Frauen in ukrainischen Kommunen stärken

Der russische Angriffskrieg hat die ukrainische Gesellschaft grundlegend verändert. Frauen sind davon in spezifischer Weise betroffen. Als Kooperationspartnerin arbeitet die EAF Berlin gemeinsam mit Austausch e.V. im Projekt She Can daran, engagierte Frauen in ukrainischen Regionen weiterzubilden und zu vernetzen, ihre Gleichberechtigung in lokaler Partizipation und Politik zu fördern, sowie nachhaltige Kooperationen mit der Zivilgesellschaft zu stärken.

Veröffentlicht am:

Foto von mehreren Frauen, die sich unterhalten, mit Ukraine-Flagge in der Hand.

Bei einer Delegationsreise im Herbst 2022 im Rahmen des Projekts Gemeinsam für Demokratie übergibt Lyudmila Prokopechko, Bürgermeisterin der Stadt Dobroslav, in Dresden die ukrainische Flagge (Bild: EAF Berlin).

Frauen sind im russischen Angriffskrieg oftmals auf sich gestellt, etwa bei der Bewältigung von Problemen wie den Versorgungsengpässen, der Sorge für Kinder und/oder ältere Angehörige, der Fluchtorganisation und vielem mehr. Die Kriegslage eine große Welle an zivilgesellschaftlichem Engagement und Selbstorganisation hervorgebracht, getragen vor allem von Frauen. Ihre politische Repräsentation in Ämtern ist hingegen trotz Quote auf Wahllisten und gesellschaftlicher Akzeptanz noch immer gering.

Aufbau eines deutsch-ukrainischen Netzwerks

Bürgermeisterinnen, Lokalpolitikerinnen und politische Entscheidungsträgerinnen: Ziel des Projekts ist es, ein deutsch-ukrainisches Netzwerk aufzubauen. Ebenso werden lokale zivilgesellschaftliche Aktivistinnen in den Bereichen wie Bildung, humanitärer Hilfe, Lokalpolitik und weitere politisch interessierte Frauen aus verschiedenen Regionen der Ukraine gestärkt, weiterqualifiziert und zur Wahrnehmung politischer Ämter ermutigt. Das Netzwerk soll für ein breiteres Publikum geöffnet, Frauen in der Politik sichtbar gemacht und Jugendliche als Zielgruppe miteinbezogen werden.

Kommunale Partnerschaften

Solidarität für die ukrainische Bevölkerung kam verstärkt aus deutschen Kommunen, wo mit Spendenaktionen und Unterstützung von Geflüchteten geholfen wurden. Hier kam Hilfe insbesondere dort an, wo bereits zivilgesellschaftliche bzw. Städtepartnerschaftskontakte bestehen. Daher liegt der besondere Fokus des Projekts darauf, bereits bestehende Partnerschaften zwischen deutschen und ukrainischen Kommunen zu stärken und kommunale Partnerschaften zwischen ukrainischen und deutschen Städten und Gemeinden aufzubauen.

Gemeinsam für Demokratie

Seit mehr als anderthalb Jahren engagiert sich die EAF Berlin in der Unterstützung, Förderung und Vernetzung von kommunalpolitisch aktiven Frauen in der Ukraine, zuletzt im Projekt Gemeinsam für Demokratie. Denn die Kommunen sind die Schaltstellen für die Versorgung im Krieg und den Wiederaufbau des Gemeinwesens. Viele Frauen kämpfen an dieser zivilen Front, eine große Zahl von ihnen in Entscheidungspositionen.

Mehr über Austausch e.V.

17.04.2025

Wer sich in der Politik engagiert, wird zunehmend zur Zielscheibe für Hass und Hetze, online wie offline. Gewalt in der Politik darf keine Normalität…

01.04.2025

Wie lassen sich Arbeitszeiten gerechter gestalten? Ein neuer WSI-Beitrag, mitverfasst von EAF-Senior Expert Hanna Völkle, zeigt mit Blick auf die…

24.03.2025

Neu: das Diversity & Leadership Update der EAF Berlin – ein vierteljährlich erscheinendes Format, mit Studien, Zahlen und konkreten Empfehlungen rund um Diversity und Leadership. In dieser Ausgabe wird das Fokusthema…

24.03.2025

Wie lässt sich die Digitalisierung so gestalten, dass sie Chancengerechtigkeit fördert? Mit unseren Trainings- und Beratungsangeboten helfen wir…

21.03.2025

Das Bündnis "Gemeinsam gegen Sexismus" veröffentlicht ein Glossar mit 75 Begriffen rund um Sexismus, seinen Auswirkungen und Erscheinungsformen.

20.03.2025

Wie geht es weiter nach drei Jahren unerbittlichem Krieg gegen das Land? Darum drehten sich viele Diskussionen auf dem diesjährigen Café Kyiv der…

19.03.2025

Über den Spendenaufruf vom Dezember 2024 erhielten wir 4.700 Euro für unsere Partnerinnen in der Ukraine. Die großzügige Unterstützung kam dort an, wo sie dringend benötigt wurde. 

18.03.2025

Die Kleinstadt Dobroslav in der Südukraine mit Projektpartnerin und Bürgermeisterin Ludmyla Prokopechko konnte eine Städtepartnerschaft mit dem…

25.02.2025

Neuer Bundestag – weniger weiblich, weniger divers: Der Frauenanteil sinkt von 35,7 Prozent auf 32,4 Prozent.

17.02.2025

Die EAF Berlin bietet Unternehmen die Möglichkeit, sich aktiv für Demokratie und Gleichstellung in der Arbeitswelt einzusetzen und Mitarbeitende zu…

14.02.2025

Für eine Studie suchen wir berufstätige Teilnehmer*innen, die über ihre Erfahrungen berichten möchten.

10.02.2025

"Zu anders für die Macht? Wie mutige Frauen für Gleichberechtigung in der Politik kämpfen" wurde herausgegeben von Tannaz Falaknaz, Stefanie Lohaus…

07.02.2025

In vier Terminen zwischen März und Juli 2025 bietet die digitale Veranstaltungsreihe von 10:00 bis 13:00 Uhr zielgerichtete inhaltliche Impulse, einen…

17.12.2024

Seit Juli 2024 ist die EAF Berlin eine der über 50 Kooperationspartner*innen der „Alliance for a gender-responsive and inclusive recovery in Ukraine“,…

17.12.2024

Yuliia Siedaia ist eine der Partnerinnen aus den EAF-Projekten in der Ukraine. Bevor Yuliia Siedaia vor kurzem erneut nach Berlin übersiedelte, lebte sie die letzten Monate in ihrer Heimatstadt Charkiv. Hier ihr Bericht.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.