Die IT-Branche steht vor großen Herausforderungen. Fachkräftemangel, schnelllebige technologische Entwicklungen und die Notwendigkeit, vielfältige Nutzerbedürfnisse zu berücksichtigen. Unbewusste Denkmuster – sogenannte Unconscious Biases – wirken sich oft auf Entscheidungen, Teamzusammensetzungen und Produktentwicklungen aus und behindern Innovation.

Was bedeutet das konkret?

  • Fachkräftemangel: Wichtige Talente werden durch unbewusste Vorurteile übersehen.
  • Weniger Innovation: Homogene Teams schöpfen ihr kreatives Potenzial nicht aus.
  • Einseitige Produkte: Software wird entwickelt, die nicht die gesamte Vielfalt der User berücksichtigt.

Der Vorteil von Vielfalt

Studien zeigen, dass diverse Teams kreativer sind, neue Zielgruppen erschließen und die Zufriedenheit ihrer Nutzer*innen steigern. Vielfalt ist somit kein „Nice-to-Have“, sondern ein klarer Wettbewerbsvorteil für Unternehmen in der Tech-Branche.

Unser Trainingsangebot: Vielfalt und Tech vereinen

Wir unterstützen Sie und Ihr Unternehmen, Vielfalt gezielt zu fördern – von der Teamzusammensetzung über die Zusammenarbeit bis hin zur Softwareentwicklung. Unsere Trainings zeigen, wie Unconscious Bias erkannt und abgebaut werden kann, um Innovation und Chancengleichheit zu stärken. IT-Teams haben die Chance, durch Vielfalt ihre Zusammenarbeit zu stärken und innovative Lösungen zu entwickeln. In unseren Angeboten erfahren Sie, wie vielfaltssensibles Recruiting und Onboarding, inklusive Teamarbeit und ein bewusster Umgang mit Unconscious Bias den Arbeitsalltag in IT-Projekten bereichern und die Qualität der entwickelten Produkte verbessern können. Wir unterstützen Sie dabei, vielfältige Perspektiven gezielt in Ihre Prozesse zu integrieren und so den Unternehmenserfolg nachhaltig zu fördern.

Unsere Angebote bieten praxisnahe Inhalte, die sich direkt in den Arbeitsalltag übertragen lassen. Wir arbeiten an den zentralen Themen, die IT-Organisationen bewegen – vom vielfaltssensiblen Recruiting über inklusive Teamarbeit bis hin zur Softwareentwicklung, die Vielfalt als Innovationsstrategie nutzt.

Mögliche Fragestellungen

  • Warum sollten wir als Tech-Organisation Vielfalt & Gleichstellung als Innovationspotenzial und Querschnittsthema mitdenken?
  • Wie können wir mehr Frauen und vielfältige Talente für die IT gewinnen?
  • Wie beeinflussen Unbewusste Denkmuster Teams in der agilen Projektarbeit?
  • Wie kann ich als Führungskraft die Team- und Organisationskultur in meinem Tech-Team vielfaltssensibel ausbauen?
  • Wie können wir Tech-Teams befähigen, Software vielfaltssensibel zu spezifizieren, zu entwickeln und zu testen?
  • Wie können wir digitale Anwendungen entwickeln, die mehr Menschen in ihrer Vielfalt ansprechen?

Unsere Trainingsmodule im Überblick:

Ein vielfaltssensibles Recruiting ist entscheidend, um Talente aus verschiedenen Hintergründen anzusprechen und langfristig zu binden. Viele Unternehmen nutzen unbewusst bestimmte Vorannahmen, die den Bewerbungsprozess einschränken – etwa den Affinity Bias, bei dem ähnliche Kandidat*innen bevorzugt werden. Dies führt oft zu homogenen Teams, die wertvolle Perspektiven und Ideen auslassen. In unseren Angeboten sensibilisieren wir HR-Teams und Führungskräfte für solche Biases und stellen gezielte Werkzeuge vor, um Barrieren im Bewerbungsprozess abzubauen. Ziel ist es, die Vielfalt im Team gezielt zu fördern und so den Weg für eine innovative und zukunftsorientierte Zusammenarbeit zu bereiten.

Vielfältige Teams bieten ein großes Potenzial für kreative Lösungen und Innovation – jedoch kann das Zusammenspiel in solchen Teams auch Herausforderungen mit sich bringen. Unterschiedliche Kommunikationsstile und Herangehensweisen können zu Missverständnissen führen und die Teamdynamik, gerade in agilen Umgebungen wie Scrum-Teams, beeinträchtigen. Unsere Angebote beleuchten, wie eine vielfaltssensible Teamarbeit, in der alle Stimmen gehört werden, die Teamleistung stärken kann. Wir zeigen, wie Sie Strukturen aufbauen, die alle Teammitglieder respektieren und wertschätzen, und wie agile Methoden davon profitieren. So wird aus einem flexiblen Team ein wirklich inklusives Arbeitsumfeld, das für alle zugänglich und effektiv ist.

Unconscious Bias spielt nicht nur in der Zusammenarbeit eine Rolle, sondern beeinflusst oft auch die Qualität der Produkte selbst. In der Softwareentwicklung wirken Biases wie der Confirmation Bias – die Neigung, Informationen zu suchen, die bestehende Annahmen bestätigen – oder der Stereotype Bias, bei dem Annahmen über die Technikaffinität bestimmter Nutzergruppen getroffen werden, oft unbewusst in den Entwicklungsprozess ein. Solche Denkmuster können dazu führen, dass Produkte entstehen, die für einige Nutzergruppen weniger gut geeignet sind. Unsere Angebote vermitteln praxisnah, wie Tech-Teams diese Denkmuster reflektieren und bewusst Produkte entwickeln können, die eine breite Zielgruppe ansprechen. Ziel ist es, Software zu gestalten, die niemanden ausschließt und neue Marktpotenziale eröffnet.

Methodik & Formate

Wir arbeiten interaktiv und abwechslungsreich und bieten vier unterschiedliche Formate an:

  • Interaktiver Vortrag / Infosession (bis 90 Minuten)
  • Kurzworkshop (3 bis 4 Stunden)
  • Ganztagestraining (6 bis 8 Stunden)
  • Zweiteiliger Workshop (je 3-4 Stunden)

Alle Formate können an die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Organisation angepasst werden. Kontaktieren Sie uns, um die passende Lösung für Ihr Team zu finden oder wenn Sie darüber hinaus Bedarf an einer Beratung haben.

Zielgruppen

Unsere Angebote richten sich an:

  • Führungskräfte und HR-Mitarbeitende, die vielfaltssensible Strategien implementieren und inklusivere Strukturen schaffen möchten.
  • Entwickler*innen, Product Owner, Scrum-Master und Tech-Teams, die Software für eine diverse Nutzerbasis entwickeln und die Zusammenarbeit in agilen Prozessen verbessern wollen.

Weitere Informationen

Kontakt

Wenden Sie sich gerne an die zuständige Ansprechperson:

Lisa Hanstein
Senior Expert

+49 (30) 3087760-46

hansteineaf-berlinde

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.