Frauen in Parlamenten weltweit: Strategien für den Weg an die Spitze?

Das GIGA-Forum erörtert am 26.04.2023 die weltweiten Unterschiede bei der Vertretung von Frauen in Parlamenten und deren Ursachen. EAF-Director Cécile Weidhofer diskutiert bei der öffentlichen Veranstaltung mit Expert*innen und Wissenschaftler*innen.

Veröffentlicht am:

Portrait von Cécile Weidhofer.

Die Vertretung der Frauen in den Parlamenten ist weltweit sehr unterschiedlich. Während in Ruanda und Neuseeland mehr als die Hälfte der Abgeordneten Frauen sind, stellen sie in Nigeria und Japan nur eine kleine Minderheit im Parlament dar. In einigen Ländern stagniert die Zahl der Frauen in den Parlamenten, während Frauen in Südafrika und Senegal schnell eine hohe parlamentarische Vertretung erreicht haben. Was können wir aus den verschiedenen Entwicklungen in der Welt darüber lernen, wie die Zahl der Frauen in den Parlamenten erhöht werden kann?

In diesem GIGA-Forum erörtern Expert*innen die weltweiten Unterschiede bei der Vertretung von Frauen in Parlamenten und deren Ursachen. Auf der Grundlage ihres Fachwissens aus verschiedenen Kontexten in Afrika südlich der Sahara, Asien, Europa, Lateinamerika und dem Nahen Osten ermitteln sie die Gründe für die politische Präsenz oder den Ausschluss von Frauen und bewerten Strategien zur Erhöhung der Anzahl von Frauen in der Politik.

Diskutierende:

  • Prof. Dr. Gretchen Bauer ist Professorin an der Universität von Delaware und arbeitet derzeit am Maria Sibylla Merian Institute for Advanced Studies in Africa (MIASA).

  • Tara Krishnaswamy ist Mitbegründerin von Political Shakti, einer Organisation, die sich für die Erhöhung des Frauenanteils in der indischen Politik einsetzt.

  • Dr. Daniela Osorio Michel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am GIGA Institut für Lateinamerika-Studien.

  • Prof. Dr. Marwa Shalaby ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in den Abteilungen Gender and Women's Studies und Politikwissenschaft an der Universität von Wisconsin-Madison.

  • Cécile Weidhofer ist die Leiterin des Helene Weber Kollegs, eines Netzwerks zur Stärkung von Frauen in der Kommunalpolitik in Deutschland

  • Moderatorin: Juliana Tappe Ortiz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am GIGA Institut für Lateinamerika-Studien

Ort, Zeit und Anmeldung

Termine

13.05.2025

Paneldiskussion im Rahmen der Deutschen Antidiskriminierungstage 2025 im Haus der Kulturen der Welt.

29.04.2025

Austausch, Impulse und Vernetzung am 29. April 2025 während der Mittagspause für Mütter, die sich für Politik engagieren oder mehr darüber erfahren…

11.04.2025

Am 11. April findet von 11:00 bis 12:00 Uhr das Online-Seminar: "Resilienz stärken – Ressourcen in stressigen Momenten aktivieren" der DGM mit Anne…

21.03.2025

Am 21. März 2025, von 13:00 bis 14:00 Uhr, berichten Dr. Tagrid Yousef, Mentorin des Jahres 2024 und Rudi Hielscher, Mentor des Jahres 2024, wie sie…

19.02.2025

Das Buch der EAF Berlin, herausgegeben von Tannaz Falaknaz, Stefanie Lohaus und Cécile Weidhofer feiert am 19. Februar 2025 um 20:00 Uhr im…

13.02.2025

Am 13. Februar 2025 findet von 12:00 bis 13:30 Uhr eine 90-minütige Online-Infosession: "Demokratie und Gleichstellung im Betrieb: Herausforderungen…

11.02.2025

Auf dem digitalen Fachforum am 11. Februar 2025 von 19:30 bis 21:00 Uhr stellen die Studienautorinnen Kathrin Mahler Walther und Anna Sive Ergebnisse…

05.02.2025

Der digitale Workshop "Wie geht Wahlkampf?" für Kandidierende & interessierte Frauen aus Nordrhein-Westfalen am 5. Februar von 19:30 bis 21:30 Uhr…

04.02.2025

Auf der Veranstaltung des DAI Heidelberg am 4. Februar 2025 diskutieren die Helene Weber-Preisträgerinnen Gabriele Off-Nesselhauf, Hibba-Tun-Noor…

22.01.2025

Am 22. und 23. Januar 2025 findet das 18. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) statt.…

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.