Mehr Frauen in die Politik: Beirat unterstützt Aktionsprogramm auf dem Weg dahin

Bildquelle: EAF Berlin

Frauen sind in der Kommunalpolitik noch unterrepräsentiert - das Projekt "Aktionsprogramm Kommune - Frauen in die Politik!" berät und begleitet unterschiedliche Kommunen bei der Umsetzung verschiedenster Maßnahmen. Ein Beirat berät das Aktionsprogramm als Fachgremium, wie kommunalpolitisches Engagement unter Gender-Perspektive gefördert werden kann.

Fachliche Inputs und Netzwerke: Beirat als Programmbotschafter*innen

Konkret heißt das: Der Beirat unterstützt das Projekt aktiv mit fachlichen Impulsen, um Lösungen für Herausforderungen in den Partnerregionen des Aktionsprogramms zu erarbeiten. Darüber hinaus teilen Sie Aktionen, Veranstaltungen und Ergebnisse aus den Regionen in ihren eigenen Netzwerken.

Mitglieder aus unterschiedlichen Bereichen und Fachrichtungen

Die Mitglieder aus Politik, Verwaltung, Verbänden, Stiftungen und Wissenschaft begleiten das Programm und der Fachbeirat soll regulär zwei Mal im Jahr tagen. Der nächste Termin ist für den 8. Dezember 2022 vorgesehen.

Mehr über das Projekt

Das Aktionsprogramm ermöglicht den Partnerregionen eine Vielzahl von Aktivitäten, u.a.:

  • Vernetzung, Erfahrungsaustausch und Mentoring über eine digitale Mentoring-Plattform für interessierten Frauen, Kandidatinnen, Amts- und Mandatsträgerinnen in der Kommunalpolitik und die Bildung von regionalen Mentoring-Tandems
  • Motivation und Empowerment von Frauen auf regionaler Ebene, u.a. durch Workshops und Trainings
  • Spezifische Vernetzungs- und Qualifizierungsangebote für Bürgermeisterinnen
  • Beratung der Regionen zu verbesserten Rahmenbedingungen für die Partizipation von Frauen (z. B. Zeit- und Sitzungskultur, Vereinbarkeit des kommunalpolitischen Amts mit Familie/Privatleben, Prävention von sexualisierten Übergriffen/Alltagssexismus)
  • Überregionaler Erfahrungsaustausch zu guten Praktiken Auftakt- und Vernetzungstreffen der beteiligten Regionen
  • Aufbau nachhaltiger Kooperationen relevanter Akteure regional und bundesweit.

Mehr Informationen: www.frauen-in-die-politik.com

Die Mitglieder des Beirats im Überblick:

  • Dr. Petra Follmar-Otto, Abteilungsleiterin Gleichstellung im Bundeministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
  • Dr. Helga Lukoschat, Vorstandsvorsitzende der EAF Berlin
  • Petra Bentkämper, Präsidentin Deutscher LandFrauenverband (dlv)
  • Prof. Dr. Hans-Günther Henneke, Hauptgeschäftsführer Deutscher Landkreistag (DLT)
  • Tanja Demmel, Referentin Deutscher Städtetag (DST)
  • Dr. Janina Salden, Referentin, stellv. Pressesprecherin Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB)
  • Elke Quandt, Bundessprecherin BAG kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen
  • Lisi Maier, Direktorin Bundesstiftung Gleichstellung
  • Dr. Beate von Miquel, Vorsitzende Deutscher Frauenrat
  • Ralf Wolkenhauer, Unterabteilungsleiter ländliche Entwicklung im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
  • Dr. Tuuli-Marja Kleiner, Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
  • Anne-Kathrin Meister, Stellv. Bundesvorsitzende beim Bund der Deutschen Landjugend
  • Claudia Geist, Referentin im Büro des Staatsministers
  • Carsten Schneider, Ostbeauftragter der Bundesregierung
  • Ana-Maria Trăsnea, Staatssekretärin für Bürgerschaftliches Engagement und Internationales in der Berliner Senatskanzlei und Helene Weber Preisträgerin 2020
  • Katarina Peranić, Vorständin Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
31.03.2023

Werde Agent*in des Wandels mit einem Job bei der EAF Berlin! Du gibst gern Trainings, hast Erfahrung mit Organisationsberatung und willst zu einer vielfältigen Gesellschaft beitragen?

31.03.2023

Seit März 2023 sind Kristina Heller, Elena Maier und Anna Sive neu im Team der EAF.

15.03.2023

Das Bündnis „Gemeinsam gegen Sexismus“ sensibilisiert und vernetzt Organisationen, die sich entschieden haben, Sexismus entgegentreten. Ziel ist es,…

14.03.2023

Hiermit beschließen wir das Projekt "Gemeinsam für Demokratie". Mit dem Versprechen, dass unsere deutsch-ukrainische Kooperation weitergehen wird.

12.03.2023

Blau-Gelb dominierte das „Café Kyiv“, in das das traditionsreiche Café Moskau auf der Berliner Karl-Marx-Allee für vier Tage verwandelt worden war.

12.03.2023

Im dritten Online-Workshop für unsere ukrainischen Partnerinnen ging es um den konstruktiven Umgang mit Machtverhältnissen und Machtspielen.

12.03.2023

Unsere Spendenaktion "Stand with Ukrainian Women - Winterhilfe 2022" hat rund 16.000 Euro erbracht und einiges bewirken können.

16.02.2023

Sexismus ist in unserer Gesellschaft weit verbreitet. Er würdigt Menschen aufgrund ihres Geschlechts herab. Er begegnet uns täglich, in vielen…

14.02.2023

Erfolgreich ging die vorweihnachtliche Spendenaktion 2022 #StandwithUkrainianWomen für unser Projekt „Gemeinsam für Demokratie“ zu Ende.

31.01.2023

Trainingsangebote, Themen, Team – übersichtlich und informativ dargestellt: Unsere überarbeitete Website zeigt unser Angebot, Projekte im…

19.01.2023

Wie ist die aktuelle Situation? Wie können wir unterstützen? Ein viruelles Kamingespräch mit Bahar Haghanipour, Susan Zare und Tannaz Falaknaz.

19.12.2022

Mit diesem Newsletter verabschieden wir uns aus dem Jahr 2022. Wir danken für Ihr Interesse - und vor allem für Ihre Unterstützung der Ukraine.

17.12.2022

Augenzeuginnen-Berichte aus dem Krieg: Russland führt die schwersten Raketenangriffe seit Wochen auf die lebenswichtige Infrastruktur des Landes. Der Strom ist in weiten Teilen ausgefallen.

16.12.2022

Bis Dezember arbeitete Yuliia Siedaia als Stipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung bei der EAF. Jetzt kehrt sie in ihre Heimatstadt Charkiw zurück.

16.12.2022

In diesem harten Winter, der den Menschen in der Ukraine bevorsteht, wollen wir erneut Spenden für humanitäre Hilfe einwerben.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.