8. Deutscher EngagementTag

Am 5. & 6.12.2023 findet der 8. Deutsche EngagementTag unter dem Motto „Gestärkt in die Zukunft! Engagementstrategie als Chance für die Stärkung von Zivilgesellschaft und Demokratie“ in Berlin und online statt. EAF-Director Cécile Weidhofer bietet einen Workshop zum Thema „Kommunalpolitik – Who cares?“ an.

Veröffentlicht am:

Hashtag EngagementTag

Die Bundesregierung arbeitet in diesem Jahr gemeinsam mit Zivilgesellschaft, Politik und Ländern intensiv und partnerschaftlich an Weichenstellungen für eine zukunftsweisende Engagementpolitik. Im Rahmen eines großen Beteiligungsprozesses haben sich in diesem Jahr zahlreiche Menschen in ganz Deutschland über die aktuelle Entwicklung des bürgerschaftlichen Engagements ausgetauscht.

Zum Abschluss des Prozesses findet der 8. EngagementTag statt. Dieser wird gemeinsam vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und dem Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement veranstaltet. Am 05.12 von 10:00 bis ca. 16:00 Uhr und am 06.12 von 09:00 bis ca. 15:00 Uhr findet die Fachtagung im Humboldt Carré in Berlin-Mitte statt. Neben Präsentationen und Podiumsdiskussionen gibt es verschiedene Workshops. Gemeinsam mit Christine Jung (SPD) und Sophia Kraft (Bündnis 90/Die Grünen) wird EAF-Director Cécile Weidhofer am 06.12 einen digitalen Workshop zum Thema „Kommunalpolitik – who cares? Wie Vereinbarkeit von Familie, Beruf und politischem Engagement Demokratie stärken kann“ geben.

Am Abend des 05. Dezember wird der Deutsche Engagementpreis im Deutschen Theater Berlin vergeben.

Weitere Infos

Mehr Infos zum Programm: https://bmfsfj-veranstaltungen.bafza.de/deutscher-engagementtag-2023/programm.html

Mehr Infos zu den Workshops: https://bmfsfj-veranstaltungen.bafza.de/deutscher-engagementtag-2023/workshops.html

Anmeldung: https://bmfsfj-veranstaltungen.bafza.de/no_cache/deutscher-engagementtag-2023/anmelden.html

01.04.2025

Wie lassen sich Arbeitszeiten gerechter gestalten? Ein neuer WSI-Beitrag, mitverfasst von EAF-Senior Expert Hanna Völkle, zeigt mit Blick auf die…

24.03.2025

Neu: das Diversity & Leadership Update der EAF Berlin – ein vierteljährlich erscheinendes Format, mit Studien, Zahlen und konkreten Empfehlungen rund um Diversity und Leadership. In dieser Ausgabe wird das Fokusthema…

24.03.2025

Wie lässt sich die Digitalisierung so gestalten, dass sie Chancengerechtigkeit fördert? Mit unseren Trainings- und Beratungsangeboten helfen wir…

21.03.2025

Das Bündnis "Gemeinsam gegen Sexismus" veröffentlicht ein Glossar mit 75 Begriffen rund um Sexismus, seinen Auswirkungen und Erscheinungsformen.

20.03.2025

Wie geht es weiter nach drei Jahren unerbittlichem Krieg gegen das Land? Darum drehten sich viele Diskussionen auf dem diesjährigen Café Kyiv der…

19.03.2025

Über den Spendenaufruf vom Dezember 2024 erhielten wir 4.700 Euro für unsere Partnerinnen in der Ukraine. Die großzügige Unterstützung kam dort an, wo sie dringend benötigt wurde. 

18.03.2025

Die Kleinstadt Dobroslav in der Südukraine mit Projektpartnerin und Bürgermeisterin Ludmyla Prokopechko konnte eine Städtepartnerschaft mit dem…

25.02.2025

Neuer Bundestag – weniger weiblich, weniger divers: Der Frauenanteil sinkt von 35,7 Prozent auf 32,4 Prozent.

17.02.2025

Die EAF Berlin bietet Unternehmen die Möglichkeit, sich aktiv für Demokratie und Gleichstellung in der Arbeitswelt einzusetzen und Mitarbeitende zu…

14.02.2025

Für eine Studie suchen wir berufstätige Teilnehmer*innen, die über ihre Erfahrungen berichten möchten.

10.02.2025

"Zu anders für die Macht? Wie mutige Frauen für Gleichberechtigung in der Politik kämpfen" wurde herausgegeben von Tannaz Falaknaz, Stefanie Lohaus…

07.02.2025

In vier Terminen zwischen März und Juli 2025 bietet die digitale Veranstaltungsreihe von 10:00 bis 13:00 Uhr zielgerichtete inhaltliche Impulse, einen…

17.12.2024

Seit Juli 2024 ist die EAF Berlin eine der über 50 Kooperationspartner*innen der „Alliance for a gender-responsive and inclusive recovery in Ukraine“,…

17.12.2024

Yuliia Siedaia ist eine der Partnerinnen aus den EAF-Projekten in der Ukraine. Bevor Yuliia Siedaia vor kurzem erneut nach Berlin übersiedelte, lebte sie die letzten Monate in ihrer Heimatstadt Charkiv. Hier ihr Bericht.

17.12.2024

Angesichts des weiterhin mit Erbitterung von Russland geführten Krieges gegen die Ukraine und des nahenden Winters möchten wir Sie erneut um Spenden bitten.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.