Deutschland 2024: Frauen fehlen in der Politik, ihr Anteil in den Parlamenten ist teils sogar rückläufig. Das gilt besonders für die kommunale Ebene. Der Frauenanteil in den Stadt- und Gemeinderäten liegt bei ca. 30 Prozent. Vielfältiger als die Parlamente sind die Gründe für die fehlende Teilhabe junger Frauen: Zeitaufwand, Selbstanspruch, Zweifel.
Und jetzt?
Das Projekt "Misch' Dich Ein - mach Politik vor Ort" möchte junge Frauen bestärken, den Weg in die Kommunalpolitik zu gehen. Es gibt politisch interessierten und engagierten Studentinnen Einblicke in den kommunalpolitischen Alltag, beispielsweise durch den Besuch von Stadt- und Gemeinderäten oder den Austausch mit Kommunalpolitikerinnen, vermittelt in Workshops Wissen über kommunalpolitische Strukturen und zeigt durch von den Teilnehmerinnen durchgeführten Mikroprojekten Mitwirkungs- und Gestaltungsmöglichkeiten auf.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Mehr Infos unter: https://mariejahodacenter.rub.de/misch-dich-ein/
Instagram Marie Jahoda Center: https://www.instagram.com/majac_rub/
Das Projekt ist eine Kooperation der Ruhr-Universität Bochum, der Universität Duisburg-Essen, den kommunalen Gleichstellungsstellen der Städte Bochum und Essen. Es wird gefördert durch das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW und in Zusammenarbeit mit dem Helene Weber-Kolleg umgesetzt. Die Gesamtkoordination zwischen den Projektpartner*innen in NRW liegt beim Marie Jahoda Center for International Gender Studies an der Ruhr-Universität Bochum. Das Helene Weber-Kolleg wird vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend gefördert und von der EAF Berlin umgesetzt.