Warum Vielfalt und IT zusammen gedacht werden müssen

Ob in Personalprozessen, Verwaltung, Kundenservice oder Antragsbearbeitung: Organisationen setzen zunehmend digitale Tools und Künstliche Intelligenz ein, um Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten. Doch digitale Technologien sind nicht automatisch fair – sie können bestehende Vorurteile unbewusst verstärken und Diskriminierung begünstigen. Studien zeigen, dass nicht alle Menschen gleich gut von digitalen Anwendungen profitieren. Manche werden durch fehlende Zugänge oder unbewusste Vorurteile in Algorithmen benachteiligt.

Einige Praxisbeispiele verdeutlichen die Problematik: Gesichtserkennungssoftware erkennt dunklere Hauttöne oft weniger zuverlässig, KI-generierte Bilder reproduzieren stereotype Rollenbilder und bestimmte Online-Formulare akzeptieren Namen bestimmter kultureller Gruppen nicht. Das zeigt: Digitale Lösungen, die Vielfalt nicht ausreichend berücksichtigen, riskieren, unbewusste Diskriminierung zu verstärken – sowohl in der Arbeit mit Kund*innen als auch intern in der Organisation.

Deshalb ist es wichtig, dass alle, die digitale Technologien einsetzen oder deren Einführung begleiten, für diese Herausforderungen sensibilisiert sind. Unser Trainingsangebot richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die digitale Tools in ihrem Arbeitsalltag nutzen, ebenso wie an Mitarbeitende, die IT-Prozesse mitgestalten oder den digitalen Wandel in ihrer Organisation begleiten. Es spricht zudem all jene an, die im Bereich Gleichstellung und Vielfalt arbeiten, da es gerade in der digitalen Welt essenziell ist, geschlechtergerechte und vielfaltssensible Standards zu etablieren.

Unser Trainingsangebot: Bits & Bias - gerechte Digitalisierung gestalten

Unsere Trainings zeigen auf, wie Organisationen digitale Anwendungen vielfaltssensibel gestalten können – vom Einsatz im Kundenservice bis hin zu internen Prozessen wie Recruiting und Verwaltung. Wir bieten konkrete Handlungsmöglichkeiten und praxisnahe Ansätze, um sicherzustellen, dass digitale Tools alle Menschen gleichberechtigt ansprechen und fair behandeln.

Mögliche Fragen und Themenschwerpunkte

  • Warum ist es wichtig, Vielfalt und IT zusammenzudenken?
  • Wie funktionieren digitale Anwendungen und KI eigentlich?
  • Welche typischen Verzerrungen und Diskriminierungsrisiken bestehen z.B. in den Bereichen Verwaltung, Recruiting und Kundenservice?
  • Wie können wir als Organisation digitale Tools vielfaltssensibel einsetzen – sowohl in der internen Arbeit mit Mitarbeitenden als auch extern für Kund*innen?
  • An welchen Stellen können digitale Tools auch unsere analogen Prozesse fairer gestalten?
  • Welche Schritte sind konkret in meinem Arbeitsalltag umsetzbar?

Zielgruppen

Dieses Angebot richtet sich an alle Organisationen aus Verwaltung, Wirtschaft und Politik, die digitale Tools in ihren internen Abläufen und externen Angeboten einsetzen – insbesondere an Fach- und Führungskräfte, Personalverantwortliche, Gleichstellungsbeauftragte sowie Diversity-Expert*innen. Ob Verwaltung, Recruiting oder Kund*innenservice: Unser Training ist für alle Bereiche relevant. Es bietet praxisorientierte Inhalte sowohl für diejenigen, die digitale Technologien in ihrer täglichen Arbeit nutzen, als auch für alle, die Vielfalt und Geschlechtergerechtigkeit in der Organisation fördern und sicherstellen, dass auch im digitalen Raum gerechte Standards gelten. Technisches Vorwissen ist nicht erforderlich, und wir setzen je nach Zielgruppe spezifische Themenschwerpunkte, um das Wissen gezielt zu vertiefen.

Formate

Wir arbeiten interaktiv und abwechslungsreich und bieten vier unterschiedliche Formate an:

  • Interaktiver Vortrag / Infosession (bis 90 Minuten)
  • Kurzworkshop (3 bis 4 Stunden)
  • Ganztagestraining (6 bis 8 Stunden)
  • Zweiteiliger Workshop (je 3-4 Stunden)

Alle Formate können an die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Organisation angepasst werden.

Kontaktieren Sie uns, um die passende Lösung für Ihr Team zu finden oder wenn Sie darüber hinaus Bedarf an einer Beratung haben.

Themen des Trainings können sein:

Konzeption: Digitale Transformation und praktische Anwendungen von digitalen Tools und KI – in internen Abläufen und bei externen Angeboten

Verstehen: Erklärbare Technik: Was ist KI, und wie funktioniert sie? Wie wird KI entwickelt? Entstehung von Geschlechterstereotypen in der IT und Gründe für fehlende Vielfalt in der Tech-Branche, Praxisbeispiele für algorithmische Verzerrungen und Stereotype in IT und KI und Auflösung konkreter Ursachen, Wo und wie kann IT Diskriminierung aufdecken?

Handeln: Rollen und Verantwortung der Akteur*innen, Diversity-Kompetenzen für den Einsatz digitaler Technologien im Arbeitsalltag

Umsetzung: Konkrete Schritte für die eigene Arbeit

 

FAQ

  • Es ist wichtig, Vielfalt und IT in Organisationen zusammenzudenken, um sicherzustellen, dass digitale Technologien Kund*innen, Mitarbeitende und Partner*innen gleichermaßen berücksichtigen und keine Gruppen benachteiligt werden. Dies fördert Chancengerechtigkeit und Innovation.

  • Ein Algorithmic Bias liegt vor, wenn digitale Tools und KI-basierte Systeme systematisch bestimmte Gruppen von Menschen benachteiligen, z.B. aufgrund von Geschlecht, Hautfarbe oder Alter. Diese Verzerrungen entstehen oft durch unzureichend diverse Datensätze oder das Einschreiben eigener unbewusster Vorurteile bei der Entwicklung und dem Einsatz dieser Technologien.

  • Organisationen können diverse Teams bilden, Mitarbeitende für algorithmische Verzerrungen sensibilisieren und Bias-sensible digitale Anwendungen einsetzen.

  • Durch den bewussten und Bias-sensiblen Einsatz von Software und KI können bestehende Diskriminierungen aufgedeckt und abgebaut werden.
  • Zum Beispiel können KI-gestützte Systeme unbewusste Vorurteile in der Personalarbeit reduzieren und somit die Vielfalt in Organisationen erhöhen.

  • Kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail, um gemeinsam ein passendes Format für Ihre Organisation zu erstellen.

Weitere Informationen

Kontakt

Portrait von Lisa Hanstein

Wenden Sie sich gerne an die zuständige Ansprechperson:


Lisa Hanstein

Senior Expert

+49 (30) 3087760-46

hansteineaf-berlinde

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.