Stand with Ukrainian Women: Newsletter 11

Unsere deutsch-ukrainische Kooperation wird weitergehen! Das haben wir vor mehr als einem Jahr versprochen.

Veröffentlicht am:

Zwei Frauen umarmen sich für ein Selfie

Unsere Partnerinnnen Natalya Deliyeva (li.) und Oksana Yelchiieva bei der Übergabe einer Sachspende für ein Heim für behinderte Frauen in Mikolaiev, Foto: Natalya Deliyeva

Damals, im März 2023, lief unser Projekt Gemeinsam für Demokratie aus, das wir in Partnerschaft mit der Konrad-Adenauer-Stiftung über anderthalb Jahre verfolgt hatten. Unser Versprechen aber haben wir durch unterschiedliche Aktivitäten bis heute eingelöst - und es wird Zeit, darüber zu berichten. Aber der Reihe nach:

Von Juni bis Dezember 2023 brachten wir unsere Expertise als Kooperationspartnerinnen von Aufbau e.V. im gemeinsamen Projekt She Can ein. Im Fokus standen dieses Mal Bürgermeisterinnen, Abgeordnete und Mitarbeiterinnen von Kommunen, die mit Partnerinnen in deutschen Kommunen in Kontakt gebracht werden sollten. Auch wenn sich Anbahnung und Aufbau solcher Städtefreundschaften als komplizierter herausstellten, als wir erwartet hatten, entstanden in dieser Zeit doch neue und wertvolle Kontakte. Und wir konnten zuverlässig auf unsere „alten“ ukrainischen Partnerinnen zurückgreifen.

Aus diesem Kreis speiste sich das Panel Auf dem Weg zur Gleichberechtigung – Herausforderungen unter den Bedingungen des Krieges. Mit diesem Thema und tollen Gesprächspartnerinnen bereicherte die EAF das diesjährige „Café Kyiv“, das am 17. Februar 2024 zum zweiten Mal von der KAS in Berlin organisiert worden war.

Zur gleichen Zeit lief auch unser dritter Spendenaufruf zur Unterstützung der ukrainischen Partnerinnen und deren Projekte. Denn der zweite Kriegswinter in der Ukraine stand dem ersten in Härte nicht nach. Über zehntausend Euro kamen zusammen. Wie diese Gelder verwendet wurden, berichten wir hier in Wort und Bild.

Im Juni nun fand in Berlin die dritte internationale Wiederaufbaukonferenz für die Ukraine (URC) statt. Weit über 3.000 Teilnehmer*innen kamen vom 11. bis 12. Juni in unserer Stadt zusammen. Und zum ersten Mal fand das Thema „Gender-responsive and inclusive Recovery“ (geschlechtergerechter Wiederaufbau) auch im Hauptprogramm Beachtung. Wir verfolgten die URC online und nahmen an verschiedenen Side Events persönlich teil. Wir trafen uns mit alten und neuen Bekannten aus der Ukraine und sprachen zum ersten Mal mit der Nationalen Gleichstellungsbeauftragten der ukrainischen Regierung, Kateryna Levchenko.  Sie klärte uns über die Hintergründe der neuen „Alliance for Gender-responsive and inclusive Recovery“ auf und zeigte Interesse für die EAF und unseren politischen Ansatz des Empowerments von Führungsfrauen auf kommunaler Ebene. Dieser Ansatz, so fand Levchenko, passe gut zu den Zielen der neuen Allianz und bot sich als Partnerin an.

All das zusammen ist für uns ein großer Ansporn, mit unserem Ukraine-Engagement nicht nachzulassen. Wir sind dabei, neue Kooperationspartner*innen und Sponsor*innen aufzutun. Natürlich werden wir Sie weiter auf dem Laufenden halten.

Eine interessante Lektüre wünschen
Helga Lukoschat, Manuela Möller und Ulrike Helwerth

17.04.2025

Wer sich in der Politik engagiert, wird zunehmend zur Zielscheibe für Hass und Hetze, online wie offline. Gewalt in der Politik darf keine Normalität…

01.04.2025

Wie lassen sich Arbeitszeiten gerechter gestalten? Ein neuer WSI-Beitrag, mitverfasst von EAF-Senior Expert Hanna Völkle, zeigt mit Blick auf die…

24.03.2025

Neu: das Diversity & Leadership Update der EAF Berlin – ein vierteljährlich erscheinendes Format, mit Studien, Zahlen und konkreten Empfehlungen rund um Diversity und Leadership. In dieser Ausgabe wird das Fokusthema…

24.03.2025

Wie lässt sich die Digitalisierung so gestalten, dass sie Chancengerechtigkeit fördert? Mit unseren Trainings- und Beratungsangeboten helfen wir…

21.03.2025

Das Bündnis "Gemeinsam gegen Sexismus" veröffentlicht ein Glossar mit 75 Begriffen rund um Sexismus, seinen Auswirkungen und Erscheinungsformen.

20.03.2025

Wie geht es weiter nach drei Jahren unerbittlichem Krieg gegen das Land? Darum drehten sich viele Diskussionen auf dem diesjährigen Café Kyiv der…

19.03.2025

Über den Spendenaufruf vom Dezember 2024 erhielten wir 4.700 Euro für unsere Partnerinnen in der Ukraine. Die großzügige Unterstützung kam dort an, wo sie dringend benötigt wurde. 

18.03.2025

Die Kleinstadt Dobroslav in der Südukraine mit Projektpartnerin und Bürgermeisterin Ludmyla Prokopechko konnte eine Städtepartnerschaft mit dem…

25.02.2025

Neuer Bundestag – weniger weiblich, weniger divers: Der Frauenanteil sinkt von 35,7 Prozent auf 32,4 Prozent.

17.02.2025

Die EAF Berlin bietet Unternehmen die Möglichkeit, sich aktiv für Demokratie und Gleichstellung in der Arbeitswelt einzusetzen und Mitarbeitende zu…

14.02.2025

Für eine Studie suchen wir berufstätige Teilnehmer*innen, die über ihre Erfahrungen berichten möchten.

10.02.2025

"Zu anders für die Macht? Wie mutige Frauen für Gleichberechtigung in der Politik kämpfen" wurde herausgegeben von Tannaz Falaknaz, Stefanie Lohaus…

07.02.2025

In vier Terminen zwischen März und Juli 2025 bietet die digitale Veranstaltungsreihe von 10:00 bis 13:00 Uhr zielgerichtete inhaltliche Impulse, einen…

17.12.2024

Seit Juli 2024 ist die EAF Berlin eine der über 50 Kooperationspartner*innen der „Alliance for a gender-responsive and inclusive recovery in Ukraine“,…

17.12.2024

Yuliia Siedaia ist eine der Partnerinnen aus den EAF-Projekten in der Ukraine. Bevor Yuliia Siedaia vor kurzem erneut nach Berlin übersiedelte, lebte sie die letzten Monate in ihrer Heimatstadt Charkiv. Hier ihr Bericht.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.