Nachhaltiger Einsatz

Unser letzter Spendenaufruf zur Unterstützung unserer ukrainischen Partnerinnen und ihrer Projekte hat erneut über zehntausend Euro eingebracht. Wir danken allen Spender*innen sehr herzlich!

Veröffentlicht am:

Seit diesem Aufruf im vergangenen Winter hat sich die Situation in der Ukraine nicht verbessert, im Gegenteil. Die Nachrichten, die uns aus dem Osten und insbesondere aus Charkiv erreichen, sind mehr als besorgniserregend. Wir haben dieses Mal die Spenden über einen längeren Zeitraum und über unsere Kontaktfrauen vor Ort nach bestem Wissen und Gewissen verteilt:

Vermittelt über unsere Partnerin Yuliia Siedaia konnte in der Gemeinde Rohan in der Nähe von Charkiv ein Fahrzeug instand gesetzt werden, das der Reparatur von zerstörten Stromleitungen dient und damit hilft, die Infrastruktur aufrechtzuerhalten. Die Leiterin der lokalen militärisch-zivilen Verwaltung, Maria Chernenko, hat für diesen nachhaltigen Einsatz der Spende gesorgt.

Eine Spende anderer Art ging an das Frauenhaus in Vasylkiev. Unter Natalya Balasynovich, der in Gleichstellungsthemen sehr engagierten Bürgermeisterin, wurde dort eine der ersten Einrichtungen der Ukraine für von Gewalt betroffene Frauen in Betrieb genommen. Wir kennen die Bürgermeisterin über das Projekt „She can“. Natalya Balasynovich war auch beim diesjährigen „Café Kyiv“ im Februar in Berlin dabei und hat auf unserem Panel eindrucksvoll über ihre Arbeit berichtet.

Erneut unterstützt haben wir die Frauenorganisation „Diya“ in Odessa, mit deren Präsidentin, Natalya Deliyeva wir seit 2021 in engem Kontakt stehen. Natalya hat davon u.a. Medikamente und Schmerzmittel für ein Krankenhaus besorgt. Soldaten, deren Gliedmaßen amputiert werden mussten, konnten damit direkt versorgt werden. Ferner wurde in Mykolaiev, das an der Frontlinie im Süden liegt, ein Heim für Frauen mit Behinderungen unterstützt. Unter anderem wurde dafür eine Waschmaschine angeschafft.

Schließlich ging noch eine kleinere Spende in die Region Kirowohrad. Nadiia Kolenchenko, Regionalvertreterin der Plattform „Ukrainischer Frauenkongress“ ist dort u.a. für Binnengeflüchtete engagiert. So wurde von dem Geld für Jugendliche zu Weihnachten Sportkleidung angeschafft. Liebenswerterweise wurde eine kleine deutsche Flagge in die Sweater eingenäht.

Alle Partnerinnen und Organisationen danken herzlich. Immer wieder hören wir, wie wichtig es ist, dass wir – ganz normale Bürgerinnen und Bürger in Deutschland – weiterhin an die Menschen in der Ukraine denken und sie unterstützen.

In diesem Sinne auch von uns in der EAF nochmals herzlichsten Dank an alle Unterstützer*innen!

Hier können Sie nachlesen, was mit den gesammelten Spenden aus verschiedenen Spendenkampagnen umgesetzt wurde.

"Wir sind den Frauen in Deutschland dankbar, die uns helfen, in schwierigen Zeiten zu überleben!"

Natalya Deliyeva

Eindrücke von der Spendenübergabe

Eine Frau und ein am Arm verletzer Mann sitzen auf einem Krankenbett.
Drei Frauen schauen in die Kamera.
Sechs Frauen sitzen auf einer Bank.
24.03.2025

Das Update vertieft das Fokusthema "Demokratie & Gleichstellung" und beinhaltet Studien und Zahlen rund um das Thema Diversity und Leadership sowie konkrete Handlungsempfehlungen. Es ist jetzt zum Download verfügbar.

24.03.2025

Wie kann die Digitalisierung so gestaltet werden, dass sie Chancengerechtigkeit fördert? Mit zwei Trainingsangeboten unterstützen wir Unternehmen…

21.03.2025

Das Bündnis "Gemeinsam gegen Sexismus" veröffentlicht ein Glossar mit 75 Begriffen rund um Sexismus, seinen Auswirkungen und Erscheinungsformen.

20.03.2025

Wie geht es weiter nach drei Jahren unerbittlichem Krieg gegen das Land? Darum drehten sich viele Diskussionen auf dem diesjährigen Café Kyiv der…

19.03.2025

Über den Spendenaufruf vom Dezember 2024 erhielten wir 4.700 Euro für unsere Partnerinnen in der Ukraine. Die großzügige Unterstützung kam dort an, wo sie dringend benötigt wurde. 

18.03.2025

Die Kleinstadt Dobroslav in der Südukraine mit Projektpartnerin und Bürgermeisterin Ludmyla Prokopechko konnte eine Städtepartnerschaft mit dem…

25.02.2025

Neuer Bundestag – weniger weiblich, weniger divers: Der Frauenanteil sinkt von 35,7 Prozent auf 32,4 Prozent.

17.02.2025

Die EAF Berlin bietet Unternehmen die Möglichkeit, sich aktiv für Demokratie und Gleichstellung in der Arbeitswelt einzusetzen und Mitarbeitende zu…

14.02.2025

Für eine Studie suchen wir berufstätige Teilnehmer*innen, die über ihre Erfahrungen berichten möchten.

10.02.2025

"Zu anders für die Macht? Wie mutige Frauen für Gleichberechtigung in der Politik kämpfen" wurde herausgegeben von Tannaz Falaknaz, Stefanie Lohaus…

07.02.2025

In vier Terminen zwischen März und Juli 2025 bietet die digitale Veranstaltungsreihe von 10:00 bis 13:00 Uhr zielgerichtete inhaltliche Impulse, einen…

17.12.2024

Seit Juli 2024 ist die EAF Berlin eine der über 50 Kooperationspartner*innen der „Alliance for a gender-responsive and inclusive recovery in Ukraine“,…

17.12.2024

Yuliia Siedaia ist eine der Partnerinnen aus den EAF-Projekten in der Ukraine. Bevor Yuliia Siedaia vor kurzem erneut nach Berlin übersiedelte, lebte sie die letzten Monate in ihrer Heimatstadt Charkiv. Hier ihr Bericht.

17.12.2024

Angesichts des weiterhin mit Erbitterung von Russland geführten Krieges gegen die Ukraine und des nahenden Winters möchten wir Sie erneut um Spenden bitten.

13.12.2024

Für ein öffentlich gefördertes Projekt suchen wir eine Agentur für die konzeptionelle, grafische und technische Entwicklung und Umsetzung eines…

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.