 - 15.00 Fazit und Ausblick, Dr.in Ulla Weber, Vorstandsvorsitzende I TOTAL E-QUALITY Deutschland e. V.

Ort, Zeit und Anmeldung

24.03.2025

Das Update vertieft das Fokusthema "Demokratie & Gleichstellung" und beinhaltet Studien und Zahlen rund um das Thema Diversity und Leadership sowie konkrete Handlungsempfehlungen. Es ist jetzt zum Download verfügbar.

24.03.2025

Wie kann die Digitalisierung so gestaltet werden, dass sie Chancengerechtigkeit fördert? Mit zwei Trainingsangeboten unterstützen wir Unternehmen…

21.03.2025

Das Bündnis "Gemeinsam gegen Sexismus" veröffentlicht ein Glossar mit 75 Begriffen rund um Sexismus, seinen Auswirkungen und Erscheinungsformen.

20.03.2025

Wie geht es weiter nach drei Jahren unerbittlichem Krieg gegen das Land? Darum drehten sich viele Diskussionen auf dem diesjährigen Café Kyiv der…

19.03.2025

Über den Spendenaufruf vom Dezember 2024 erhielten wir 4.700 Euro für unsere Partnerinnen in der Ukraine. Die großzügige Unterstützung kam dort an, wo sie dringend benötigt wurde. 

18.03.2025

Die Kleinstadt Dobroslav in der Südukraine mit Projektpartnerin und Bürgermeisterin Ludmyla Prokopechko konnte eine Städtepartnerschaft mit dem…

25.02.2025

Neuer Bundestag – weniger weiblich, weniger divers: Der Frauenanteil sinkt von 35,7 Prozent auf 32,4 Prozent.

17.02.2025

Die EAF Berlin bietet Unternehmen die Möglichkeit, sich aktiv für Demokratie und Gleichstellung in der Arbeitswelt einzusetzen und Mitarbeitende zu…

14.02.2025

Für eine Studie suchen wir berufstätige Teilnehmer*innen, die über ihre Erfahrungen berichten möchten.

10.02.2025

"Zu anders für die Macht? Wie mutige Frauen für Gleichberechtigung in der Politik kämpfen" wurde herausgegeben von Tannaz Falaknaz, Stefanie Lohaus…

07.02.2025

In vier Terminen zwischen März und Juli 2025 bietet die digitale Veranstaltungsreihe von 10:00 bis 13:00 Uhr zielgerichtete inhaltliche Impulse, einen…

17.12.2024

Seit Juli 2024 ist die EAF Berlin eine der über 50 Kooperationspartner*innen der „Alliance for a gender-responsive and inclusive recovery in Ukraine“,…

17.12.2024

Yuliia Siedaia ist eine der Partnerinnen aus den EAF-Projekten in der Ukraine. Bevor Yuliia Siedaia vor kurzem erneut nach Berlin übersiedelte, lebte sie die letzten Monate in ihrer Heimatstadt Charkiv. Hier ihr Bericht.

17.12.2024

Angesichts des weiterhin mit Erbitterung von Russland geführten Krieges gegen die Ukraine und des nahenden Winters möchten wir Sie erneut um Spenden bitten.

13.12.2024

Für ein öffentlich gefördertes Projekt suchen wir eine Agentur für die konzeptionelle, grafische und technische Entwicklung und Umsetzung eines…

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.