Perspektiven und Strategien für eine antirassistische Kommunalpolitik

Digitale We Belong Night am 02. Juli 2025 von 19:30 – 21:00 Uhr für FLINTA* mit Migrationsbiografie und/oder BIWoC (oder ähnlichen Positionierungen), die politisch aktiv sind mit Referentin Evein Obulor von der European Coalition of Cities Against Racism (ECCAR).

Veröffentlicht am:

In dieser We Belong Night wollen wir gemeinsam darüber sprechen, wie kommunale Strukturen rassismuskritisch gestaltet werden können – und welche Bedeutung länderübergreifende politische Netzwerke, wie die European Coalition of Cities Against Racism (ECCAR) dabei haben.

Dabei stellen wir uns unter anderem folgende Fragen:

  • Welche Maßnahmen braucht es, um Antirassismus in der Kommunalpolitik wirksam zu verankern?
  • Wie können Städte und Kommunen voneinander lernen – und voneinander profitieren?
  • Was lässt sich aus der Arbeit der ECCAR und vergleichbarer Initiativen für unser eigenes antirassistisches Engagement ableiten?
  • Wo erleben wir in unserem Umfeld bereits gelungene antirassistische Praxis – und wie können wir diese Beispiele sichtbar machen und weitergeben

Referentin

Evein Obulor (sie/ihr) setzt sich auf verschiedenen Ebenen unserer Gesellschaft gegen Rassismus ein. In ihrer derzeitigen Position als Koordinatorin der Europäischen Städtekoalition gegen Rassismus befasst sie sich mit rassistischen Ungerechtigkeiten auf städtischer Ebene und fördert den Austausch von Strategien in der Antirassismusarbeit zwischen mehr als 150 europäischen Städten.

Zielgruppe

Die Veranstaltung ist offen für FLINTA* mit Migrationsbiografie und/oder BIWoC (oder ähnlichen Positionierungen), die politisch aktiv sind.

Mehr Infos zum Selbstverständnis des Netzwerks unter: https://www.eaf-berlin.de/was-wir-tun/demokratie-kommunalpolitik/we-belong   

Alle Informationen und Anmeldung

Wann: Mittwoch, der 02.07.2025, 19:30–21:00 Uhr

Wo: digital, via Zoom (Zugangslink verschicken wir kurz vor der Veranstaltung)

Anmeldung: https://eveeno.com/152604132

Mehr über das Netzwerk We Belong

Das bundesweite, überparteiliche Netzwerk „We Belong“ ist ein Safer Space für Frauen mit Migrationsbiografie in der Politik – zum Austausch, Empowerment und für die Community. Das Netzwerk wird organisiert von der EAF Berlin. 

Weiterlesen: https://www.eaf-berlin.de/was-wir-tun/demokratie-kommunalpolitik/we-belong 

 

Termine

04.11.2025

Am 04. November 2025 von 13:00 bis 19:30 Uhr findet im Projekt Be the Change in Bochum die Veranstaltung „Gesehen. Gehört. Gewählt.“ – Frauen in der…

16.07.2025

Gesprächsreihe für Mütter, die sich für Politik engagieren oder mehr darüber erfahren möchten. Am 16. Juli von 13:00 bis 14:00 Uhr laden Cécile…

04.07.2025

Am 04. Juli 2025 um 11:00 Uhr findet das Online-Panel der Deutschen Gesellschaft für Mentoring statt. Im Fokus: Junge Mentorinnen, die mit deutlich…

02.07.2025

Digitale We Belong Night am 02. Juli 2025 von 19:30 – 21:00 Uhr für FLINTA* mit Migrationsbiografie und/oder BIWoC (oder ähnlichen Positionierungen),…

25.06.2025

Wie wird politische Teilhabe in der Kommunalpolitik gerechter und inklusiver? Auf dem digitalen Fachforum des Projekts Frauen.Vielfalt.Politik. stellt…

24.06.2025

Am Dienstag, den 24. Juni 2025 findet um 13:00 Uhr der erste bundesweite Aktionstag #ParitätJetzt - Weil Demokratie und ALLE braucht! statt. 

18.06.2025

Am 18. Juni 2025 findet von 11:00 bis 12:30 Uhr eine 90-minütige Infosession der EAF Berlin „DEI-Backlash - Wie umgehen mit Gegenwind zu…

12.06.2025

Sexismus am Arbeitsplatz ist ein strukturelles Problem – doch Organisationen können aktiv dagegen vorgehen. Im Lunch Talk der Charta der Vielfalt am…

06.06.2025

Am 06. Juni 2025 von 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr berichtet Karin Heinzl, wie sie ein Mentoring-Programm von 40 auf Tausende von Mentees und Mentor*innen…

13.05.2025

Paneldiskussion im Rahmen der Deutschen Antidiskriminierungstage 2025 im Haus der Kulturen der Welt.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie
den Newsletter der EAF Berlin

 

Mit Absenden der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.