Warum sind wir nicht längst gleichberechtigt?
Die Gleichberechtigung in der Politik stagniert. Zu wenige Frauen gehen in die Politik oder sind an Entscheidungsprozessen beteiligt. Kommunikationsformen, digitale Hetze, Sexismus, Ellenbogenmentalität, eine intransparente Ämtervergabe und intersektionale Diskriminierung sowie die fehlende Vereinbarkeit von Mandat und Sorgearbeit schrecken ab.
Mandatsträgerinnen und engagierte Frauen analysieren in diesem Sammelband die Probleme und teilen ihre Erfahrungen. Die Autorinnen formulieren eine politische Agenda für mehr Gleichberechtigung und zeigen, wie es anders geht.
Die Autorinnen:
Tannaz Falaknaz ist Expertin, Trainerin und Moderatorin für Diversity und Frauen in der Politik. Zu ihren Schwerpunkten zählen parteiinterne Strategien zur Gewinnung von Frauen für die Kommunalpolitik.
Stefanie Lohaus ist Mitglied der Geschäftsführung, Leiterin Kommunikation der EAF Berlin und Projektleitung des Bündnis "Gemeinsam gegen Sexismus". Stefanie Lohaus gibt Workshops und hält Vorträge zu Themen wie Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Frauen in Popkultur und Medien, Rechtspopulismus, Feminismus und demografischer Wandel. Anfang 2008 war sie eine der vier Gründerinnen des Missy Magazine, dass sie zehn Jahre lang als geschäftsführende Redakteurin leitete und dessen Mitherausgeberin sie bis heute ist. Sie ist Gründungsmitglied der Kolumnenredaktion 10nach8 auf Zeit Online und hat Artikel auf Zeit Online, Vice.com, FAZ und FAS veröffentlicht. Im Oktober 2023 erschien ihr Buch „Stärker als Wut – Wie wir feministisch wurden und warum es nicht reicht“ im Suhrkamp Verlag.
Cécile Weidhofer leitet als Director insbesondere Projekte zur Umsetzung von Gleichstellung in Politik und Verwaltung. Hier liegt ihr Schwerpunkt auf der parteiübergreifenden Arbeit mit (zukünftigen) hauptamtlichen und ehrenamtlichen Kommunalpolitikerinnen sowie mit Kommunen und Parteien. Cécile Weidhofer gibt regelmäßig Workshops und hält Vorträge zu Aspekten der Geschlechtergerechtigkeit in der Politik. Sie ist Jurymitglied des „Gender Award – Kommune mit Zukunft“ und Co-Autorin der Publikation „Mit Kind in die Politik – Gute Praktiken für die Vereinbarkeit von Familie, Beruf und kommunalpolitischem Ehrenamt“.
„Zu anders für die Macht?“ ist im Herder Verlag erschienen, 224 Seiten. Hier kommt ihr zur Publikation.