" "

Flexship

Flexible Arbeitsmodelle in Führung - Forschungs-Praxis-Projekt

Teilzeit, Jobsharing, Homeoffice - für viele Führungskräfte in Deutschland sind flexible Arbeitsmodelle attraktiv. Sie fördern die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben und die Gleichstellung von Frauen und Männern. Bislang sind örtlich und zeitlich flexible Arbeitsmodelle für Führungskräfte jedoch wenig verbreitet.

An dieser Stelle setzt das Forschungs-Praxis-Projekt FleXship an: Was sind die Erfolgsfaktoren innovativerArbeitsmodelle in Wirtschaft und Wissenschaft? Welche Barrieren gilt es zu überwinden? Diese Fragen haben die EAF Berlin und die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin im Projekt »FleXship: Flexible Arbeitsmodelle für Führungskräfte« untersucht.

In Zusammenarbeit mit den Praxispartnern Deutsche Bahn, Deutsche Post DHL Group, DeutscheTelekom, Leibniz-Gemeinschaft, Max-Planck-Gesellschaft, sowie dem Führungskräfteverband United Leaders Association (ULA) hat die EAF Berlin gute Beispiele aus Unternehmen und Wissenschaftsorganisationen gesammelt, analysiert und eine aktuelle Datengrundlage zum Thema flexibles Arbeiten in Führung geschaffen.

Das Angebot von flexiblen Modellen in Unternehmen unterscheidet sich stark je nach Modell.

Zielgruppe

Führungskräfte, Führungsnachwuchskräfte, Personal- und Diversityverantwortliche, Beschäftigte

Partner*innen

Deutsche Bahn, Deutsche Post DHL Group, DeutscheTelekom, Leibniz-Gemeinschaft, Max-Planck-Gesellschaft, Führungskräfteverband ULA, HWR Berlin

Zeitraum

2015–2016

Gefördert von

Während Teilzeit in über 80 Prozent und Vertrauensarbeitszeit bei 79 Prozent der Unternehmen angeboten wird, liegt das Angebot von Homeoffice bei 69 Prozent und von Sabbaticals bei 44 Prozent. Insbesondere Vertrauensarbeitszeit wird von 86 Prozent der Befragten als sehr bzw. eher geeignet für Führungskräfte beurteilt.Außerdem wirken sich flexible Arbeitsmodelle positiv auf die Motivation (63%), Produktivität (58%) und Kreativität (57%) von Führungskräften aus. Als zentrale Probleme für die Nutzung flexibler Arbeitsmodelle werden fehlende Rollenvorbilder (70%) sowie die mangelnde Unterstützung durch die oberste Führungsebene (67%) und durch direkte Vorgesetzte (64%) gesehen.

Ergänzend zur qualitativen Erhebung bei der rund 800 Führungskräfte befragt wurden, waren Fokusgruppen-Workshops bei den Praxispartnern Kernstück des Projektes: In jeder Organisation fand ein Workshop statt, in dem Führungskräfte, die in einem flexiblen Arbeitsmodell arbeiten (z.B. reduzierte Vollzeit, Homeoffice oder Jobsharing) sowie Vorgesetzte, Kollegen*innen und Personalverantwortliche in Gruppeninterviews zu ihren Erfahrungen befragt wurden.

Die Projektergebnisse wurden im Rahmen einer Abschlusskonferenz mit mehr 80 Teilnehmenden der Öffentlichkeit präsentiert und sind dokumentiert im Praxisleitfaden »Flexibles Arbeiten in Führung«.

Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

 

Kontakt

Wenden Sie sich bei Fragen zu dem Projekt gerne an die verantwortliche Ansprechpartnerin:

Kathrin Mahler Walther
Geschäftsführende Vorsitzende

+49 (30) 3087760-41

mahler-walthereaf-berlinde

Weitere Projekte

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.