Was wir tun

Für Vielfalt und Chancengleichheit – aus Überzeugung

Als unabhängige Non-Profit-Organisation setzen wir uns für eine Gesellschaft ein, die Vielfalt wertschätzt und in der alle Menschen ihre Potenziale entfalten und Verantwortung übernehmen können. Im Rahmen unserer Projekte und Studien entwickeln wir eigene Ansätze für Trainings, Beratung, Befragungen, Workshops und Mentoringprogramme. Sprechen Sie uns an.

Termine und News

06/16/2023

Auf der Jahreskonferenz des Netzwerks Junge Bürgermeister*innen am 15. und 16. Juni 2023 diskutiert EAF-Director Cécile Weidhofer zum Thema Vorbilder…

06/01/2023

Auf der digitalen Veranstaltung werden alle Regionen und Programm-Module des zweiten Durchgangs vorgestellt.

05/23/2023

Mandatsträger*innen in der Familienphase sind in der Kommunalpolitik besonders unterrepräsentiert. Die Studie zeigt anhand vieler Beispiele,…

Wer wir sind

Eine einzigartige Organisation

Wir begleiten seit 25 Jahren Organisationen in Veränderungsprozessen hin zu mehr Vielfalt in Führung. Als unabhängige Forschungs- und Beratungsorganisation arbeiten wir an der Schnittstelle von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.

Die EAF Berlin berät zu den Themen Vielfalt und Chancengleichheit, Karriere und Führung, Vereinbarkeit und Resilienz sowie Demokratie und Partizipation. Sie konzipiert und realisiert praxisnahe Forschungsprojekte sowie innovative Programme und Trainings zur Personal- und Organisationsentwicklung.

Mehr lesen

Wir sind vielfältig aufgestellt. Lernen sie uns kennen!

Das Team der EAF Berlin besteht aus Expert*innen, die ein breit gefächertes Wissen aus unterschiedlichen Bereichen sowie eigene Netzwerke mitbringen. Wir setzen dieses Wissen und unsere Kontakte im Sinne gesellschaftlicher Transformation ein, mit dem Ziel, Handlungsfähigkeit zu erzeugen, Menschen und Organisationen zu befähigen, Veränderung voranzubringen, wirkungsvolle Ideen, Strategien und Produkte auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und praktischer Erfahrungen stetig weiterzuentwickeln.

 

Mehr lesen

Wir schaffen Verbindungen

Durch unsere langjährige Beratungs- und Forschungsarbeit haben wir ein einzigartiges Netzwerk aufgebaut. Hierzu gehören Wissenschaftler*innen aus Universitäten und Forschungseinrichtungen, Vertreter*innen aus Unternehmen und Verbänden sowie Entscheidungsträger*innen aus Politik und Verwaltung.

Mehr lesen

Karrierewege in der EAF Berlin

Die EAF Berlin orientiert sich an innovativen Konzepten wie New Work und agiler Unternehmensführung. Was zählt, ist das Ergebnis – und nicht die Anwesenheit im Büro. Sie versteht sich als eine Organisation, die wirtschaftlich arbeitet und in der jede*r Verantwortung für das Ganze übernimmt. Die Vielfalt im Team ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir sehen unterschiedliche persönliche, kulturelle und berufliche Hintergründe und Persönlichkeiten als Chance für jede Organisation. Die EAF Berlin lebt ein kooperatives, loyales und wertschätzendes Miteinander.

Mehr lesen

Der Aufbau einer neuartigen Organisation

Die 1990er Jahre waren eine spannende Zeit: die Mauer war gefallen, Berlin sollte Hauptstadt und Regierungssitz werden. Berlin hatte zwar erste Zentren der Frauen- und Geschlechterforschung an seinen Universitäten, eine vielgestaltige Projekteszene sowie ein Netzwerk für Frauen in der Berliner Stadtpolitik.

Dennoch gab es bis dato keine Institution, die sich unabhängig und parteiübergreifend für mehr Frauen in Führungspositionen in Politik und Wirtschaft eingesetzt hätte ...

Mehr lesen

Projekte

2022 – 2025
Vielfalt & Chancengleichheit

Bündnis "Gemeinsam gegen Sexismus"

Die unterzeichnenden Organisationen haben ein gemeinsames Ziel: Eine Gesellschaft ohne Sexismus und sexualisierte Gewalt.

2021–2024
Politik & Partizipation

Aktionsprogramm Kommune

Kommunen werden durch verschiedene Maßnahmen dabei unterstützt, den Anteil von Frauen nachhaltig zu erhöhen.

2021–2023
Politik & Partizipation

Gemeinsam für Demokratie

Förderung von Lokalpolitikerinnen und zivilgesellschaftlich engagierten Frauen in der Ukraine.

Previous Next

Die EAF in den Medien

05/25/2023

Nur 10-16% Bürgermeisterinnen gibt es in D, AUT, CHE. Wie sich das ändern kann, diskutierte Helga Lukoschat im rbb Inforadio.

05/15/2023

Mandatsträger*innen in der Familienphase sind in der Kommunalpolitik besonders unterrepräsentiert. Die Studie zeigt anhand vieler Beispiele,…

05/15/2023

Die Kommunalpolitik braucht mehr Frauen in kommunalen Führungspositionen. Was sich ändern muss, diskutierten wir bei einem länderübergreifenden…

Publikationen der EAF

2023

Mandatsträger*innen in der Familienphase sind in der Kommunalpolitik besonders unterrepräsentiert. Die Gründe dafür sind zahlreich, die Lösungen auch.…

2023

Umfrage zur Situation in der Kommunalpolitik in fünf Städten der Regionen Ostwestfalen-Lippe und Südwestfalen.

2022

Die Studie im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung analysiert die politische Teilhabe von Frauen im Land Berlin.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

I agree that the operator and publisher may inform me about selected topics. My data is used exclusively for this purpose. In particular, no disclosure to unauthorized third parties. I am aware that I can revoke my consent at any time with effect for the future. The Privacy Policy applies, which also includes other information about how to correct, delete and block my data.