Frauen in Parlamenten weltweit: Strategien für den Weg an die Spitze?

Das GIGA-Forum erörtert am 26.04.2023 die weltweiten Unterschiede bei der Vertretung von Frauen in Parlamenten und deren Ursachen. EAF-Director Cécile Weidhofer diskutiert bei der öffentlichen Veranstaltung mit Expert*innen und Wissenschaftler*innen.

Veröffentlicht am:

Portrait von Cécile Weidhofer.

Die Vertretung der Frauen in den Parlamenten ist weltweit sehr unterschiedlich. Während in Ruanda und Neuseeland mehr als die Hälfte der Abgeordneten Frauen sind, stellen sie in Nigeria und Japan nur eine kleine Minderheit im Parlament dar. In einigen Ländern stagniert die Zahl der Frauen in den Parlamenten, während Frauen in Südafrika und Senegal schnell eine hohe parlamentarische Vertretung erreicht haben. Was können wir aus den verschiedenen Entwicklungen in der Welt darüber lernen, wie die Zahl der Frauen in den Parlamenten erhöht werden kann?

In diesem GIGA-Forum erörtern Expert*innen die weltweiten Unterschiede bei der Vertretung von Frauen in Parlamenten und deren Ursachen. Auf der Grundlage ihres Fachwissens aus verschiedenen Kontexten in Afrika südlich der Sahara, Asien, Europa, Lateinamerika und dem Nahen Osten ermitteln sie die Gründe für die politische Präsenz oder den Ausschluss von Frauen und bewerten Strategien zur Erhöhung der Anzahl von Frauen in der Politik.

Diskutierende:

  • Prof. Dr. Gretchen Bauer ist Professorin an der Universität von Delaware und arbeitet derzeit am Maria Sibylla Merian Institute for Advanced Studies in Africa (MIASA).

  • Tara Krishnaswamy ist Mitbegründerin von Political Shakti, einer Organisation, die sich für die Erhöhung des Frauenanteils in der indischen Politik einsetzt.

  • Dr. Daniela Osorio Michel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am GIGA Institut für Lateinamerika-Studien.

  • Prof. Dr. Marwa Shalaby ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in den Abteilungen Gender and Women's Studies und Politikwissenschaft an der Universität von Wisconsin-Madison.

  • Cécile Weidhofer ist die Leiterin des Helene Weber Kollegs, eines Netzwerks zur Stärkung von Frauen in der Kommunalpolitik in Deutschland

  • Moderatorin: Juliana Tappe Ortiz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am GIGA Institut für Lateinamerika-Studien

Ort, Zeit und Anmeldung

Termine

04.11.2025

Am 04. November 2025 von 13:00 bis 19:30 Uhr findet im Projekt Be the Change in Bochum die Veranstaltung „Gesehen. Gehört. Gewählt.“ – Frauen in der…

16.07.2025

Gesprächsreihe für Mütter, die sich für Politik engagieren oder mehr darüber erfahren möchten. Am 16. Juli von 13:00 bis 14:00 Uhr laden Cécile…

04.07.2025

Am 04. Juli 2025 um 11:00 Uhr findet das Online-Panel der Deutschen Gesellschaft für Mentoring statt. Im Fokus: Junge Mentorinnen, die mit deutlich…

02.07.2025

Digitale We Belong Night am 02. Juli 2025 von 19:30 – 21:00 Uhr für FLINTA* mit Migrationsbiografie und/oder BIWoC (oder ähnlichen Positionierungen),…

25.06.2025

Wie wird politische Teilhabe in der Kommunalpolitik gerechter und inklusiver? Auf dem digitalen Fachforum des Projekts Frauen.Vielfalt.Politik. stellt…

24.06.2025

Am Dienstag, den 24. Juni 2025 findet um 13:00 Uhr der erste bundesweite Aktionstag #ParitätJetzt - Weil Demokratie und ALLE braucht! statt. 

18.06.2025

Am 18. Juni 2025 findet von 11:00 bis 12:30 Uhr eine 90-minütige Infosession der EAF Berlin „DEI-Backlash - Wie umgehen mit Gegenwind zu…

12.06.2025

Sexismus am Arbeitsplatz ist ein strukturelles Problem – doch Organisationen können aktiv dagegen vorgehen. Im Lunch Talk der Charta der Vielfalt am…

06.06.2025

Am 06. Juni 2025 von 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr berichtet Karin Heinzl, wie sie ein Mentoring-Programm von 40 auf Tausende von Mentees und Mentor*innen…

13.05.2025

Paneldiskussion im Rahmen der Deutschen Antidiskriminierungstage 2025 im Haus der Kulturen der Welt.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.