Frauen in ukrainischen Kommunen stärken

Der russische Angriffskrieg hat die ukrainische Gesellschaft grundlegend verändert. Frauen sind davon in spezifischer Weise betroffen. Als Kooperationspartnerin arbeitet die EAF Berlin gemeinsam mit Austausch e.V. im Projekt She Can daran, engagierte Frauen in ukrainischen Regionen weiterzubilden und zu vernetzen, ihre Gleichberechtigung in lokaler Partizipation und Politik zu fördern, sowie nachhaltige Kooperationen mit der Zivilgesellschaft zu stärken.

Veröffentlicht am:

Bei einer Delegationsreise im Herbst 2022 im Rahmen des Projekts Gemeinsam für Demokratie übergibt Lyudmila Prokopechko, Bürgermeisterin der Stadt Dobroslav, in Dresden die ukrainische Flagge (Bild: EAF Berlin).

Frauen sind im russischen Angriffskrieg oftmals auf sich gestellt, etwa bei der Bewältigung von Problemen wie den Versorgungsengpässen, der Sorge für Kinder und/oder ältere Angehörige, der Fluchtorganisation und vielem mehr. Die Kriegslage eine große Welle an zivilgesellschaftlichem Engagement und Selbstorganisation hervorgebracht, getragen vor allem von Frauen. Ihre politische Repräsentation in Ämtern ist hingegen trotz Quote auf Wahllisten und gesellschaftlicher Akzeptanz noch immer gering.

Aufbau eines deutsch-ukrainischen Netzwerks

Bürgermeisterinnen, Lokalpolitikerinnen und politische Entscheidungsträgerinnen: Ziel des Projekts ist es, ein deutsch-ukrainisches Netzwerk aufzubauen. Ebenso werden lokale zivilgesellschaftliche Aktivistinnen in den Bereichen wie Bildung, humanitärer Hilfe, Lokalpolitik und weitere politisch interessierte Frauen aus verschiedenen Regionen der Ukraine gestärkt, weiterqualifiziert und zur Wahrnehmung politischer Ämter ermutigt. Das Netzwerk soll für ein breiteres Publikum geöffnet, Frauen in der Politik sichtbar gemacht und Jugendliche als Zielgruppe miteinbezogen werden.

Kommunale Partnerschaften

Solidarität für die ukrainische Bevölkerung kam verstärkt aus deutschen Kommunen, wo mit Spendenaktionen und Unterstützung von Geflüchteten geholfen wurden. Hier kam Hilfe insbesondere dort an, wo bereits zivilgesellschaftliche bzw. Städtepartnerschaftskontakte bestehen. Daher liegt der besondere Fokus des Projekts darauf, bereits bestehende Partnerschaften zwischen deutschen und ukrainischen Kommunen zu stärken und kommunale Partnerschaften zwischen ukrainischen und deutschen Städten und Gemeinden aufzubauen.

Gemeinsam für Demokratie

Seit mehr als anderthalb Jahren engagiert sich die EAF Berlin in der Unterstützung, Förderung und Vernetzung von kommunalpolitisch aktiven Frauen in der Ukraine, zuletzt im Projekt Gemeinsam für Demokratie. Denn die Kommunen sind die Schaltstellen für die Versorgung im Krieg und den Wiederaufbau des Gemeinwesens. Viele Frauen kämpfen an dieser zivilen Front, eine große Zahl von ihnen in Entscheidungspositionen.

Mehr über Austausch e.V.

19.09.2023

Anlässlich der Wiederholungswahl 2023 in Berlin veröffentlicht das Landesbüro Berlin der Friedrich-Ebert-Stiftung Zahlen über den Frauenanteil in der…

13.09.2023

Wir trauern um unser langjähriges Mitglied im Förderverein und im Kuratorium der EAF Berlin, Dr. Lore Maria Peschel-Gutzeit. Die EAF verdankt ihr…

11.09.2023

Für eine Studie suchen wir Teilnehmerinnen, die sich in Sachsen politisch oder zivilgesellschaftlich engagieren.

11.09.2023

Seit 2023 ist die geschäftsführende Vorstandsvorsitzende der EAF Berlin gemeinsam mit anderen Persönlichkeiten in beratender Funktion für Vorstand und…

19.07.2023

In regionalen Kick-Off-Veranstaltungen entwickelten sie Aktivitäten und Maßnahmen, mit denen die Regionen Frauen für die Kommunalpolitik gewinnen und…

06.07.2023

In einem Modellprojekt unterstützen wir zehn kleine und mittlere Unternehmen mit einem Beratungsprozess dabei, Strategien und Maßnahmen für mehr…

05.07.2023

Mit diesem Ziel starten jetzt zehn Partnerregionen in ganz Deutschland im „Aktionsprogramm Kommune – Frauen in die Politik!“. Für die Planung der…

03.07.2023

Im Kuratorium der EAF Berlin wirken seit diesem Jahr zwei erfahrene, gleichstellungspolitisch engagierte Politikerinnen mit: Josephine Ortleb und Dr. Maren Jasper-Winter.

23.06.2023

Du organisierst gern, magst den Kontakt mit Menschen, bist technikaffin, magst die Vielfalt unterschiedlicher Aufgaben, achtest dabei auf Details -…

14.06.2023

Nach rund 28 Jahren leidenschaftlichen und erfolgreichen Engagements für die EAF Berlin verabschieden wir unsere Vorstandsvorsitzende Dr. Helga…

14.06.2023

Es ist für sie eine Frage der Freiheit: Helga Lukoschat hatte schon immer das Ziel, Gesellschaft besser zu machen und die Gleichberechtigung von…

14.06.2023

Auf Bitte von Helga Lukoschat sammeln wir erneut Spenden, um unsere ukrainischen Partnerinnen aus dem Projekt „Gemeinsam für Demokratie“ materiell und…

05.06.2023

 Zum sechsten Mal würdigt die Deutsche Gesellschaft für Mentoring (DGM) besonders engagierte Mentor*innen mit dem Preis „Mentor*in des Jahres“.…

23.05.2023

Mandatsträger*innen in der Familienphase sind in der Kommunalpolitik besonders unterrepräsentiert. Die Studie zeigt anhand vieler Beispiele,…

15.05.2023

Die Kommunalpolitik braucht mehr Frauen in kommunalen Führungspositionen. Was sich ändern muss, diskutierten wir bei einem länderübergreifenden…

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.