Das bundesweite, überparteiliche Netzwerk „We Belong“ ist ein Safer Space für Frauen mit Migrationsbiografie in der Politik – zum Austausch, Empowerment und für die Community.

Austausch von Erfahrungen und Ideen

Fakt ist: Frauen mit Migrationsbiografie sind auf allen Ebenen der Politik unterrepräsentiert. Dadurch fehlen ihre Perspektiven, Lebensrealitäten und Bedürfnisse bei politischen Entscheidungen. Ein Weg das zu ändern, ist der gegenseitige Austausch von Erfahrungen und Ideen – in einem geschützten Rahmen. Aus diesem Grund hat die EAF Berlin 2023 den deutschlandweit ersten Safer Space für Frauen mit Migrationsbiografie und/oder BIWoC in der Politik initiiert: das We Belong Netzwerk. In regelmäßigen digitalen Treffen tauscht sich die Community aus inzwischen über 180 Teilnehmerinnen parteiübergreifend und deutschlandweit aus. Zusätzlich bietet das We Belong Netzwerk den Teilnehmenden beispielsweise Rhetorik-Trainings und Austausch mit Role Models aus der Politik.

Respekt und Miteinander im Netzwerk We Belong

Frauen mit Migrationsbiografie in der Politik machen Erfahrungen, die Männer und Menschen der Mehrheitsgesellschaft nicht machen. Es braucht Räume, in denen Menschen sich ohne Angst vor Wettbewerbsdenken oder Machtspielen austauschen können. Community, Empowerment, Safer Space: Das Netzwerk soll ein Ort des Respekts und der unvoreingenommenen und überparteilichen Solidarität und Wertschätzung sein. Wir dulden keinen Sexismus, Rassismus oder jegliche andere Formen von Diskriminierungen.
Empowerment und Erfahrungs- und Wissensaustausch für den politischen Kontext stehen im Vordergrund. Beispielsweise gab es professionellen Input in Form eines Rhetorik-Trainings zu politischer Kommunikation oder auch zum Thema Empowerment-Strategien gegen Hass im Netz. Ein weiteres Ziel ist es, von den Erfahrungen anderer politisch engagierter Frauen, die ähnliche Erfahrungen machen, zu profitieren und Ideen sowie Best-Practice-Beispiele auszutauschen, wie mehr Frauen mit Migrationsbiografie auf kommunaler Ebene und in den Parlamenten vertreten sein können.Hier waren Themenschwepunkte bislang zum Beispiel wie man trotz Niederlagen politisch engagiert bleiben kann und wie man die eigene Diversität mehr feiern kann verbunden mit der Frage: Was kommt nach Sichtbarkeit?

Netzwerk-Arbeit mit Erfolg

Mit Erfolg: Die Teilnehmenden betonten, durch das Netzwerk motiviert und gestärkt zu werden und sich noch aktiver in verschiedenen politischen Ebenen engagieren oder als Multiplikator*innen wirken zu wollen.

“Nach der Teilnahme ist mir nochmal bewusst geworden, wie wichtig es ist, dass wir nicht nur aktiv sind, sondern auch sichtbar(er) werden! Ich fühle mich bestärkt, in meiner Gemeinde aktiver zu werden.”

“Frauen mit Migrationsbiografie werden strukturell benachteiligt und von politischen Prozessen ausgeschlossen. Es braucht daher Netzwerke, die Frauen mit Migrationsbiografie empowern, ihr Selbstbewusstsein fördern und einen Raum fürs Netzwerken erlauben, um voneinander zu lernen und zu sehen, dass wir nicht alleine sind mit unseren Erfahrungen.”

“Gerade in diesen Zeiten ist Community und Verbindung so wichtig! Räume der Ermutigung, Verbindung und gegenseitiger Unterstützung sind so wichtig. Solche Initiativen sind gelebte Selbstfürsorge für sozialen Wandel.”

Für wen ist das Netzwerk?

Unsere Angebote richten sich an Frauen mit Migrationsbiografie und/oder BIWoC (Black, Indigenous, Women of Color) oder ähnlichen Positionierungen, die in der Politik engagiert sind. Wir wollen Frauen einen Safer Space bieten, die Rassismus-Erfahrungen machen. Uns ist bewusst, dass die Positionierungen der Zielgruppe heterogen sind und möchten den Raum für verschiedene Selbstzuschreibungen öffnen. Als Frau verstehen wir alle Personen, die sich als Frau identifizieren. Wir sind offen für alle, die sich als Teil der Zielgruppe verstehen, unser Verständnis teilen und Interesse haben, das Netzwerk kennenzulernen.

Termine

Möchtest du über alle kommenden Veranstaltungen informiert werden? Dann trage dich hier in unseren We Belong-Verteiler ein.

Die nächsten Termine für das Jahr 2025 sind in Planung und werden dort und über Instagram angekündigt.

Kontakt

Portrait von Leonie Schütte-Silverio.

Leonie Schütte-Silverio

Expert in EAF-Berlin

+49 (30) 3087760-691

schuette-silverioeaf-berlinde

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.