© Ruhr-Universität Bochum

Misch Dich Ein! Mach Politik vor Ort

Deutschland 2024: Frauen fehlen in der Politik, ihr Anteil in den Parlamenten ist teils sogar rückläufig. Das gilt besonders für die kommunale Ebene. Der Frauenanteil in den Stadt- und Gemeinderäten liegt bei ca. 30 Prozent. Vielfältiger als die Parlamente sind die Gründe für die fehlende Teilhabe junger Frauen: Zeitaufwand, Selbstanspruch, Zweifel.

Und jetzt?

Das Projekt "Misch' Dich Ein - mach Politik vor Ort" möchte junge Frauen bestärken, den Weg in die Kommunalpolitik zu gehen. Es gibt politisch interessierten und engagierten Studentinnen Einblicke in den kommunalpolitischen Alltag, beispielsweise durch den Besuch von Stadt- und Gemeinderäten oder den Austausch mit Kommunalpolitikerinnen, vermittelt in Workshops Wissen über kommunalpolitische Strukturen und zeigt durch von den Teilnehmerinnen durchgeführten Mikroprojekten Mitwirkungs- und Gestaltungsmöglichkeiten auf.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Mehr Infos unter: https://mariejahodacenter.rub.de/misch-dich-ein/

Instagram Marie Jahoda Center: https://www.instagram.com/majac_rub/

Das Projekt ist eine Kooperation der Ruhr-Universität Bochum, der Universität Duisburg-Essen, den kommunalen Gleichstellungsstellen der Städte Bochum und Essen. Es wird gefördert durch das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW und in Zusammenarbeit mit dem Helene Weber-Kolleg umgesetzt. Die Gesamtkoordination zwischen den Projektpartner*innen in NRW liegt beim Marie Jahoda Center for International Gender Studies an der Ruhr-Universität Bochum. Das Helene Weber-Kolleg wird vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend gefördert und von der EAF Berlin umgesetzt.

Zielgruppe

Studentinnen der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Duisburg-Essen

Partner*innen

Ruhr-Universität Bochum, Universität Duisburg-Essen, Kommunale Gleichstellungsstellen der Städte Bochum und Essen, Ministerium für Kinder, Jugend, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Kinder

Zeitraum

2023 - 2025

Gefördert von

Mikroprojekte (Durchgang im WiSe 23/24)

Knapp 60 Personen waren beim Diskussionsabend mit Bochumer Kommunalpolitiker*innen, um sich den einführenden Vortrag zu kommunalpolitischen Strukturen von Louisa Süß sowie die Diskussionsrunde zwischen Clara Padberg, Rebecca Sirsch und Fee Roth anzuhören. Im Fokus stand das Motto des inspirierenden Abends „Was kann Kommunalpolitik bewirken? Warum es sich lohnt mitzumischen.“ Zum Instagram-Beitrag. © Clara Bückert, Hanna Schömann

https://www.instagram.com/p/C8wnVi4MsBM/

In einem fesselnden 15-minütigen Vlog-Beitrag berichten und informieren die beiden Studentinnen über die kommunalpolitischen Strukturen in Bochum. Dafür besuchen sie Beirats-, Ausschuss- und Ratssitzungen und lassen die Zuschauenden hautnah daran teilhaben. Darüber hinaus treffen sie sich mit Nicky Ulrich, der ersten Vorsitzenden des Beirats für Frauen, Geschlechtergerechtigkeit und Emanzipation, sowie mit Ronja Reyes, der umweltpolitischen Sprecherin der Grünen im Rat und teilen deren spannenden Antworten und Erfahrungsberichte über den (kommunal-)politischen Werdegang mit euch. Ihr möchtet euch das Video gerne ansehen? Dann schreibt uns gerne eine E-Mail an jana.vierhuf@rub.de.

© Aslı Baskas, Emilia Streciwilk

Salome und Merle sammelten im Laufe des Programms diverse „(Not So) Fun Facts“ zum Thema Parität in der Politik. Ihr selbst gestaltetes Design wird an der Ruhr-Universität Bochum – mit freundlicher Unterstützung des AKAFÖ Studierendenwerks – auf den Bildschirmen vor der veganen Mensa ausgestrahlt. Darüber hinaus haben die beiden Teilnehmerinnen Plakate drucken lassen, die an verschiedenen Stellen auf dem Campus zu finden sind. Ein QR-Code auf den Bildschirmen und den Plakaten führt zu einer Ressourcen-Sammlung mit Literatur zum Thema Parität in der Politik und weiterführenden Informationen zum Einstieg in politisches Engagement. Hier geht’s zur Sammlung.

© Salome Edinger, Merle Karpenstein

https://www.instagram.com/p/C8pCsbNMS2Y/

Um junge Menschen zu motivieren, sich politisch zu engagieren, werden die beiden Teilnehmerinnen Steckbriefe von politischen Jugendorganisationen veröffentlichen und darüber hinaus über Vorhaben aus dem Rat der Stadt Essen, oder von inspirierenden Nachrichten aus der Stadtentwicklung berichten. Den Account „Essen Connect“ findet ihr hier:

https://www.instagram.com/essenconnect/

Die Studentinnen wollen ein niedrigschwelliges Kurs-Angebot für Studierende (von Studierenden) schaffen, damit Basismaßnahmen in der Ersten Hilfe erlernt bzw. Kenntnisse aufgefrischt werden können.

Hier geht’s zum Instagram-Beitrag.

© Ruhr-Universität Bochum
© Ruhr-Universität Bochum
© Ruhr-Universität Bochum
© Ruhr-Universität Bochum
© Ruhr-Universität Bochum

Mehr über das Projekt

Instagram Marie Jahoda Center: https://www.instagram.com/majac_rub/

Mehr über das Helene Weber-Kolleg gibt es hier.

Zur Webseite des Helene Weber-Kollegs: https://www.frauen-macht-politik.de/

 

Kontakt

Portrait von Cécile Weidhofer.

Wenden Sie sich bei Fragen zu dem Projekt gerne an die verantwortliche Ansprechpartnerin:

Cécile Weidhofer
Director

+49 (30) 3087760-61

weidhofereaf-berlinde

Weitere Projekte

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.