Stand with Ukrainian Women – Weiter an eurer Seite

Wie geht es weiter nach drei Jahren unerbittlichem Krieg gegen das Land? Darum drehten sich viele Diskussionen auf dem diesjährigen Café Kyiv der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Veröffentlicht am:

Foto: Privat.
Violeta Dwornikova, European Association of Ukrainian Women, Brüssel; Yuliia Siedaia, Projektpartnerin, Charkiv / Berlin; Helga Lukoschat, EAF Berlin; Natalya Deliyeva, Frauenorganisation Diya, Odessa. Foto: Privat.

Vor dem Berliner Kino Colosseum bildeten sich lange Schlangen: Das Interesse am diesjährigen Café Kyiv, von der Konrad-Adenauer-Stiftung zusammen mit der ukrainischen Exilorganisation Vitsche organisiert, war ungebrochen. Ausstellungen, Filme, Musik, Köstlichkeiten aus der Küche – die ukrainische Kultur präsentierte sich in all ihrer Vielfalt.

Zugleich prägten aber auch Diskussionen zur aktuellen politischen Lage und die damit verbundene Unsicherheit die Stimmung. Wie geht es weiter nach drei Jahren unerbittlichem Krieg gegen das Land? Was sind die strategischen Optionen? Was bedeuten die Ereignisse und Kehrtwenden der US-Politik unter Trump?

Klar ist in jedem Fall: Europa muss sich neu aufstellen, enger zusammenarbeiten und noch entschlossener die Ukraine unterstützen – in unserem eigenen Interesse! Und: Es muss schnell etwas passieren. Denn trotz der unglaublichen Widerstandskraft der ukrainischen Bevölkerung greift auch Erschöpfung um sich; gerade auch die Frauen haben besondere Herausforderungen zu meistern. Einen Artikel von Yuliia Siedaia zur aktuellen Situation auf Grundlage empirischer Umfragen finden Sie hier.

Wir nutzten beim Café Kyiv die Gelegenheit, verschiedene Projekt- und Kooperationspartnerinnen (wieder) zu treffen und neue Kontakte zu knüpfen, u.a. zur European Association for Ukrainian Women, unter der Leitung der in Brüssel aktiven Violeta Dwornikova. Das Netzwerk hat sich den Austausch von Frauen im europäischen Exil sowie in der Ukraine auf die Fahnen geschrieben sowie die gegenseitige Unterstützung und praktische Hilfe, z.B. bei der Jobsuche. Frauen unterschiedlichster Professionen steuern hier Expertise und Kontakte bei: von Musikerinnen und Sängerinnen über Ingenieurinnen, Projektmanagerinnen und Frauenrechtsaktivistinnen. Am 22. März 2025 findet ein großer Kongress in Berlin statt. Auch deutsche Teilnehmerinnen sind herzlich eingeladen.

Besonders freut uns, dass die Kleinstadt Dobroslav in der Südukraine mit Projektpartnerin und Bürgermeisterin Ludmyla Prokopechko nun endlich eine Städtepartnerschaft mit dem schleswig-holsteinischen Schwentinental starten konnte. Auch hieran hat die EAF Berlin vor und hinter den Kulissen erfolgreich mitgewirkt.

Abschließend möchten wir nochmals allen Spender*innen unserer diesjährigen Aktion danken. Es kamen 4.700 Euro zusammen. Sie gingen an die Frauenorganisation Diya in Odessa sowie nach Mykolaiev. Von den Spenden konnten u.a. dringend benötigte Produkte für ein Heim für ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen gekauft werden. Zum Spendenbericht geht es hier.

01.04.2025

Wie lassen sich Arbeitszeiten gerechter gestalten? Ein neuer WSI-Beitrag, mitverfasst von EAF-Senior Expert Hanna Völkle, zeigt mit Blick auf die…

24.03.2025

Neu: das Diversity & Leadership Update der EAF Berlin – ein vierteljährlich erscheinendes Format, mit Studien, Zahlen und konkreten Empfehlungen rund um Diversity und Leadership. In dieser Ausgabe wird das Fokusthema…

24.03.2025

Wie lässt sich die Digitalisierung so gestalten, dass sie Chancengerechtigkeit fördert? Mit unseren Trainings- und Beratungsangeboten helfen wir…

21.03.2025

Das Bündnis "Gemeinsam gegen Sexismus" veröffentlicht ein Glossar mit 75 Begriffen rund um Sexismus, seinen Auswirkungen und Erscheinungsformen.

19.03.2025

Über den Spendenaufruf vom Dezember 2024 erhielten wir 4.700 Euro für unsere Partnerinnen in der Ukraine. Die großzügige Unterstützung kam dort an, wo sie dringend benötigt wurde. 

18.03.2025

Die Kleinstadt Dobroslav in der Südukraine mit Projektpartnerin und Bürgermeisterin Ludmyla Prokopechko konnte eine Städtepartnerschaft mit dem…

25.02.2025

Neuer Bundestag – weniger weiblich, weniger divers: Der Frauenanteil sinkt von 35,7 Prozent auf 32,4 Prozent.

17.02.2025

Die EAF Berlin bietet Unternehmen die Möglichkeit, sich aktiv für Demokratie und Gleichstellung in der Arbeitswelt einzusetzen und Mitarbeitende zu…

14.02.2025

Für eine Studie suchen wir berufstätige Teilnehmer*innen, die über ihre Erfahrungen berichten möchten.

10.02.2025

"Zu anders für die Macht? Wie mutige Frauen für Gleichberechtigung in der Politik kämpfen" wurde herausgegeben von Tannaz Falaknaz, Stefanie Lohaus…

07.02.2025

In vier Terminen zwischen März und Juli 2025 bietet die digitale Veranstaltungsreihe von 10:00 bis 13:00 Uhr zielgerichtete inhaltliche Impulse, einen…

17.12.2024

Seit Juli 2024 ist die EAF Berlin eine der über 50 Kooperationspartner*innen der „Alliance for a gender-responsive and inclusive recovery in Ukraine“,…

17.12.2024

Yuliia Siedaia ist eine der Partnerinnen aus den EAF-Projekten in der Ukraine. Bevor Yuliia Siedaia vor kurzem erneut nach Berlin übersiedelte, lebte sie die letzten Monate in ihrer Heimatstadt Charkiv. Hier ihr Bericht.

17.12.2024

Angesichts des weiterhin mit Erbitterung von Russland geführten Krieges gegen die Ukraine und des nahenden Winters möchten wir Sie erneut um Spenden bitten.

13.12.2024

Für ein öffentlich gefördertes Projekt suchen wir eine Agentur für die konzeptionelle, grafische und technische Entwicklung und Umsetzung eines…

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.