"Kein einziges Dax-Unternehmen hat seine Zentrale im Osten"

Interview mit Kathrin Mahler Walther.

Veröffentlicht am:

Nur 10,1 Prozent der bundesdeutschen Eliten kommen aus den neuen Bundesländern – obwohl ostdeutsche Menschen knapp 20 Prozent der Gesamtbevölkerung Deutschlands ausmachen. Aus welchen Gründen Führungspositionen in Deutschland nach wie vor primär von Westdeutschen besetzt sind, erläutert Kathrin Mahler Walther im Gespräch mit dem Magazin "Personalwirtschaft".

"Die Ursachen hierfür sind vielfältig und reichen von stereotypen Vorstellungen über die ostdeutsche Bevölkerung bis zu strukturellen Benachteiligungen", erklärt die EAF-Geschäftsführerin. So ist, seit Auflösung der Kombinate und der Privatisierung der Volkseigenen Betriebe Anfang der 1990er-Jahre, die ostdeutsche Wirtschaft von kleinen und mittleren Unternehmen geprägt. Alle im Deutschen Aktienindex gelisteten Unternehmen haben ihren Sitz in den alten Bundesländern.

Weiterhin stellt Kathrin Mahler Walther heraus, dass unbewusste Denkmuster, sogenannte Unconscious Bias, dazu führen können, dass Ostdeutsche als weniger leistungsfähig oder kompetent eingeordnet werden.

Alle im Unternehmen und ganz besonders Personalverantwortliche und Führungskräfte, sollten für die Wirkmächtigkeit dieser unbewussten Denkmuster, sensibilisiert und alle Prozesse auf Diskriminierung hin überprüft werden. Das gilt auch für die immer häufiger genutzten Anwendungen Künstlicher Intelligenz. Denn auch diese sind nicht automatisch neutral, sondern setzen unter Umständen bisherige Auswahlmuster fort. Unternehmen müssen alles daransetzen, Unternehmenskulturen zu fördern, in denen Menschen sie selbst sein können, sich mit all ihren Potenzialen einbringen können.

Weitere Informationen

Das Magazin Personalwirtschaft finden Sie im gut sortierten Zeitschriftenhandel oder können es hier online bestellen.

20.03.2025

Wie geht es weiter nach drei Jahren unerbittlichem Krieg gegen das Land? Darum drehten sich viele Diskussionen auf dem diesjährigen Café Kyiv der…

19.03.2025

Über den Spendenaufruf vom Dezember 2024 erhielten wir 4.700 Euro für unsere Partnerinnen in der Ukraine. Die großzügige Unterstützung kam dort an, wo sie dringend benötigt wurde. 

18.03.2025

Die Kleinstadt Dobroslav in der Südukraine mit Projektpartnerin und Bürgermeisterin Ludmyla Prokopechko konnte eine Städtepartnerschaft mit dem…

25.02.2025

Neuer Bundestag – weniger weiblich, weniger divers: Der Frauenanteil sinkt von 35,7 Prozent auf 32,4 Prozent.

17.02.2025

Die EAF Berlin bietet Unternehmen die Möglichkeit, sich aktiv für Demokratie und Gleichstellung in der Arbeitswelt einzusetzen und Mitarbeitende zu…

14.02.2025

Für eine Studie suchen wir berufstätige Teilnehmer*innen, die über ihre Erfahrungen berichten möchten.

10.02.2025

"Zu anders für die Macht? Wie mutige Frauen für Gleichberechtigung in der Politik kämpfen" wurde herausgegeben von Tannaz Falaknaz, Stefanie Lohaus…

07.02.2025

In vier Terminen zwischen März und Juli 2025 bietet die digitale Veranstaltungsreihe von 10:00 bis 13:00 Uhr zielgerichtete inhaltliche Impulse, einen…

17.12.2024

Seit Juli 2024 ist die EAF Berlin eine der über 50 Kooperationspartner*innen der „Alliance for a gender-responsive and inclusive recovery in Ukraine“,…

17.12.2024

Yuliia Siedaia ist eine der Partnerinnen aus den EAF-Projekten in der Ukraine. Bevor Yuliia Siedaia vor kurzem erneut nach Berlin übersiedelte, lebte sie die letzten Monate in ihrer Heimatstadt Charkiv. Hier ihr Bericht.

17.12.2024

Angesichts des weiterhin mit Erbitterung von Russland geführten Krieges gegen die Ukraine und des nahenden Winters möchten wir Sie erneut um Spenden bitten.

13.12.2024

Für ein öffentlich gefördertes Projekt suchen wir eine Agentur für die konzeptionelle, grafische und technische Entwicklung und Umsetzung eines…

28.10.2024

Für das vom BMFSFJ geförderte Projekt „Frauen.Vielfalt.Politik“ bieten wir eine studentische Mitarbeit mit der Möglichkeit, beim Aufbau und der…

21.10.2024

Die Studie der EAF Berlin wurde im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung (SMJusDEG) von…

11.09.2024

Politik-Führerschein, Kodex für Umgangsformen oder stillfreundliche Kommunen:  Im Projekt "Aktionsprogramm Kommune - Frauen in die Politik!" wurden…

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.