Club der Willigen

Am 12. September fand im Auswärtigen Amt die Konferenz „Shaping Feminist Foreign Policy“ statt. Unsere Vorstandsvorsitzende Helga Lukoschat nahm als Expertin daran teil und schildert ihre Eindrücke.

Veröffentlicht am:

" "

Am 12. September fand im Auswärtigen Amt die Konferenz „Shaping Feminist Foreign Policy“ statt. Unsere Vorstandsvorsitzende Helga Lukoschat nahm als Expertin daran teil und schildert ihre Eindrücke.

War der Konferenz anzumerken, dass Feministische Außenpolitik im AA jetzt Chefinnen-Sache ist?

Absolut. Schon, weil sechs Außenminister*innen anwesend waren und der Weltsaal des Auswärtigen Amts mit Gästen aus der ganzen Welt bis auf den letzten Platz gefüllt war, darunter auch sehr viele Männer. Das Panel, das von Außenministerin Annalena Baerbock selbst moderiert wurde, war mit vier Frauen und zwei Männern besetzt. Alles in allem war das ziemlich eindrucksvoll.

Was hat dich am meisten beeindruckt?

Das Werben, ausgehend von Schweden, für eine gemeinsame Feministische Außenpolitik in Europa. Es gibt da schon eine Art "Club der Willigen", dem sechs europäische Länder angehören. Und als diese Zahl als zu klein bedauert wurde, meinte Jean Asselborn, der luxemburgische Außenminister, dass das doch ein guter Anfang sei. Schließlich sei der Grundstein für die EU in den Fünfzigerjahren auch von sechs Staaten gelegt worden.

Gut war auch, dass das Thema in verschiedenen Facetten in Workshops vertieft wurde. Neben Themen wie reproduktive Rechte und Schutz vor Gewalt ging es auch um wirtschaftliche Aspekte, wie z.B. um die Förderung von Frauenerwerbstätigkeit. Oder es gab ein Panel zu Gender Budgeting, wie es angewandt werden kann, besonders auch beim Klimaschutz, wie der Blick geschärft und die Bedarfe vor Ort ermittelt werden müssen, und dass wir für eine gute Politik eine gute Datenlage brauchen.

Ging es auch um Frieden, Sicherheit, Krieg und Aufrüstung?

Auf einem Panel wurde über das Recht auf Selbstverteidigung mit militärischen Mitteln gesprochen - auch mit Blick auf die Ukraine. Das bleibt ein Dilemma in der feministischen Debatte. Es gab viele nachdenkliche Stimmen, aber auch eine prinzipielle Befürwortung militärischer Hilfe in diesem Fall. Düzen Tekkal, Medienfrau und Menschenrechtsaktivistin, die kurdisch-jesidischer Abstammung ist, machte klar, dass der Islamische Staat ohne militärische Hilfe nicht besiegt worden wäre und noch mehr Gräueltaten angerichtet hätte.

Auf der Konferenz ging es viel um Afghanistan. Spielte die Ukraine auch eine Rolle?

Tatsächlich hat sich Außenministerin Baerbock ganz auf Afghanistan bezogen, schon, weil die afghanische Menschenrechtsaktivistin Shaharzad Akbar als eine der Hauptgäste eingeladen war. Afghanistan ist ja auch eine totale Tragödie, und die Einschätzungen, ob man mit den Taliban verhandeln muss und soll, gehen auseinander. Am Abend gab es aber ein Ukraine-Panel. Da ging es u.a. darum, ob der Krieg zu einer Militarisierung der Gesellschaft nicht nur dort, sondern auch bei uns führt. Ich sehe allerdings persönlich nicht, dass sich Deutschland militarisieren würde, trotz des 100 Milliarden-Pakets für die Bundeswehr.

Was hast du für dich und die Arbeit der EAF aus der Konferenz mitgenommen?

Den Ansatz der drei R: Rechte, Repräsentanz, Ressourcen, die die Säulen einer Feministischen Außenpolitik bilden. Gerade beim Thema Repräsentanz wurde immer wieder betont, dass Frauen als Akteurinnen und Agentinnen des Wandels Teil der Lösung sind. Dass es z.B. keine Delegationen geben sollte, in der nur Männer sind. Baerbock betonte, dass sie immer Frauen mitnehme, dass sie aber oft auf der Seite der mitreisenden Journaille fehlten. Das gleiche Bild ergibt sich auch bei den Sicherheitskräften. Interessant war auch der Begriff des "attentive listening", der immer wieder gefallen ist. Also das "aufmerksame Zuhören" als Methode guter Diplomatie und internationaler Zusammenarbeit. Und genau das ist der Ansatz unseres Projekts "Gemeinsam für Demokratie": Wir hören uns gegenseitig zu und praktizieren Partnerschaft auf Augenhöhe. Wir passen mit unserem Projekt, das auf der lokalen und kommunalen Ebene ansetzt, also dort, wo Frauen unmittelbar betroffen sind, gut hinein in eine Feministische Außenpolitik. Ich bin gespannt, was in den Leitlinien stehen wird, die Baerbock im kommenden Frühjahr vorlegen will.

16.02.2023

Sexismus ist in unserer Gesellschaft weit verbreitet. Er würdigt Menschen aufgrund ihres Geschlechts herab. Er begegnet uns täglich, in vielen…

14.02.2023

Erfolgreich ging die vorweihnachtliche Spendenaktion 2022 #StandwithUkrainianWomen für unser Projekt „Gemeinsam für Demokratie“ zu Ende.

31.01.2023

Trainingsangebote, Themen, Team – übersichtlich und informativ dargestellt: Unsere überarbeitete Website zeigt unser Angebot, Projekte im…

19.01.2023

Wie ist die aktuelle Situation? Wie können wir unterstützen? Ein viruelles Kamingespräch mit Bahar Haghanipour, Susan Zare und Tannaz Falaknaz.

19.12.2022

Mit diesem Newsletter verabschieden wir uns aus dem Jahr 2022. Wir danken für Ihr Interesse - und vor allem für Ihre Unterstützung der Ukraine.

17.12.2022

Augenzeuginnen-Berichte aus dem Krieg: Russland führt die schwersten Raketenangriffe seit Wochen auf die lebenswichtige Infrastruktur des Landes. Der Strom ist in weiten Teilen ausgefallen.

16.12.2022

Bis Dezember arbeitete Yuliia Siedaia als Stipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung bei der EAF. Jetzt kehrt sie in ihre Heimatstadt Charkiw zurück.

16.12.2022

In diesem harten Winter, der den Menschen in der Ukraine bevorsteht, wollen wir erneut Spenden für humanitäre Hilfe einwerben.

15.12.2022

Krieg bedeutet Ausnahmezustand. In einem Online-Workshop ging es um mentale Resilienz und die Herausforderung, mit den eigenen Kräfte hauszuhalten.

14.11.2022

Im Projekt "Gemeinsam für Demokratie" empfingen wir eine Delegation ukrainischer Politikerinnen. Sie teilten Berichte und Erfahrungen aus dem Krieg.

13.11.2022

Die Kommunalpolitikerinnen Katja Glybowskaja und Miro Zahra kamen nach Berlin, um sich über Lokalpolitik auszutauschen.

08.11.2022

Bei einem Pressegespräch erzählen drei ukrainische Führungsfrauen über die Lebens- und Überlebensbedingungen im Krieg.

24.09.2022

Mit dem russischen Angriffskrieg verwandelten sich ukrainische Frauenorganisationen in humanitäre Zentren, die sich der dringendsten Probleme der Bevölkerung annehmen.

24.09.2022

Auf der internationalen Bühne war der Krieg gegen die Ukraine mit der UN-Vollversammlung in New York das Thema der Woche.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.