„Ideengeberin, Realisiererin, Ruhepol“

Es ist für sie eine Frage der Freiheit: Helga Lukoschat hatte schon immer das Ziel, Gesellschaft besser zu machen und die Gleichberechtigung von Männern und Frauen voran zu treiben. Mit Erfolg.

Veröffentlicht am:

Gründung der EAF: Eine grandiose Idee

Helga Lukoschat hat die EAF Berlin vor rund 30 Jahren mit Barbara Schaeffer-Hegel gegründet. Auf einer Nachtzugfahrt. Mit dem Ziel, eine Akademie für Frauen in der Politik aufzubauen. „Die Gründung der EAF Berlin war der Beginn einer mutigen, attraktiven und beispielgebenden Unternehmung“, wie EAF-Kuratoriumsmitglied Margret Mönig-Raane betont.

Feminismus als Freiheitsversprechen

Helga Lukoschat studierte Germanistik, Politikwissenschaft und Geschichte in Erlangen und Berlin. Sie promovierte mit einer Studie über Frauen in Führungspositionen an der Technischen Universität Berlin. Vor der Gründung der EAF war Helga Lukoschat Journalistin bei der TAZ: Hilfreiche und prägende Lehrjahre, wie sie selber sagt. Ebenso war Helga Lukoschat bei den Grünen beschäftigt und freiberuflich für die Heinrich-Böll-Stiftung tätig. Erste politische Erfahrungen sammelte sie in der autonomen Frauenbewegung.

„Nach dem Fall der Mauer ging es darum, sich mit einer neuen politischen Wirklichkeit auseinander zu setzen und selbst Verantwortung zu übernehmen“, so Lukoschat. Schon damals war ihr Schwerpunkt die Gleichberechtigung der Geschlechter, als eine Frage von Freiheit. Feminismus sei ein Freiheitsversprechen und alles andere Zwang – Loslösung aus einzwängenden Rollenmustern, die Möglichkeit das eigene Leben in die Hand zu nehmen. Aber es ging auch immer um die Frage: Wie kann in die Gesellschaft hineingewirkt, wie können Veränderungsprozesse in Gang gesetzt werden? Eine klare feministische Vision, aber stets mit „prinzipiengeleiteter Flexibilität“.

Die Weichen wurden gemeinsam gestellt

Und es geht nicht alleine: „Ohne die vielen Weggefährt*innen und Freund*innen, ob im Kuratorium, im Förderverein, im Vorstand oder in den Firmenpartnerschaften, hätten wir unsere Projekte, Themen und Anliegen so nicht voranbringen können. Es ist für mich sehr berührend zu sehen, wie viel gemeinsam erreicht wurde, in ungewöhnlichen Bündnissen und Partnerschaften und natürlich in einem Team in der EAF, das an einem Strang zieht", betont Helga Lukoschat. „Ganz besonders herzlich danke ich Kathrin Mahler Walther, Weggefährtin seit den Anfängen der EAF. Dies ist die allergrößte Freude für mich: die EAF in so hervorragende Hände zu übergeben."

Netzwerkerin und Brückenbauerin

Helga Lukoschat ist und war in ihrer Laufbahn aktiv in verschiedenen Gremien, Organisationen und Bündnissen: Sie war lange Jahre Geschäftsführerin der Femtec.GmbH, die 2001 von den Gesellschafterinnen EAF Berlin und TU Berlin gegründet wurde und in dessen Aufsichtsrat sie bis heute ist. Sie engagiert sich für die Berliner Erklärung, die Initiative #ParitätJetzt und das Berliner Bündnis für Parität. Sie ist ehrenamtlich tätig in der weltweiten Frauenorganisation Soroptimist International und dem Netzwerk der Helene Weber-Preisträgerinnen eng verbunden. Sie ist außerdem Mitglied im Beirat des Femtec.Alumnae e.V., im Kuratorium von Total E-Quality Deutschland e.V. und im Beirat der Initiative #SheTransformsIT.

Alle, die Helga Lukoschat kennen, sind sich einig: Sie ist klug, wertschätzend, lösungsorientiert, integer, unaufgeregt. Mit intellektuellem Scharfblick und klarer Vision, aber immer pragmatisch. Und für all ihre Unternehmungen war sie stets: „Ideengeberin, Realisiererin und Ruhepol“, so Margret Mönig-Raane.

Helga Lukoschat bleibt der EAF verbunden: als ehrenamtliches Vorstandsmitglied und als Senior Advisor.

Die EAF Berlin: Auch heute eine ganz besondere Organisation

Die EAF Berlin hat sich in den letzten 28 Jahren stetig weiterentwickelt, wie die neue Vorstandsvorsitzende Kathrin Mahler Walther deutlich macht. „Im Claim steht „Vielfalt in Führung“ und wir haben den Blick auf „Die Frauen“ deutlich geweitet. Wir sind mit unserer Arbeit Teil von Emanzipationsbewegungen, die Vielfalt und Chancengleichheit in der Gesellschaft stärken. Auch heute ist die EAF damit eine ganz besondere Organisation: eine der wenigen, die in verschiedenen Bereichen arbeitet und Brücken baut, Bündnisse sucht, um gemeinsam unsere Anliegen voran zu bringen.“

Margret Mönig-Raane betont: „Aus einer Idee ist großartige Wirklichkeit geworden“.

Abschiedsfest an der Spree

Helga Lukoschat wurde im festlichen Rahmen beim Sommerfest der EAF Berlin verabschiedet und von zahlreichen Wegbegleiter*innen, Partner*innen und Freund*innen gefeiert und gewürdigt. Hier haben wir einige Impressionen zusammengestellt. (Bilder: Tanja Schnitzler)

19.09.2023

Anlässlich der Wiederholungswahl 2023 in Berlin veröffentlicht das Landesbüro Berlin der Friedrich-Ebert-Stiftung Zahlen über den Frauenanteil in der…

13.09.2023

Wir trauern um unser langjähriges Mitglied im Förderverein und im Kuratorium der EAF Berlin, Dr. Lore Maria Peschel-Gutzeit. Die EAF verdankt ihr…

11.09.2023

Für eine Studie suchen wir Teilnehmerinnen, die sich in Sachsen politisch oder zivilgesellschaftlich engagieren.

11.09.2023

Seit 2023 ist die geschäftsführende Vorstandsvorsitzende der EAF Berlin gemeinsam mit anderen Persönlichkeiten in beratender Funktion für Vorstand und…

19.07.2023

In regionalen Kick-Off-Veranstaltungen entwickelten sie Aktivitäten und Maßnahmen, mit denen die Regionen Frauen für die Kommunalpolitik gewinnen und…

06.07.2023

In einem Modellprojekt unterstützen wir zehn kleine und mittlere Unternehmen mit einem Beratungsprozess dabei, Strategien und Maßnahmen für mehr…

05.07.2023

Mit diesem Ziel starten jetzt zehn Partnerregionen in ganz Deutschland im „Aktionsprogramm Kommune – Frauen in die Politik!“. Für die Planung der…

03.07.2023

Im Kuratorium der EAF Berlin wirken seit diesem Jahr zwei erfahrene, gleichstellungspolitisch engagierte Politikerinnen mit: Josephine Ortleb und Dr. Maren Jasper-Winter.

29.06.2023

Der russische Angriffskrieg hat die ukrainische Gesellschaft grundlegend verändert. Frauen sind davon in spezifischer Weise betroffen. Als…

23.06.2023

Du organisierst gern, magst den Kontakt mit Menschen, bist technikaffin, magst die Vielfalt unterschiedlicher Aufgaben, achtest dabei auf Details -…

14.06.2023

Nach rund 28 Jahren leidenschaftlichen und erfolgreichen Engagements für die EAF Berlin verabschieden wir unsere Vorstandsvorsitzende Dr. Helga…

14.06.2023

Auf Bitte von Helga Lukoschat sammeln wir erneut Spenden, um unsere ukrainischen Partnerinnen aus dem Projekt „Gemeinsam für Demokratie“ materiell und…

05.06.2023

 Zum sechsten Mal würdigt die Deutsche Gesellschaft für Mentoring (DGM) besonders engagierte Mentor*innen mit dem Preis „Mentor*in des Jahres“.…

23.05.2023

Mandatsträger*innen in der Familienphase sind in der Kommunalpolitik besonders unterrepräsentiert. Die Studie zeigt anhand vieler Beispiele,…

15.05.2023

Die Kommunalpolitik braucht mehr Frauen in kommunalen Führungspositionen. Was sich ändern muss, diskutierten wir bei einem länderübergreifenden…

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.