We Belong Lunch Talk: Politisch engagiert bleiben trotz Niederlagen

Die digitale Veranstaltung für politisch engagierte Frauen mit Migrationsbiografie am 24. April 2024 von 12:30 - 13:30 Uhr bietet Austausch und Empowerment mit Ana-Maria Trăsnea (SPD, MdB a.D. und Bevollmächtigte und Staatssekretärin a.D).

Veröffentlicht am:

Mit Ana-Maria Trăsnea wollen wir über Ihre Zeit im Land Berlin und im Bundestag sprechen. 2021 wurde sie die jüngste Staatssekretärin in der Geschichte des Bundeslandes Berlin. Aufgrund der Wiederholungswahlen in Berlin und der Neukonstituierung des Senats rückte sie in den Bundestag nach. Auch hier schrieb sie als erste Frau, die Treptow-Köpenick im Bundestag vertreten hat, Geschichte. Zwei Errungenschaften, die ihr keiner nehmen kann - auch nicht eine weitere Wiederholungswahl in Berlin, die 2024 dafür sorgte, dass sie ihr Bundestagsmandat verlor.

Wir wollen darüber sprechen, wie man mit solchen politischen Schicksalsschlägen umgeht und was es heißt, nicht aufzugeben. Woraus schöpft man Kraft nach Wahlniederlagen und warum ist es wichtig, dranzubleiben? Was empowert eine*n, in der Politik weiterzumachen? Ana-Maria selbst geht mit gutem Beispiel voran: Im März 2024 wurde sie zur Co-Vorsitzenden der SPD-Frauen in Berlin gewählt und will 2025 wieder in den Bundestag.

Gerne könnt Ihr zu unserem Thema Eure Fragen mitbringen. Wir freuen uns wichtige Themen wie diese parteiübergreifend zu diskutieren.

Der We Belong Lunch Talk ist zudem eine weitere Vernetzungsmöglichkeit und eine Chance, mit anderen Frauen aus dem Netzwerk ins Gespräch zu kommen und sich zu verbinden.

Anmeldung

Die Anmeldung ist bis 23.04.2024 möglich: https://eveeno.com/271387451

Mehr über das Netzwerk We Belong

Denn Fakt ist: Frauen mit Migrationsbiografie sind in allen Ebenen der Politik unterrepräsentiert. Dadurch fehlen Perspektiven, Lebensrealitäten und Bedürfnisse dieser Gruppe in der Politik. Das wollen wir ändern und schaffen mit dem Netzwerk „We Belong“ einen Raum dafür. Unser Vorhaben:

  • Ein bundesweites, überparteiliches Netzwerk, das Frauen mit Migrationsbiografie, BIPoC, Migrationshintergrund oder ähnlichen Positionierungen einen Safer Space für Empowerment sowie Erfahrungs- und Wissensaustausch in ihrem politischen Engagement gibt.
  • Ein weiteres Ziel ist, gegenseitig von den Erfahrungen anderer politisch engagierter Frauen zu profitieren und Ideen sowie Best Practice-Beispiele auszutauschen, wie mehr Frauen mit Migrationsbiografie auf kommunaler Ebene und in den Parlamenten vertreten sein können.
  • In interaktiven Formaten gibt es Raum für Austausch und Vernetzung.

Für wen ist das Netzwerk?

Unsere Angebote richten sich an Frauen mit Migrationsbiografie oder ähnlichen Positionierungen (BIPoC, Migrationshintergrund, etc.), die in der Politik engagiert sind. Als Frau verstehen wir alle Personen, die sich als Frau identifizieren. Wir sind offen für alle, die sich als Teil der Zielgruppe verstehen, unser Verständnis teilen und Interesse haben, das Netzwerk kennenzulernen.

Selbstverständnis von We Belong - Netzwerk für Frauen mit Migrationsbiografie in der Politik

Frauen mit Migrationsbiografie in der Politik machen Erfahrungen, die Männer und Menschen der Mehrheitsgesellschaft nicht machen. Es braucht Räume, in denen Menschen sich ohne Angst vor Wettbewerbsdenken oder Machtspielen austauschen können. Community, Empowerment, Safer Space: Das Netzwerk soll ein Ort des Respekts und der unvoreingenommenen und überparteilichen Solidarität und Wertschätzung sein. Wir dulden keinen Sexismus, Rassismus oder jegliche andere Formen von Diskriminierungen. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Helene Weber-Kollegs (HWK) statt, der ersten bundesweiten und überparteilichen Plattform für Frauen in der Kommunalpolitik.

Mehr über das Helene Weber-Kolleg

Frauen in ihrer Vielfalt sind in der Politik unterrepräsentiert: vor allem in den Parlamenten und den kommunalen Vertretungen. Ziel des Helene Weber-Kollegs (HWK) ist es, das zu ändern: Als erste deutschlandweite und parteiübergreifende Plattform für Kommunalpolitikerinnen bietet es verschiedene Austausch- und Vernetzungsformate und ein Informationsangebot, um Frauen bei ihrem politischen Ein- und Aufstieg zu unterstützen. Ein Fokus liegt dabei auf einer intersektionalen Perspektive. Welchen Hürden gerade Frauen mit Migrationsbiografie begegnen und wie sie diese überwinden, konnte im Rahmen des HWK-Mentoring-Programms „Mein Hintergrund? Ich will in den Vordergrund“ für Frauen mit Migrationsbiografie in der Politik (2019 bis 2021) sichtbar gemacht werden. Aus dem Programm ist das „We Belong  — Netzwerk für Frauen mit Migrationsbiografie in der Politik" entstanden. Es wird vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend gefördert und von der EAF Berlin umgesetzt.

www.frauen-macht-politik.de

Termine

13.05.2025

Paneldiskussion im Rahmen der Deutschen Antidiskriminierungstage 2025 im Haus der Kulturen der Welt.

29.04.2025

Austausch, Impulse und Vernetzung am 29. April 2025 während der Mittagspause für Mütter, die sich für Politik engagieren oder mehr darüber erfahren…

11.04.2025

Am 11. April findet von 11:00 bis 12:00 Uhr das Online-Seminar: "Resilienz stärken – Ressourcen in stressigen Momenten aktivieren" der DGM mit Anne…

21.03.2025

Am 21. März 2025, von 13:00 bis 14:00 Uhr, berichten Dr. Tagrid Yousef, Mentorin des Jahres 2024 und Rudi Hielscher, Mentor des Jahres 2024, wie sie…

19.02.2025

Das Buch der EAF Berlin, herausgegeben von Tannaz Falaknaz, Stefanie Lohaus und Cécile Weidhofer feiert am 19. Februar 2025 um 20:00 Uhr im…

13.02.2025

Am 13. Februar 2025 findet von 12:00 bis 13:30 Uhr eine 90-minütige Online-Infosession: "Demokratie und Gleichstellung im Betrieb: Herausforderungen…

11.02.2025

Auf dem digitalen Fachforum am 11. Februar 2025 von 19:30 bis 21:00 Uhr stellen die Studienautorinnen Kathrin Mahler Walther und Anna Sive Ergebnisse…

05.02.2025

Der digitale Workshop "Wie geht Wahlkampf?" für Kandidierende & interessierte Frauen aus Nordrhein-Westfalen am 5. Februar von 19:30 bis 21:30 Uhr…

04.02.2025

Auf der Veranstaltung des DAI Heidelberg am 4. Februar 2025 diskutieren die Helene Weber-Preisträgerinnen Gabriele Off-Nesselhauf, Hibba-Tun-Noor…

22.01.2025

Am 22. und 23. Januar 2025 findet das 18. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) statt.…

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.