Gemeinsam stärker

Am 11. und 12. Juni 2024 fand die 3. internationale Konferenz für den Wiederaufbau der Ukraine (URC) in Berlin statt. Hier wurde auch eine „Allianz für geschlechtergerechten Wiederaufbau“ ausgerufen.

Veröffentlicht am:

Gruppenfoto mit Frauen und Männern vor europäischer, deutscher und ukrainischer Flagge

Vertreter*innen der neuen Allianz, Foto: UN Women

Eingeladen nach Berlin waren mehr als 3.400 internationale Teilnehmer*innen aus Regierungen, internationalen Organisationen, Finanzinstituten, Wirtschaftsunternehmen, Regional- und Gemeindevertreter*innen und NGOs. Und wenn auch die Themen Geschlechtergerechtigkeit und Frauenrechte auf der Konferenz vom 11. bis 12. Juni nicht im Fokus standen, waren sie doch mehr denn je auf einer URC präsent. Denn egal, ob es um den wirtschaftlichen Aufbau des Landes, die Wiederherstellung des Arbeitsmarktes und die Entwicklung des „Humankapitals“ oder die Stärkung der Regionen und Gemeinden geht: Frauen spielen in allen Bereichen eine nicht zu unterschätzende Rolle.  

Gründerinnen-Zeit

Mehr als die Hälfte neuer Unternehmen in der Ukraine werden von Frauen gegründet – in der Regel mit kleineren Krediten als Männer. Dafür zahlen die Gründerinnen zuverlässiger zurück, ihre Geschäfte sind nachhaltiger und schaffen zwei Drittel der neuen Arbeitsplätze. In Frauen zu investieren, warb eine Wirtschaftsvertreterin, sei daher ein lukratives Geschäft: „Sie können viel Geld damit verdienen.“

Über vier Millionen Ukrainer*innen halten sich derzeit im Ausland auf. Die meisten sind Frauen, in Deutschland machen sie mehr als drei Viertel der als geflüchtet Registrierten aus. Diese Arbeitskräfte werden in ihrer Heimat dringend benötigt und sollen zurückgeholt werden. Dafür fordern Rückkehrerinnen aber Sicherheiten, zunächst für Leib und Leben, außerdem eine Wohnung, medizinische Versorgung, Kinderbetreuung und eine Erwerbsarbeit, mit der sie die Familie auch als Alleinernährerin durchbringen können.

Frauen in Männerberufe

Über eine Million Ukrainer*innen sind an der Front, mehr als Dreiviertel von ihnen Männer. Ihre zivilen Arbeitsplätze sind vakant; es werden dringend Frauen gesucht, die sie ersetzen können. Aber der Arbeitsmarkt ist auch in der Ukraine stark geschlechtersegregiert. Vor allem im technischen Bereich müssen Weiterbildungen und Umschulungen entwickelt werden, die Frauen in gebotener Kürze für diese Tätigkeiten qualifizieren.

Gelöst werden muss auch das Problem der Doppel- und Dreifachbelastung in Familien, wenn der Mann an der Front ist und auf der Frau die ganze Sorge- und Erwerbsarbeit lastet. Beunruhigend ist außerdem die wachsende geschlechtsspezifische und häusliche Gewalt.

Kommunen und Gemeinden ertüchtigen

Die Stärkung regionaler und lokaler Strukturen ist ein wesentliches Ziel des Wiederaufbaus der Ukraine. Denn für eine demokratische Entwicklung des Landes scheint es unerlässlich, dass politische und wirtschaftliche Entscheidungen nicht allein von der Zentralregierung getroffen werden. Vielmehr sollen Kommunen und Gemeinden von den Wiederaufbauhilfen stärker direkt profitieren; sie müssen in in Sachen Selbstbestimmung ertüchtigt werden. Viele vor allem kleine Kommunen und Gemeinden werden kriegsbedingt aktuell von Bürgermeisterinnen oder Verwalterinnen geleitet. Wie kann es gelingen, dass diese nach dem Krieg nicht aus ihrer Führungsverantwortung entlassen werden?

Allianz für geschlechtergerechten Wiederaufbau

Diese und andere Fragen kamen bei der URC und zahlreichen Side Events zur Sprache. Deutlich wurde auch, dass die Ukraine in ihren Bemühungen um einen EU-Beitritt bereits eine Reihe von geschlechterpolitischen Reformen eingeleitet hat – und das Potenzial der Agent*innen des Wandels erheblich ist. Dieses gilt es zu fördern. Und dafür wurde am Ende der Konferenz auch eine „Alliance for Gender-responsive and inclusive Recovery“ (Allianz für einen geschlechtergerechten Wiederaufbau) ausgerufen. Sie umfasst aktuell 15 Regierungen, bedeutende internationale Finanzinstitutionen, UN-Organisationen und zahlreiche Partner*innen aus Zivilgesellschaft und Privatwirtschaft. „Gemeinsam stärker“ hieß ein Teil des URC-Mottos. Die 46 Mio Euro, die die neue Allianz in Aussicht gestellt hat, sollen einen Beitrag dafür leisten. Wie es zu dieser Allianz kam und welche Ziele sie sich gesteckt hat, darüber gab Kateryna Levchenko, die Nationale Gleichstellungsbeauftragte der ukrainischen Regierung, in einem Gespräch mit der EAF Auskunft. 

11.09.2024

Politik-Führerschein, Kodex für Umgangsformen oder stillfreundliche Kommunen:  Im Projekt "Aktionsprogramm Kommune - Frauen in die Politik!" wurden…

17.07.2024

Enge Verbundenheit der EAF mit der Femtec: Kathrin Mahler Walther wurde in den Aufsichtsrat und Tina Weber in die Gesellschafterversammlung gewählt.…

25.06.2024

Unsere deutsch-ukrainische Kooperation wird weitergehen! Das haben wir vor mehr als einem Jahr versprochen.

21.06.2024

Kateryna Levchenko ist die Nationale Gleichstellungsbeauftragte der ukrainischen Regierung. Wir trafen sie am Rande der Wiederaufbaukonferenz für die…

21.06.2024

Unser letzter Spendenaufruf zur Unterstützung unserer ukrainischen Partnerinnen und ihrer Projekte hat erneut über zehntausend Euro eingebracht. Wir danken allen Spender*innen sehr herzlich!

31.05.2024

Wie können Maßnahmen gegen Sexismus intersektional umgesetzt werden? Welche guten Praktiken gibt es in Deutschland und anderen europäischen Ländern?…

23.05.2024

Wer hat sich schon mehrfach als Mentor*in engagiert und besonders starken Einsatz für die Mentees gezeigt? Wer sollte als Vorbild eine besondere…

23.05.2024

Vier von 65: So viele Frauen waren 1949 an der Ausgestaltung des Grundgesetzes beteiligt. Frieda Nadig, Elisabeth Selbert, Helene Weber und Helene…

15.05.2024

Berichterstattung über Femizide, Geschlechterdarstellungen in Film und Fernsehen oder im Gaming: Sexismus ist in den Medien sehr präsent; Stereotypen…

16.04.2024

Sexismus betrifft uns alle – und doch wird nur ungern darüber gesprochen. Mit der kostenfreien Ausstellung unterstützt das Bündnis "Gemeinsam gegen…

22.03.2024

Bundesfrauenministerin Lisa Paus hat fünfzehn Kommunalpolitikerinnen für ihren politischen, zivilgesellschaftlichen und frauen- und…

21.03.2024

Zum vierten Mal startet jetzt das „Begleitprogramm Chancengleichheit“, welches die Fraunhofer-Gesellschaft in Co-Kreation mit der EAF Berlin…

20.03.2024

Da wir unser Büro neu gestalten und einrichten, wollen wir einige Büromöbel gerne an Interessierte weitergeben.

26.02.2024

Die Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltete anlässlich des zweiten Jahrestags des russischen Angriffs auf die Ukraine mit mehr als 100 Partnerorganisationen die zweite Auflage des Cafe Kyiv. Die EAF Berlin war mit einem…

22.02.2024

Wir freuen uns über ein weiteres Bürgermeisterinnen-Netzwerk, das die EAF Berlin in ihrer Entstehung begleiten durfte: 13 Bürgermeisterinnen aus…

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.